„Vorsorgen ist besser als Heilen“

"In Österreich gibt es rund 600.000 Diabetiker, aber nur die Hälfte der Patienten weiß davon", weiß die Medizinerin Sylvia Grünberger.
  • "In Österreich gibt es rund 600.000 Diabetiker, aber nur die Hälfte der Patienten weiß davon", weiß die Medizinerin Sylvia Grünberger.
  • hochgeladen von Alexandra Brummer

BEZIRK (abr). Laut dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger trägt die Vorsorgeuntersuchung zur höheren Lebenserwartung bei. Demnach sei die Lebenserwartung seit 1974 bei Frauen von 75 auf 82 Jahre und bei Männern von 67 auf 75 Jahren gestiegen.
Neben einem ausführlichen Anamnesegespräch, einer Blutabnahme, einer Untersuchung und einem Abschlussgespräch ist ab dem 50. Lebensjahr eine Darmspiegelung möglich. „Patienten, die überhaupt keine Beschwerden Seitens des Darms haben, bei denen das Blutbild und die Stuhlprobe in Ordnung sind, können trotzdem Polypen haben, die eine Vorstufe von Darmkrebs sein können“, erklärt die Schardenberger Medizinerin Sylvia Grünberger. Gibt es in der engeren Familie Darmkrebspatienten, so ist es umso wesentlicher diese Untersuchung durchführen zu lassen.

Risiko Hautkrebs
Oft werden auch sogenannte aktinische Keratosen als Vorstufen von weißem Hautkrebs oder Basliome im Gesicht, Dekolleté, an Unterarmen und Unterschenkeln entdeckt. „Rothaarige und blonde Menschen sind bezüglich schwarzem Hautkrebs stärker gefährdet. Wenn Muttermale sich plötzlich vergrößern, jucken, scheckig oder erhaben werden, gehören diese unbedingt entfernt“, so die Medizinerin. Bei Frauen erfolgt eine Brustuntersuchung und ab dem 45. Lebensjahr ist zusätzlich die Vorsorgemammographie beim niedergelassenen Radiologen mittels e-card, möglich.

Herz und Kreislauf-Check
Die Vorsorgeuntersuchung dient auch dazu, Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie erhöhten Blutdruck, Zuckerkrankheit, erhöhte Blutfettspiegel zu erkennen und eine Behandlung einzuleiten. „In Österreich gibt es rund 600.000 Diabetiker, aber nur die Hälfte der Patienten weiß davon. Diabetes ist eine sehr heimtückische Erkrankung, macht keine Schmerzen, schädigt aber die Blutgefäße und Nerven. Zuckerkrankheit führt zu Verändungen an den Augen, Nieren und den Nerven“, betont Sylvia Grünberger. Leicht erhöhter Blutdruck macht den Menschen sehr aktiv, schädige allerdings die Blutgefäße und sei Risikofaktor Nummer eins für Schlaganfall. Erhöhte Blutfettwerte führen zu Verkalkungen der Blutgefäße und sind der höchste Risikofaktor für Herzinfarkt.

Beim Hausarzt informieren
Weiters kann eine Beratung bezüglich Alkohohlkonsum und Raucherentwöhnung erfolgen. Ein häufiges Problem bei Frauen im Alter ist der Harnverlust. Durch entsprechendes Beckenbodentraining kann oft eine Verbesserung erreicht oder eine Verschlechterung vermieden werden. Entsprechende Inkontinenzeinlagen können vom Hausarzt verordnet werden.
„Auf jeden Fall ist es sinnvoll, eine Vorsorgeuntersuchung in Anspruch zu nehmen, denn Vorsorgen ist besser als Heilen“, bekräftigt Sylvia Grünberger.

ZUR SACHE
Die Schwerpunkte des Untersuchungsprogramms der Vorsorgeuntersuchung liegen auf der Früherkennung und Prävention bestimmter Krankheiten. Das Untersuchungsprogramm umfasst:
Früherkennung von Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen,
Früherkennung von Risikofaktoren für Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes mellitus),
Früherkennung häufiger Krebserkrankungen (Gebärmutterhalskrebs, Brustkrebs, Darmkrebs),
Prävention von Suchterkrankungen,
Prävention von Parodontalerkrankungen und
Prävention von Erkrankungen des höheren Alters.

Die Basisuntersuchungen werden angeboten von:
niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten für Allgemeinmedizin,
Fachärztinnen und Fachärzten für Innere Medizin,
Fachärztinnen und Fachärzten für Lungenheilkunde.
Der PAP-Abstrich kann sowohl von Ärztinnen und Ärzten für Allgemeinmedizin als auch von niedergelassenen Fachärztinnen oder von einem niedergelassenen Fachärzten für Frauenheilkunde und Geburtshilfe durchgeführt werden.

Die Mammografie als Zusatzuntersuchung wird angeboten von:
Fachärztinnen oder Fachärzten für Radiologie.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.