Amstetten/Waidhofen
Frauengesundheit im Blickpunkt

- LK Amstetten: Petra Pattera, Ludwig Schleritzko, Klaudia Bräuner
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
In diesem Teil unserer Gesundheitsserie "So bleiben Sie gesund" geht es um Frauengesundheit. Etwa das Thema Brustkrebs.
BEZIRK. Nach wie vor ist Brustkrebs der häufigste Krebs bei Frauen. Jährlich erkranken rund 1.000 Frauen in Niederösterreich. Mit den Brustgesundheitszentren in allen Regionen in ganz Niederösterreich kann Betroffenen rundum und gebündelt an einem Standort geholfen werden.

- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
„Am wichtigsten ist die Selbstvorsorge. Je früher man eine Auffälligkeit wie Verhärtungen, Hautveränderungen, Knoten in der Brust oder Achselhöhle, Schwellungen, Schmerzen oder Sekretion aus der Brustwarze feststellt, desto schneller kann man darauf reagieren“
, so die Oberärztin Petra Pattera, Leiterin des Brustgesundheitsschwerpunkts im LK Amstetten. Sie erklärt den Ablauf im Klinikum: „Wenn Frauen nach der Erstbegutachtung durch spezialisierte Fachärzte in der Mamma-Ambulanz bei uns im Landesklinikum Amstetten vorstellig werden, können wir weitere Schritte abklären. Zuerst erfolgt eine radiologisch bioptische Abklärung, die histologische Aufarbeitung an unserer Pathologie, die interdisziplinäre Festlegung der optimalen, leitliniengerechten Therapie im wöchentlichen Tumorboard sowie die operative und onkologische Therapie, die an den Abteilungen für Chirurgie und Innere Medizin durchgeführt werden“, so Pattera.

- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Jährliche Vorsorgeuntersuchungen
"Die meisten Patienten sind heutzutage gut behandelbar und heilbar, weil viele Tumore früh entdeckt werden", erklärt die Oberärztin.
Generell wird empfohlen, dass Frauen einmal im Monat eine Selbstabtastung der Brust durchführen und einmal im Jahr eine Vorsorgeuntersuchung im niedergelassenen Bereich machen. Lesen Sie im Gesundheitsressort über das Thema Harndrang. Nächste Woche lesen Sie alles über gesunden Schlaf.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.