Wenn Teenies große Reden schwingen

Die Sieger des Redewettbewerbs: 1. Reihe v.l.n.r.: Jana, Sophie, Anja und Kathrin Siegerinnen “Neues Sprachrohr”
2. Reihe v.l.n.r: BBK-Obmann Josef Diermayer, Landesleiter David Greifeneder, Teresa Holzner, Lukas Wolfsjäger, Christina Endmayer, Lucia Ornetsmüller, Landesleiterin Stv. Ste-fanie Almhofer, DI Wolfgang Billinger | Foto: Landjugend OÖ
  • Die Sieger des Redewettbewerbs: 1. Reihe v.l.n.r.: Jana, Sophie, Anja und Kathrin Siegerinnen “Neues Sprachrohr”
    2. Reihe v.l.n.r: BBK-Obmann Josef Diermayer, Landesleiter David Greifeneder, Teresa Holzner, Lukas Wolfsjäger, Christina Endmayer, Lucia Ornetsmüller, Landesleiterin Stv. Ste-fanie Almhofer, DI Wolfgang Billinger
  • Foto: Landjugend OÖ
  • hochgeladen von Petra Höllbacher

INNVIERTEL. Ob spontan oder vorbereitet - 200 Teenager aus ganz Oberösterreich schwangen in den vergangenen Wochen ihre Reden. Die besten 70 kämpften vergangene Woche in Ried um den Landessieg.

In der Kategorie "Vorbereitete Rede unter 18" holte sich Teresa Holzner von der Landjugend Gilgenberg den ersten Platz. Sie referierte vor der Jury zum Thema Lebensmittel. Die Königsdisziplin des Bewerbes ist die "Spontanrede". Hier ziehen die Teilnehmer ein Thema und halten nach einer Vorbereitungszeit von einer Minute ihre zwei- bis sechsminütigen Reden. Sophie Neißl aus St. Pantaleon holte hier die Silbermedaille in den Bezirk.

Erst zum zweiten Mal bestritten die Teilnehmer auch die Kategorie "Neues Sprachrohr". Teams mit bis zu vier Rednern traten hier gegeneinander an. Mit Gesang oder Sketchen war es den Teilnehmern erlaubt, ihre Meinung kundzutun. Die Landjugend Gilgenberg überzeugte und holte sich den dritten Platz.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.