Mobile Sammelstellen
Sondermüll am Alsergrund richtig entsorgen

Mithilfe der mobilen Problemstoffsammlung kann man Sondermüll sachgerecht entsorgen. Regelmäßig macht sie auch in der Josefstadt Halt.  | Foto: MA 48
2Bilder
  • Mithilfe der mobilen Problemstoffsammlung kann man Sondermüll sachgerecht entsorgen. Regelmäßig macht sie auch in der Josefstadt Halt.
  • Foto: MA 48
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Wann macht die mobile Problemstoffsammlung zum nächsten Mal im 9. Bezirk halt? Die BezirksZeitung gibt einen Überblick und klärt auf, welchen Sondermüll man überhaupt abgeben darf.

WIEN/ALSERGRUND. Sondermüll gehört weder in den Mistkübel noch in den Abfluss. Wird er achtlos weggeworfen, ist das nicht nur für die Umwelt schädlich, sondern kann auch die Gesundheit von Menschen und Tieren gefährden.

Um die sachgerechte Entsorgung zu erleichtern, tourt die MA 48 mit der mobilen Problemstoffsammlung durch Wien. In Kürze macht sie an gleich zwei Tagen an zwei Standorten am Alsergrund halt: am Montag, 3. Juli, von 7 bis 9 Uhr am Sobieskiplatz zwischen 4 und 5 und am Freitag, 7. Juli, von 7 bis 9 Uhr am Julius-Tandler-Platz vor 7.

Bei der mobilen Problemstoffsammlung kann man Batterien, CDs, Röntgenbilder oder kleine Elektrogeräte abgeben. | Foto: John Cameron / Unsplash
  • Bei der mobilen Problemstoffsammlung kann man Batterien, CDs, Röntgenbilder oder kleine Elektrogeräte abgeben.
  • Foto: John Cameron / Unsplash
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Batterien bis CDs: Problemstoffe auf einen Blick

Aber was kann man überhaupt bei der mobilen Problemstoffsammlung abgeben? Die MA48 hat genau definiert, welche Produkte in Haushaltsmengen angenommen werden:

Problemstoffe:

  • Batterien bis fünf Kilogramm (Gerätebatterien, Knopfzellen und Akkus)
  • einzelne Fahrzeugbatterien (nur von Autos)
  • alte Medikamente ohne Verpackung
  • Spritzen und Nadeln aus privaten Haushalten – aber nur in einem durchstichfesten Behälter
  • Altmineralöle bis fünf Liter (z. B. Motoröl, Getriebeöle oder Schmierfette)
  • Säuren und Laugen
  • Fotochemikalien bis fünf Liter (z. B. unvermischte Entwickler, Fixier- oder Stoppbäder)
  • Fleckputz- und Reinigungsmittel
  • Spraydosen
  • Farben und Lacke
  • Verdünnungs-, Reinigungs- und Holzschutzmittel
  • Chemiekästen
  • Kleber
  • Unkrautvertilgungs- und Düngemittel
  • metallisches Quecksilber, quecksilberhaltige Fieberthermometer und Quecksilberschalter
  • unbekannte, nicht identifizierbare Stoffe – wenn möglich mit Verpackung
  • Altstoffe
  • Röntgenbilder
  • Druckerpatronen und Toner
  • CDs und DVDs – nur ohne Hüllen
  • Altspeiseöle und -fette

Elektrogeräte:

  • Gasentladungslampen (z. B. Leuchtstoffröhren oder Energiesparlampen)
  • kleine Elektrogeräte bis zu 50 Zentimeter Kantenlänge (z. B. Handys, Bügeleisen, Föhn, Mixer oder Taschenrechner)
  • Bildschirme bis zu 50 Zentimeter Kantenlänge

Wissenswert ist: Auch mit Stoffen verunreinigte Gebinde wie Putzlappen oder Filter müssen speziell entsorgt. Auch diese kann man direkt bei der mobilen Problemstoffsammlung abgeben.

Mehr Informationen erhalten Sie beim Misttelefon der MA48 unter 01/546 48 oder auf www.abfall.wien.at

Das könnte dich auch interessieren:

Nächster Schritt zur Umgestaltung des Julius-Tandler-Platzes
Das Bezirkskparlament will begrünen, bemalen und beruhigen
Im Althan Quartier feierte das "Arcotel AQ" die Dachgleiche
Mithilfe der mobilen Problemstoffsammlung kann man Sondermüll sachgerecht entsorgen. Regelmäßig macht sie auch in der Josefstadt Halt.  | Foto: MA 48
Bei der mobilen Problemstoffsammlung kann man Batterien, CDs, Röntgenbilder oder kleine Elektrogeräte abgeben. | Foto: John Cameron / Unsplash

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.