Archiv ...
DAMALS & HEUTE: BADEN: Weikersdorf Rathaus um 1905 bis Rollettmuseum 2022

- hochgeladen von Robert Rieger
Rollettmuseum im Jahre 1905 von dem Architekten Rudolf Kraus gebaut und bis 1912 Rathaus von Weikersdorf bei Baden.
Das Rollettmuseum ist ein Museum in Baden in Niederösterreich, das einerseits das Stadtarchiv der Stadt Baden, andererseits die Sammlung des Badner Landgerichtsarztes Anton Rollett enthält.
Das als Rollettmuseum bekannte Gebäude wurde, nach der am 8. August 1903 erfolgten Grundsteinlegung, am 6. April 1905 als Rathaus (Amtshaus) der Gemeinde Weikersdorf eröffnet. Es wurde, nach einem 51 Einreichungen jurierenden Wettbewerb, von dem Architekten Rudolf Krausz (1872–1928) in der Formensprache der deutschen Renaissance entworfen und baulich ausgeführt von Stadtbaumeister Josef Schmidt (1847–1910). Nachdem die damals unabhängige Gemeinde Weikersdorf im Jahr 1912 bei Baden eingemeindet wurde, war das Gebäude zunächst funktionslos.
Im Jahre 1912 wurde mit einer Ausstellung die Nutzung als Museum begonnen.
Während des Zweiten Weltkriegs größtenteils geschlossen, verlagerte man ab 1943 aus Sicherheitsgründen wichtige Bestände nach Kaumberg, wo sie allerdings erst recht in einem Kampfgebiet landeten und starke Verluste oder Beschädigungen erlitten. Nach 1945 war das Haus mit den umliegenden Villen Teil eines von Planken abgegrenzten Bezirks der sowjetischen Besatzungsmacht.
1956 gab es eine erste Instandsetzung des völlig devastierten Gebäudes, am 25. August 1957 wurden die Städtischen Sammlungen-Archiv/Rollett-Museum der Stadtgemeinde Baden wieder eröffnet.
Von 1974 bis 1991 wurden zugunsten des Rollettmuseums Gemeindeinvestitionen von ca. 15 Millionen Schilling (1,1 Millionen Euro) umgesetzt. Mitte der 1990er-Jahre wurde das Haus während einer Schließzeit durch die Stadt Baden renoviert sowie modernisiert und ab 12. Mai 1995 der reguläre Publikumsbetrieb wieder eingeführt.
Archiv: Robert Rieger
Quelle: Wikipedia
Fotos: © Robert Rieger Photography
© Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.