Einfaches s, Doppel s oder scharfes s?

- Im Duden stehen die wichtigsten Regeln der aktuellen Rechtschreibung.
- hochgeladen von Elke Grumbach
Wer gerne schreibt möchte möglichst fehlerfreie Texte verfassen. Viele Rechtschreibfehler passieren bei den s-Lauten, der Duden erklärt die richtige Schreibweise.
Auf Rechtschreibprogramme ist nicht immer Verlass, weil manche Versionen veraltet sind. Grundkenntnisse in Grammatik und Rechtschreibung sind von Vorteil, im Zweifel ist es aber gut zu wissen, wo man nachschauen kann. Da bietet sich das Internet an, einfach das „knifflige“ Wort in Verbindung mit Duden "googeln" und die richtige Schreibweise erhalten.
Im Deutschen unterscheidet man zwei s-Laute, das stimmhafte weiche s und das stimmlose scharfe s, die beiden Laute werden auf drei verschiedene Arten geschrieben.
Einfaches s
Die wenigsten Probleme gibt es beim stimmhaften s, es wird immer als einfaches s wiedergegeben. Beispiele dazu sind: Saal, Salz, Sauna, See, böse, lesen, Hase, Reise, tausend, Wiese, Felsen.
Doppel s oder scharfes s?
Hier passieren die meisten Fehler. Das scharfe s (ß) gibt es nur als Kleinbuchstaben, in Großbuchstaben wird SS verwendet, das verwirrt zusätzlich. Der Duden begründet die verschiedenen Schreibweisen.
Doppel s
Nach einem kurzen betonen Vokal (a, e, i, o, u wird kurz und betont ausgesprochen) wird das stimmlose s in der Regel als ss wiedergegeben. Beispiele: Fässer, essen, Flüsse, hassen, küssen, lassen, messen, pressen, Schüssel, Fass, Genuss, Kongress, muss, nass.
Bei zusammengesetzten Wörtern bleibt das ss erhalten, so ergeben sich Wörter mit drei s wie Nussschokolade oder Missstand.
Scharfes s
Nach einem langen Vokal (a, e, i, o, u wird lang ausgesprochen) oder einem Diphtong (Doppellaut/Zwielaut: au, äu, ie, ei, eu) wird das stimmlose s in der Regel als ß wiedergegeben. Beispiele: Füße, bloß, Gruß, Kloß, Straße, Verstoß, anschließend, außen, beißen, fließen, Fleiß, heißen, Spieß, Strauß.
„Beliebte“ Fehler-Wörter
Falsch: Haß, Spass, süss, weiss.
Richtig: Hass, Spaß, süß, weiß (Farbe), ich weiß (von Wissen).
Quellennachweis
DUDEN Deutsche Grammatik – kurz gefasst (2008)
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.