Kleider machen Bräute

Für jeden Typ und jede Figur gibt es das passende Brautkleid.

BEZIRK (ach). „Etwas Altes, etwas Neues, etwas Geborgtes und etwas Blaues“, sollte eine Braut am Hochzeitstag tragen. So ist es Brauch. Das Neue und Blaue etwa sind in Form eines Brautkleides und eines Strumpfbandes bei Brautmoden Herbst in der bayerischen Grenzstadt Simbach erhältlich.

„Die Braut soll sich an diesem Tag wie eine Prinzessin fühlen“, erklärt Ilona Herbst. Sie blickt auf eine langjährige Erfahrung zurück und hat in dieser Zeit unzählige Bräute dies- und jenseits des Inns eingekleidet. Im Trend liegen nach wie vor Creme- und Champagnertöne, gefolgt von Weiß und zarten Pastelltönen. Im Gespräch wird auf die Wünsche der Hochzeiterin eingegangen. „Die Nachfrage nach langen Kleidern ist nach wie vor groß. Schmale Silhouetten, weitere Formen, Kleider im Romantiklook bis hin zu Brautkleidern im klassischen Stil sind gefragt. Wichtig ist, dass das Kleid zur Trägerin passt und sie sich darin wohlfühlt. Die Auswahl erfolgt individuell je nach Typ und Altersgruppe. Edle Stoffe wie Spitze, Organza, Satin, Chiffon und Tüll kommen zum Einsatz. Auch Korsagenkleider und Kleider mit Spitzenarm sind beliebt. Die Brautkleider sollen gut sitzen, egal ob es sich um hohe Taillen oder durchgehende Linien handelt", weiß Ilona Herbst.

Neunzig Prozent der Bräute greifen zum Schleier. Zudem unterstreichen Diadems, Schleierkappen, Fascinator oder kleine Haargestecke den persönlichen Stil der Trägerin. Weiteres Zubehör für den schönsten Tag im Leben stellen bildschöne Unterwäsche, Tasche, Schuhe, Handschuhe und Brautstrauß dar.

Apropos: Viele Bräute setzen auf die Tradition und suchen das Brautkleid ohne zukünftigen Ehepartner aus.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.