KZ Mauthausen

Beiträge zum Thema KZ Mauthausen

Themenrundgang
Mauthausen – Konzentrationslager in der Öffentlichkeit

Ein Rundgang am 5. Juli von 10 bis 13 Uhr geht mit Text- und Bildbeispielen den Ursachen dafür nach, dass das Konzentrationslager in der öffentlichen Wahrnehmung der NS-Zeit ein sichtbarer und selbstverständlicher Teil der Gesellschaft war. MAUTHAUSEN. Am 18. Juni wurde in Wien das Buch "Lager zu Mauthausen – ein Konzentrationslager in der nationalsozialistischen Öffentlichkeit" präsentiert. Das KZ Mauthausen lag weithin sichtbar auf einem Hügel. Seine Existenz war allgemein bekannt. Die SS...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Hans Meissnitzer bekam nach 85 Jahren die Taschenuhr seines Vaters zurück

Foto FMZ
2

Uhr eines KZ-Häftlings nach 85 Jahren an den Sohn retourniert

David Meissnitzer aus Admont verweigerte aus religiöser Überzeugung den Dienst mit der Waffe. Diese Gesinnung führte dazu, dass er als Zeuge Jehovas von Dezember 1939 bis Mai 1945 in drei verschiedenen Konzentrationslagern inhaftiert war. Vom 1. März 1940 bis 9. Mai 1945 verrichtete Meissnitzer im KZ Neuengamme Zwangsarbeit. Dort wurde ihm auch seine Taschenuhr abgenommen und in der Effektenkammer verwahrt. 85 Jahre später wurde diese Uhr dem Sohn Hans Meissnitzer übergeben, die noch...

Ausstellungseröffnung
Schüler eröffnen Ausstellung zum KZ Gusen in Enns

Junge Stimmen gegen das Vergessen:  Schüler*innen des BG/BRG Enns haben eine Ausstellung zum KZ Gusen bei Projekttagen an der Gedenkstätte in Gusen erarbeitet. Diese wird am Dienstag, 10. Juni 2025, um 18:30 Uhr bei freiem Eintritt am BG/BRG Enns eröffnet. ENNS. 14 Schüler*innen der 7. Klassen des BG/BRG Enns haben sich im Rahmen von Projekttagen intensiv mit der Geschichte der Konzentrationslager Gusen auseinandergesetzt. An vier Tagen entstanden in Kooperation mit Expert*innen der...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer

Themenrundgang
Rolle der Wiener Feuerschutzpolizei im KZ Mauthausen

Das Mauthausen Memorial lädt zum kostenlosen Themenrundgang "Die Befreiung des KZ Mauthausen und die Rolle der Wiener Feuerschutzpolizei" am 31. Mai von 10 bis 13 Uhr. MAUTHAUSEN. Bei der Befreiung des KZ Mauthausen am 5. Mai 1945 hatten Feuer- und Luftschutzpolizisten eine spezielle Rolle. Sie waren mehrere Wochen zuvor aus Wien abgezogen worden, um in den Konzentrationslagern Mauthausen und Gusen als Wachmänner eingesetzt zu werden. Andere hatten die Todesmärsche jüdischer Gefangener in das...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Im Mai wurden in Guntramsdorf weitere Stolpersteine verlegt. | Foto: MG Guntramsdorf
3

Guntramsdorf
"Stolpersteine" erinnern an die Opfer der NS-Zeit

Mit einer Vielzahl an Aktivitäten und Veranstaltungen setzt die Marktgemeinde Guntramsdorf gemeinsam mit dem KZ-Gedenkverein ein Zeichen, um rund um die Feierlichkeiten zur Internationalen Befreiungsfeier an die NS-Opfer zu erinnern. BEZIRK MÖDLING. In den vergangenen Jahren wurde in Guntramsdorf das Projekt „Verschwundene Guntramsdorfer*innen“ ins Leben gerufen. Ziel war es, die Lebensgeschichten jener zivilen Opfer des Nationalsozialismus zu erforschen, die zwischen 1938 und 1945 aus...

v.l.: Barbara Vecer (aus Polen stammende Wiener Neudorferin), Andrzej Lech (Ehrenpräsident, Forum der Polen in Österreich), Jacek Tarasiewicz (Präsident, Klub Mauthausen-Gusen, Warschau), Jürgen Gangoly (Vorsitzender KZ-Gedenkverein Guntramsdorf / Wiener Neudorf), Joseph Ravot (Verband französischer Deportierter, Sohn eines KZ-Häftlings aus Wiener Neudorf), Barbara Glück (Direktorin KZ-Gedenkstätte Mauthausen), Bürgermeister Herbert Janschka und Przemyslaw Gembiak (1. Botschaftsrat der Botschaft der Republik Polen in Österreich). | Foto: H. Gaganas
22

Wiener Neudorf/Guntramsdorf
Gedenken an die Opfer des KZ-Außenlagers

Gedenkfeier mit Kranzniederlegung erinnerte an die Toten und Gefangenen des Außenlagers des KZ Mauthausen. BEZIRK MÖDLING. "Auch dieses Kapitel ist leider Teil unserer Geschichte. Gerade deshalb ist es aber auch wichtig, nicht nur ein Mahnmal zu haben, sondern eine echte Gedenkstätte, an der man auch verweilen und innehalten kann", sagt Wr. Neudorfs Bürgermeister Herbert Janschka (Liste) über den "Park der Erinnerung", der an das Außenlager des KZ Mauthausen erinnert. Tausende Opfer Von 1943...

Fr. Dr. Irmgard Griss, Nationalratsabgeordnete a. D. mahnte, nicht wegzuschauen

Foto Harald Schober
7

Lannach: Neun Frauen „besiegten das Böse mit dem Guten“

Lannach. Am Freitag, dem 16. Mai 2025, fand im Schloss Lannach anlässlich des großen Gedenkjahres 2025 die erste KZ-Gedenkfeier statt. Neun Frauen lebten das Prinzip „Liebe“ und leisteten stillen Widerstand. Im KZ-Außenlager Lannach kamen im März 1944 neun Zeuginnen Jehovas nach jahrelangem Martyrium im KZ Ravensbrück an, die im Schloss Lannach in der Landwirtschaft eingesetzt werden sollten. Dies ermöglichte ihr Überleben und ihre Befreiung am 9. Mai 1945. Initiiert wurde die...

Aktives Erinnern
JVP Walding gedachte der Befreiung von Mauthausen

Die JVP nahm mit österreichweiter Abordnung an der 80. Befreiungsfeier des KZ Mauthausen teil. Auch JVPler aus Walding waren mit dabei. WALDING/MAUTHAUSEN. Heuer jährt sich die Befreiung des KZ-Mauthausen zum achtzigsten Mal. Auch dieses Jahr nahm eine JVP-Abordnung am Gedenken teil, mit dabei die JVP Walding. Neben zahlreichen internationalen Abordnungen waren am 11. Mai auch diverse Vertreter der österreichischen Spitzenpolitik anwesend, unter anderem der Bundespräsident und Bundeskanzler...

Mit ihrer Teilnahme möchte die JVP aus Ebergassing und Wienerherberg ein deutliches Zeichen setzen.  | Foto: JVP/Freiberger.
5

JVP im Bezirk Bruck an der Leitha
Gedenken an die Befreiung von Mauthausen

Die JVP Ebergassing-Wienerherberg gedenkt der Befreiung von Mauthausen. Eine Abordnung aus dem Bezirk nimmt gemeinsam mit einer österreichweiten Abordnung an der Befreiungsfeier des KZ Mauthausen teil. BRUCK/BEZIRK. Heuer jährt sich die Befreiung des KZ-Mauthausen zum achtzigsten Mal. Auch dieses Jahr nahm eine JVP-Abordnung am Gedenken teil, mit dabei die JVP Ebergassing-Wienerherberg. Neben zahlreichen internationalen Abordnungen nahmen Vertreterinnen und Vertreter der österreichischen...

Traditionell eröffneten Schüler der MS Mauthausen, hier mit Willy Mernyi, den Einzug der Delegationen. | Foto: Eckhart Herbe
199

KZ-Gedenken in Mauthausen
80 Jahre nach der Befreiung: Sorge und Zuversicht zugleich

Etwa 20.000 Menschen aus der ganzen Welt nahmen an der diesjährigen großen Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen teil. Zum 80jährigen Jubiläum reisten besonders viele hochrangige internationale Gäste an, an der Spitze auf Einladung von Bundespräsident Alexander Van der Bellen auch das spanische Königspaar Felipe und Letizia. Fast die gesamte Bundesregierung, viele Vertreter des Nationalrats, der EU, der Länder und Gemeinden, der Religionsgemeinschaften, Delegationen unzähliger...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
115

„80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus“
Bewegende Gedenkfeier beim Italiener-Denkmal am Friedhof in Steyr

STEYR. Am Samstag, 10. Mai versammelten sich anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen rund 150 Menschen am Italiener-Denkmal auf dem Friedhof in Steyr. Unter den Teilnehmenden waren auch viele Jugendliche, die ein starkes Zeichen des Erinnerns und der Verantwortung setzten. Seit 18 Jahren kommen Angehörige von KZ-Opfern aus Italien nach Steyr, um ihrer ermordeten Verwandten zu gedenken. Die Gedenkfeier war auch in diesem Jahr von großer Emotionalität...

Freundschaft über Staaten und Religionen hinweg erlebten über 420 Jugendliche in St. Georgen.
112

Internationale Jugendbegegnung
"Aus gemeinsamer Geschichte ein Netz des Vertrauens weben!"

80 Jahre Kriegsende und Befreiung, 75 Jahre Schuman-Erklärung als EU-Initialfunke, 30 Jahre EU-Beitritt Österreich: Im an Jubiläen so reichen Jahr 2025 setzten hunderte junge Menschen aus sechs europäischen Ländern in St. Georgen ein kraftvolles Zeichen des Miteinander. Kontrapunkt zu den vielen aktuellen Krisen und Spaltungstendenzen in unserer Welt. ST. GEORGEN/GUSEN, EUROPA. Im Vorfeld der diesjährigen Befreiungsfeiern trafen am Freitag, den 9. Mai 420 Jugendliche und ihre Betreuer im St....

  • Perg
  • Eckhart Herbe

Erste Gedenkveranstaltung beim Schloss Lannach

Lannach. Anlässlich des großen Gedenkjahres 2025 – 80 Jahre Kriegsende – findet am Freitag, dem 16. Mai 2025, beim Schloss Lannach, einem KZ-Außenlager von Mauthausen, die erste KZ-Gedenkveranstaltung statt. Diese Gedenkveranstaltung soll an die neun Zeuginnen Jehovas erinnern, die als KZ-Insassinnen im Schloss Lannach Zwangsarbeit leisten mussten. Sie wurden im März 1944 nach jahrelangem Martyrium im KZ Ravensbrück nach Lannach überstellt. Dies ermöglichte ihr Überleben und ihre Befreiung am...

Die 4. Klassen der MMS Gratwein besuchten das vor 80 Jahren befreite Konzentrationslager Mauthausen. | Foto: privat
2

Exkursion der 4. Klassen MMS Gratwein
Gratweins Schüler besuchten das KZ Mauthausen

GRATWEIN STRASSENGEL. Zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Mauthausen besuchten Schüler der Musikmittelschule Gratwein die Gedenkstätte. Im Vorfeld beschäftigten sie sich mit dem Nationalsozialismus und seinen Folgen und nahmen an einem Workshop zum Thema Antisemitismus teil. Dabei lernten die Jugendlichen, wie sich antisemitische Vorurteile äußern und verbreiten, sowie viel über die Geschichte, Kultur und Religion des Judentums. Dieses Wissen half ihnen, die Geschehnisse rund um das...

Starke Symbolik: Trennende Menschenverachtung des KZ-Systems führt 80 Jahre später Menschen vieler Länder im Gedenken zusammen. | Foto: Eckhart Herbe
18

Gedenkjahr 2025
Außenlager-Stele bei KZ-Gedenkstätte enthüllt

In einer berührenden Feier, untermalt von einem Konzert zweier Angehöriger eines spanischen KZ-Überlebenden, wurde im Vorfeld der großen Gedenkveranstaltungen beim Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen am 5. Mai die zentrale "Außenlager-Gedenkstele" enthüllt. Sie fungiert nun als markante Wegmarke eines Netzwerks, das künftig die Standorte der mehr als 40(!) österreichischen Nebenlager visuell verknüpft. MAUTHAUSEN. Als größtes nationalsozialistisches Konzentrationslager auf...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Olsky wurde am 20. April 1945 in einem Zug nach Mauthausen geboren.  | Foto: Anna Rauchecker
9

Ausstellung 80 Jahre Befreiung
Zeitzeugengespräch mit "Mauthausen-Baby"

Um die Bedeutung des Heldenplatzes als zentralen Ort des Gedenkens und der Freude über die Befreiung von der nationalsozialistischen Terrorherrschaft hervorzuheben, veranstaltet das Mauthausen Komitee Österreich von 5. bis 9. Mai 2025 eine Gedenkaktion. ÖSTERREICH. "Bedenkt, dass ihr Menschen seid. Das ist das Einzige. Seid menschlich!", lautet eine Aufschrift auf den Plakaten am Wiener Heldenplatz. Die lebensgroßen Porträts und Zitate von KZ-Überlebenden sowie Auszüge aus dem Mauthausen Schwur...

  • Anna Rauchecker
7

Nie wieder Faschismus
80 Jahre Befreiung des KZ-Außenlager Steyr

STEYR. Die Befreiungsfeier beim KZ-Denkmal in der Haagerstraße in Steyr am Montag, 12.Mai 2025 um 17.30 Uhr erinnert an die Befreiung des KZ-Außenlager Steyr-Münichholz durch US-amerikanische Truppen vor 80 Jahren. Thematischer Schwerpunkt der heurigen Feier ist " Nie wieder Faschismus ". Bürgermeister Ing. Markus Vogl wird sie im Namen der Stadt Steyr begrüßen. Dr. Heinz Fischer, Bundespräsident a.D. und Französische Amicale de Mauthausen Claude Simon werden die Gedenkrede halten. Am Ende der...

Foto: Mauthausen Memorial / Julius Sevcik
30

Erinnerung an „Todesmärsche“
Mit Gedenkwanderung das Überleben gefeiert

Eine mehrtägige Gedenkwanderung fand in Erinnerung an die „Todesmärsche“ vor 80 Jahren statt. Pro Tag nahmen zwischen 80 und 130 Menschen teil. Ein Großteil der Gruppe bewältigte die gesamten 60 Kilometer von Mauthausen bis Gunskirchen.  MAUTHAUSEN, GUNSKIRCHEN. 2025 jähren sich zahlreiche Ereignisse, die mit dem verbrecherischen System des Nationalsozialismus in Zusammenhang stehen, zum 80. Mal – darunter auch die sogenannten „Todesmärsche“ von Mauthausen nach Gunskirchen. Bei diesen Märschen,...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Über 60 Besucher verfolgten die Buchpräsentation zur Geschichte des KZ-Außenlagers Melk in der Tischlerei Melk Kulturwerkstatt. | Foto: melk memorial
3

KZ-Außenlager Melk
Bewegende Gespräche zur Geschichte in Melk

Neues Buch über KZ-Außenlager Melk präsentiert – Über 60 Besucher bei bewegender Veranstaltung. MELK. Über 60 Besucher versammelten sich am Abend des 10. April 2025 in der Tischlerei Melk Kulturwerkstatt, um der Präsentation einer neuen Publikation zur Geschichte und Nachgeschichte des KZ-Außenlagers Melk beizuwohnen. In Kooperation mit dem Verein MERKwürdig lud die KZ-Gedenkstätte Mauthausen zu einem bewegenden Abend, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Erinnerns miteinander...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Ausflug zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen. | Foto: PTS Leoben
3

Gedenkstättenbesuch Mauthausen
Mittelschulen Drosendorf und Weitersfeld

Ende März begaben sich zwei Schulklassen aus dem Waldviertel auf eine besondere Reise. Ein Ort voller Geschichte und Emotionen wartete auf sie. Was sie dort erfuhren, ließ niemanden unberührt. DROSENDORF/WEITERSFELD. Ende März unternahmen die vierte Klasse der Mittelschule Drosendorf und eine Klasse der Mittelschule Weitersfeld gemeinsam einen Ausflug zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Schon auf der Busfahrt war zu spüren, dass es sich um keinen gewöhnlichen Schulausflug handelte. Die Schülerinnen...

  • Horn
  • Markus Kahrer
V. links: Lisa Weingartsberger (KJ), Heinz Mittermayr (KAB), Barbara Fuchsluger-Hannerer (Pfarre Linz -Marcel Callo), Bischof Manfred Scheuer, LH Thomas Stelzer, Marcel Lemesle (Neffe Marcel Callos), Erzbischof Pierre d'Ornellas (Erzdiözese Rennes), Michel Chauvin (Patenkind der Verlobten Marcel Callos), Martin Kranzl-Greinecker, Rudolf Haunschmied (Vorstandsmitglied Gedenkdienstkomitee Gusen), Thomas Gueydier (Postulator Heiligsprechung Marcel Callo), Jean-Pierre Jan (Leiter Marcel Callo Festival in Rennes 2024), Andreas Schmoller (Leiter FFJI), sitzend: Bischof em. Maximilian Aichern. | Foto: Bernhard Wizany
15

Publikation veröffentlicht
"Tag mit Marcel Callo" zu dessen 80. Todestag

Nationale und internationale Gäste gedachten in St. Georgen an der Gusen des französischen KZ-Märtyrers Marcel Callo. ST. GEORGEN/GUSEN, MAUTHAUSEN. Unter dem Titel „Glaube, Arbeit, Widerstand“ stand am 22. März ein Tag, der dem Gedenken an Marcel Callo gewidmet war. Der junge französische Buchdrucker hatte sich in NS-Zeiten in der katholischen Arbeiterjugend engagiert, was ihn das Leben kostete. 1987 wurde Callo von der Kirche seliggesprochen. Etwa 100 Gäste gedachten Callo bei einer Feier im...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Vor dem Serverinhaus wurde ein neues Denkmal geschaffen | Foto: Wolfgang Simlinger
14

Gedenken an die Todesmärsche
Mauthausenkomitee lud zur Denkmalenthüllung nach St. Laurenz

Im April 1945 wurden über 20.000 ungarische Jüdinnen und Juden, Männer, Frauen und Kinder, vom KZ Mauthausen ins Auffanglager Gunskirchen bei Wels getrieben. Bei den Märschen starben über 1000 Menschen an Erschöpfung oder wurden von den Nazis ermordet. ENNS. Im Rahmen des Gedenkens an die Ermordeten und Überlebenden der Todesmärsche  eröffnete das Mauthausen Komitee Enns am Mittwoch, 2. April 2025 ein neues Denkmal beim Stiegenaufgang zur Basilika Enns-St. Laurenz. Um 14.00 Uhr startete der...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
0:29

Mauthausen
"Todesstiege" in KZ-Gedenkstätte wieder begehbar

Nach sieben Jahren wurde die Sperre der sogenannten "Todesstiege" im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen wieder aufgehoben. MAUTHAUSEN. Seit 1. April 2025 ist die "Todesstiege" in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen wieder begehbar. Der Zutritt war in den vergangenen Jahren verboten, weil die Stiege nicht den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht und somit ein haftungsrechtliches Risiko für die Gedenkstätte bestand. Eine Änderung im Denkmalschutzgesetz macht es möglich, dass...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen besuchten die Schüler:innen der 4. Klassen der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel.  | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin
2

SMS St. Valentin
Geschichtsunterricht vor Ort in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus konfrontiert Jugendliche mit schwierigen ethisch-moralischen Fragestellungen. Es ist ein Lernen, das eigenständiges und kritisches Nachdenken erfordert und auch fördert. ST. VALENTIN. Ein bedeutendes Element in diesem Lernprozess ist der Besuch eines „authentischen Ortes“ wie der KZ-Gedenkstätte in Mauthausen. Diese besuchten die Schüler:innen der 4. Klassen der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel in Begleitung ihrer Lehrer:innen im...

  • Enns
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.