Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Eisenstraße begrüßt mit Eybl-Skulptur

- Sechs Meter hohe Regionseintrittsskulptur von Sepp Eybl auf der Wieserhöhe, St. Georgen/KIaus
- hochgeladen von Hans-Peter Kriener
Der Ybbsitzer Metallkünstler und Schmied Sepp Eybl schuf das Eisenstraße-Leitsystem mit "fünf Finger".
EISENSTRASSE. "Diese fünf Finger sind nicht im rechten Winkel, sondern bei mir ist dort alles schief, weil dann die Leute eher drauf aufmerksam werden", erklärt Sepp Eybl. Mit den Fingern sind die 53 einheitlich gestalteten Skulpturen der Orts- bzw. Regionseintritte gemeint, die der Ybbsitzer Metallkünstler und Schmied für die Mitgliedsgemeinden der Eisenstraße NÖ im Jahr 2010 geschaffen hat.
Symbol für die fünf Elemente
Die fünf Eisenprofile mit färbigen Spitzen symbolisieren die fünf Elemente: Wasser (Blau), Erde (Grün), Feuer (Rot), Holz (Gelb) und Metall (Silber). Während die sechs Meter hohen Regionseintritte die Besucher am Eingang des Kulturparks "Willkommen!" heißen, weisen die vier Meter hohen Ortseintritte auf touristische Besonderheiten der jeweiligen Gemeinde hin. "Wenn man eine Zeitung verliert und der Wind fährt rein, dann fliegt so eine Doppelseite und bleibt wo hängen", erinnert sich der 70-Jährige heute gerne an seine originelle Idee für das optische Erscheinungsbild der Infoflächen an den Skulpturen des Eisenstraße-Leitsystems zurück.
Mitgliedsgemeinden der Eisenstraße NÖ
Bergland, Gaming, Gresten, Gresten-Land, Göstling an der Ybbs, Hollenstein an der Ybbs, Lunz am See, Neumarkt an der Ybbs, Opponitz, Petzenkirchen, Purgstall an der Erlauf, Randegg, Reinsberg, Scheibbs, Sonntagberg, St. Anton an der Jeßnitz, St. Georgen am Reith, Steinakirchen am Forst, Waidhofen an der Ybbs, Wang, Wieselburg, Wieselburg-Land, Wolfpassing, Ybbsitz (Allhartsberg bis 2014)
Eybl-Tor beim Kreisverkehr in Amstetten/Neufurth
Eybl-Tor bei Nacht
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.