FS Mauerkirchen: Neue Gastrofachkräfte können mehr

Die neuen Gastrofachkräfte mit Jungsommelier- und Caterer-Ausbildung der Fachschule Mauerkirchen. | Foto: FS Mauerkirchen
2Bilder
  • Die neuen Gastrofachkräfte mit Jungsommelier- und Caterer-Ausbildung der Fachschule Mauerkirchen.
  • Foto: FS Mauerkirchen
  • hochgeladen von Linda Lenzenweger

MAUERKIRCHEN. "Mit der Ausbildung an der Fachschule Mauerkirchen wollen wir zwei Mangelberufe in der Gastronomie bedienen und so die heimische Gastronomie mit gut ausgebildeten Fachkräften versorgen", erklärt Direktorin Adelheid Burtscher-Zauner. Im Rahmen der dreijährigen Ausbildung im Schwerpunkt Gastromanagement können die Schüler ihren theoretischen Lehrabschluss zur Restaurantfachkraft sowie zum Koch abschließen. Nach Vollendung des 18. Lebensjahres kann mit der praktischen Lehrabschlussprüfung die Lehre vollständig abgeschlossen werden. Zudem inkludiert die Ausbildung ein 12-wöchiges Praktikum. 

Gute Chancen dank Zusatzqualifikationen

Die Absolventen des Schwerpunkts Gastromanagements konnten in diesem Semester zudem noch zwei Zusatzqualifikationen erwerben. Alle legten erfolgreich die Prüfungen zum Jungsommelier sowie zum Caterer ab. Die Vorbereitungen für beide Zusatzprüfungen lief im zweiten und dritten Schuljahr im Rahmen des Unterrichts in Kombination mit einer verkürzten Ausbildung am Wifi Oberösterreich, wo die Prüfungen auch abgelegt wurden. 
Der Ausbildungsschwerpunkt Gastromanagement wird ab dem zweiten Jahrgang geführt. Für Schnellentschlossenen gibt es die Möglichkeit, nach Abschluss der Polytechnischen Schule oder einer artverwandten Schule direkt in den zweiten Jahrgang einzusteigen.

Die neuen Gastrofachkräfte mit Jungsommelier- und Caterer-Ausbildung der Fachschule Mauerkirchen. | Foto: FS Mauerkirchen
Die neuen Gastrofachkräfte mit Jungsommelier- und Caterer-Ausbildung der Fachschule Mauerkirchen. | Foto: FS Mauerkirchen

Anzeige
Foto: OÖ Gärtner
Aktion 2

Gewinnspiel OÖ Gärtner
Rosendünger gewinnen: Rosen richtig pflanzen und pflegen

Rosen lieben die Sonne und hier liegt bereits einer der häufigsten Fehler, den Hobbygärtner bei der Pflanzung von Freilandrosen machen können. Nur an wirklich vollsonnigen Standorten (mindestens sechs Stunden!) gedeiht die Rose prächtig und kann ihre volle Blütenpracht entfalten. Bei der Pflanzung wird ins Pflanzloch reife Komposterde oder hochwertige Pflanzerde aus der Gärtnerei beigemischt, damit die Rosen rasch einwurzeln. Eine Handvoll Hornspäne, Rosendünger oder Bodenaktivator liefert den...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.