Demokratie leben lernen
Mittelschule Ranshofen ist erste "Open Mind" Schule

Die Schüler der Mittelschule Ranshofen starten ein neues Entwicklungsprojekt. | Foto: digiTNMS Ranshofen
  • Die Schüler der Mittelschule Ranshofen starten ein neues Entwicklungsprojekt.
  • Foto: digiTNMS Ranshofen
  • hochgeladen von Johannes Paul Andras

Das neue Entwicklungsprojekt "Open Mind" fördert die demokratische Schulhauskultur der technisch naturwissenschaftlichen Mittelschule (digiTNMS).  

RANSHOFEN. Demokratie leben lernen - diesem Schwerpunkt hat sich die Mittelschule Ranshofen besonders verschrieben. Mitte Mai fiel der Startschuss und das gesamte Projekt erstreckt sich über zwei Schuljahre. 

Schule aktiv mitgestalten

Ziel ist, dass die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit der Schulleitung und Lehrkräften noch mehr Verantwortung übernehmen und die Schule aktiv mitgestalten. Das Projekt ist eine Kooperation der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz mit dem Verein "Land der Menschen OÖ".

Hinterfragen, Diskutieren und Handeln

Laut Brigitte Schmid vom Beratungszentrum der Privaten PH der Diözese Linz sei Open Mind ein Angebot für Schulentwicklung, das demokratische Kompetenzen ins Zentrum rückt.

"Dazu gehören das Hinterfragen, Diskutieren und Handeln von allen Beteiligten auf Augenhöhe".

Man freue sich, die Mittelschule Ranshofen ab sofort durch diesen Entwicklungsprozess zu begleiten. 

Auftakt-Workshop

Mitte Mai startete "Open Mind" mit einem Auftakt-Workshop für alle Schülervertreter und Lehrkräfte. Zunächst wurden positive Beispiele für aktive Schülerbeteiligung thematisiert.

"Ich finde gut, dass wir mit "Open Mind" jetzt ein Projekt an unserer Schule haben, bei dem alle Klassensprecher von Anfang an mitmachen"

, so Schulsprecher Dalibor Krinulovic, Schüler der vierten Klasse.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau auf Facebook: MeinBezirk.at/Oberösterreich - BezirksRundSchau

BezirksRundSchau auf Instagram: @bezirksrundschau.meinbezirk.at

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter



Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.