Hörschaden durch Lärm ist nicht wieder gutzumachen

Hörgeräte können den Alltag schwerhöriger Menschen massiv erleichtern. viele Modelle fallen kaum noch auf. | Foto: Fotolia
3Bilder
  • Hörgeräte können den Alltag schwerhöriger Menschen massiv erleichtern. viele Modelle fallen kaum noch auf.
  • Foto: Fotolia
  • hochgeladen von Barbara Ebner

BEZIRK (ebba). "Etwa zehn Prozent der Braunauer Bevölkerung sind hörgeschädigt und es sind immer häufiger junge Menschen betroffen", weiß der Schalchner HNO-Facharzt Robert Panholzer. Ursachen für Schwerhörigkeit sind zum einen Altersschwerhörigkeit, zum anderen Lärm. Hörschäden werden oft von äußeren Einflüssen verursacht. "Lautes Musikhören via Kopfhörer oder in der Disco, aber auch Berufe, in denen man regelmäßig Lärm ausgesetzt ist, können Hörschäden verursachen", weiß Panholzer. Die einzige Möglichkeit, das Gehör zu schützen, ist die Vermeidung von Lärm. "Wenn einmal eine Schädigung vorliegt, ist diese irreversibel. Gegen Hörschäden gibt es kein Pulverl und keine Tablette. Operativ kann man nur in seltenen Fällen etwas verbessern, nämlich wenn ein Hörfehler bereits angeboren ist."

Ein besonders häufig auftretender Hörfehler ist die Innenohrschwerhörigkeit in hohen Tönen. Diese ist meist gepaart mit Tinnitus. Abhilfe leisten Hörapparate. "Leider haben viele Betroffene große Scheu davor, ein Hörgerät zu tragen, obwohl es bereits solche gibt, die man kaum noch wahrnimmt. Menschen mit Hörgeräten werden leider immer noch stigmatisiert. Aus diesem Grund geben viele nicht zu, schlecht zu hören, und trauen sich nicht nachzufragen, wenn sie etwas akustisch nicht verstehen. Diese Menschen werden unsicher und oft führt Schwerhörigkeit sogar in die Depression."

In Braunau trifft sich regelmäßig die Selbsthilfegruppe "DazugeHÖREN", die sich mit Bewusstseinsbildung auseinandersetzt und Betroffene persönlich berät. Kontakt: traudi-krenn@ktv-one.at.

Hörgeräte können den Alltag schwerhöriger Menschen massiv erleichtern. viele Modelle fallen kaum noch auf. | Foto: Fotolia
Foto: andika/fotolia
HNO-Facharzt Robert Panholzer aus Schalchen | Foto: privat

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.