Demokratie leben lernen
Mittelschule Ranshofen ist erste "Open Mind" Schule

- Die Schüler der Mittelschule Ranshofen starten ein neues Entwicklungsprojekt.
- Foto: digiTNMS Ranshofen
- hochgeladen von Johannes Paul Andras
Das neue Entwicklungsprojekt "Open Mind" fördert die demokratische Schulhauskultur der technisch naturwissenschaftlichen Mittelschule (digiTNMS).
RANSHOFEN. Demokratie leben lernen - diesem Schwerpunkt hat sich die Mittelschule Ranshofen besonders verschrieben. Mitte Mai fiel der Startschuss und das gesamte Projekt erstreckt sich über zwei Schuljahre.
Schule aktiv mitgestalten
Ziel ist, dass die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit der Schulleitung und Lehrkräften noch mehr Verantwortung übernehmen und die Schule aktiv mitgestalten. Das Projekt ist eine Kooperation der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz mit dem Verein "Land der Menschen OÖ".
Hinterfragen, Diskutieren und Handeln
Laut Brigitte Schmid vom Beratungszentrum der Privaten PH der Diözese Linz sei Open Mind ein Angebot für Schulentwicklung, das demokratische Kompetenzen ins Zentrum rückt.
"Dazu gehören das Hinterfragen, Diskutieren und Handeln von allen Beteiligten auf Augenhöhe".
Man freue sich, die Mittelschule Ranshofen ab sofort durch diesen Entwicklungsprozess zu begleiten.
Auftakt-Workshop
Mitte Mai startete "Open Mind" mit einem Auftakt-Workshop für alle Schülervertreter und Lehrkräfte. Zunächst wurden positive Beispiele für aktive Schülerbeteiligung thematisiert.
"Ich finde gut, dass wir mit "Open Mind" jetzt ein Projekt an unserer Schule haben, bei dem alle Klassensprecher von Anfang an mitmachen"
, so Schulsprecher Dalibor Krinulovic, Schüler der vierten Klasse.
UP TO DATE BLEIBEN






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.