Uhr eines KZ-Häftlings nach 85 Jahren an den Sohn retourniert

Hans Meissnitzer bekam nach 85 Jahren die Taschenuhr seines Vaters zurück

Foto FMZ
2Bilder
  • Hans Meissnitzer bekam nach 85 Jahren die Taschenuhr seines Vaters zurück

    Foto FMZ
  • hochgeladen von Franz Michael Zagler

David Meissnitzer aus Admont verweigerte aus religiöser Überzeugung den Dienst mit der Waffe. Diese Gesinnung führte dazu, dass er als Zeuge Jehovas von Dezember 1939 bis Mai 1945 in drei verschiedenen Konzentrationslagern inhaftiert war. Vom 1. März 1940 bis 9. Mai 1945 verrichtete Meissnitzer im KZ Neuengamme Zwangsarbeit. Dort wurde ihm auch seine Taschenuhr abgenommen und in der Effektenkammer verwahrt. 85 Jahre später wurde diese Uhr dem Sohn Hans Meissnitzer übergeben, die noch funktioniert.

26. Mai 2025 – Im großen Gedenkjahr 2025 erlebt Hans Meissnitzer eine große Überraschung. Sein Vater David Meissnitzer verbrachte unter schrecklichen Bedingungen über 5 Jahre Haft im KZ Mauthausen, im KZ Sachsenhausen und im KZ Neuengamme. Am 1. März 1940 kam der Häftling David Meissnitzer mit dem Lila Winkel in Neuengamme an. Die SS nahm ihm sogleich sein Hab und Gut ab und lagerte es in der Effektenkammer, wozu auch seine geliebte Taschenuhr gehörte.

"Ich erhielt die Uhr per Post"

Diese Uhr seines Vaters erhielt Hans Meissnitzer diese Tage vom „Arolsen Archives“ zurück. Arolsen ist das internationale Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin von Arolsen meldete sich beim Verein Lila Winkel. Sie suchte nach der Bestätigung, dass David Meissnitzer Opfer des NS-Regimes war und ob der Verein Kontakt zu Angehörigen herstellen könnte. Die Daten waren schnell abgeglichen und da der Verein Lila Winkel kontakt zu Angehörigen von NS-Opfern pflegt konnte Hans Meissnitzer umgehend informiert werden. Hans Meissnitzer überglücklich: „Ich erhielt die Uhr per Post, feinsäuberlich verpackt, ich war fasziniert, dass sie sogar noch funktioniert. Es ist für mich auch ein Anstoß mich intensiv mit der Geschichte meines Vaters zu beschäftigen. Denn als Kinder haben wir die Tragweite seiner Erzählungen noch nicht richtig verstanden, beziehungsweise ihnen zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.“

David Meissnitzer wird am 29.12.1908 der steirischen Gemeinde Stadl an der Mur als eines von sechs Kindern geboren. Dieser naturverbundene junge Mann war in der Land- und Forstwirtschaft als fleißiger Arbeiter bekannt, der jedoch einer gefährlichen Leidenschaft nachging: der Wilderei. Das änderte sich 1935. Mit 27 Jahren lässt er sich am 15. August als Zeuge Jehovas in Admont taufen, gibt die Wilderei auf und widmet sich seinem Glauben.

Seine neue religiöse Überzeugung sollte bald auf die Probe gestellt werden. Im April 1938 reiste Hitler durch Österreich und machte in Rottenmann einen Zwischenstopp. Arbeiter bildeten ein Begrüßungskomitee, erhoben ihre Hand zum Hitlergruß und riefen „Heil Hitler“. Nur Meissnitzer nicht. Im Dezember 1939 bekam er den Einberufungsbefehl. Als er aus religiöser Überzeugung den Dienst mit der Waffe verweigerte, schlug ihm ein Offizier mehrmals brutal mit einem Schürhaken auf dem Kopf und schrie David an: „Sie müssen doch ihr Vaterland verteidigen!“ Meissnitzer darauf: „Mein Vaterland ist die ganze Erde.“ Der Offizier kontert: „Und, was wäre denn, wenn alle so denken würden?“ „Dann bliebe der Krieg aus“, erwiderte Meissnitzer.

Am 20. Dezember 1939 beginnt für David Meissnitzer ein jahrelanger Leidensweg. Er verbringt einige Wochen im Polizeigefängnis Graz, dann ging es über das KZ Mauthausen in das KZ Sachsenhausen, dort verbrachte er nur 2 Wochen, bevor es am 1. März 1940 weiter nach Neuengamme in das neu errichtete Konzentrationslager geht. Durch die brutale Behandlung der SS glaubte David bald, dass er Neuengamme nicht lebend verlassen würde. In seiner Not aß er Schnecken und Knochen, die bereits von Hunden abgenagt worden waren, oder fischte sich ölverschmiertes Brot aus dem Hafenwasser in Hamburg, als er dort mit dem Suchen von Bomben und dem Wegräumen von Leichen beschäftigt war.

Am 30. April 1945 war Meissnitzer einer der Häftlinge, die Richtung Flensburg in die Freiheit marschierten. Auf diesem „Todesmarsch“ kam kein einziger Zeuge Jehovas ums Leben, da sie sich gegenseitig trotz ihrer eigenen Schwäche halfen. Am 18. Mai 1945 kam David in Flensburg ins Betreuungslager „Stormschule“, wo er bis zum 1. August 1945 blieb. Danach wurde er auf einen Bauernhof in Deutschland gebracht, wo er wieder zu Kräften kam.

David Meissnitzer kehrte schließlich in seine Heimat zurück, heiratete seine Jugendliebe und erwarb 1959 in Admont ein nettes Anwesen mit einer hölzernen Veranda, die bis 1974 als Versammlungsraum für die Gottesdienste der Zeugen Jehovas diente. Er starb mit 71 Jahren.

David Meissnitzer hinterlässt seinem Sohn Hans nicht nur ein geistiges Erbe, sondern auch eine Taschenuhr, von der er gar nichts wusste. 1940 im KZ Neuengamme abgenommen, in weiterer Folge im Arolsen Archiv verwahrt und schließlich im Mai 2025 an Sohn Hans Meissnitzer übermittelt.

„Arolsen Archiv“

Die „Arolsen Archives“ wurden 1948 von den Alliierten gegründet und sind das internationale Zentrum über NS-Verfolgung das rund 17,5 Millionen Hinweise zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus beinhaltet.

Allgemeines zur NS-Geschichte von Jehovas Zeugen und „Lila Winkel“

Nach der Machtergreifung Hitlers 1933 kam es in Deutschland sehr rasch zur Verfolgung der Zeugen Jehovas. Sie zählten zu den ersten, die in Konzentrationslagern inhaftiert wurden. 1938, nach dem Anschluss, begann die Verfolgung auch in Österreich. Von den circa 800 Zeug:innen Jehovas, die 1938 in Österreich lebten, wurden 80 Prozent von den Nationalsozialisten verfolgt, 154 wurden ermordet oder starben an den Folgen brutaler Behandlung.

Von Anfang an verweigerten sich Jehovas Zeugen dem Nationalsozialismus aus christlicher Überzeugung. Sie gelten als die einzige Religionsgemeinschaft, die dem NS-Regime geschlossen Widerstand leistete und deshalb besonders stark verfolgt wurde. Zu den Gründen für die Verfolgung zählten unter anderem die Ablehnung des Hitlergrußes sowie die Weigerung, sich nationalsozialistischen Organisationen wie der NSDAP, dem Bund Deutscher Mädel oder der Hitlerjugend anzuschließen. Mit Beginn des Krieges kamen weitere Anlässe hinzu, etwa die Verweigerung kriegsrelevanter Tätigkeiten – wie in der Rüstungsindustrie – und die grundsätzliche Ablehnung jeglichen Kriegsdienstes.

Verein Lila Winkel

Der Verein „LILA WINKEL – Vereinigung zur Rehabilitierung und Unterstützung von Opfern der NS-Zeit“ beschäftigt sich seit 1998 mit der Dokumentation und Aufarbeitung des Schicksals unschuldiger Opfer. Der Verein dient der Förderung aller Maßnahmen und Tätigkeiten, welche dem Gedenken an die Opfer, der Aufarbeitung der NS-Zeit in historischer, wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht sowie der gesellschaftlichen und rechtlichen Rehabilitierung der Betroffenen dienlich sind.

Hans Meissnitzer bekam nach 85 Jahren die Taschenuhr seines Vaters zurück

Foto FMZ
Die Taschenuhr von David Meissnitzer

Foto FMZ
Anzeige
Diese Tiere sind als Haustier des Jahres nominiert. | Foto: Fressnapf
2

Jetzt abstimmen
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres

Fressnapf sucht wieder das Haustier des Jahres. Bis 13. Juli kannst du abstimmen! Unsere Haustiere begleiten uns tagtäglich und stehen uns treu zur Seite - in guten, aber auch in schlechten Zeiten. Sie sind nicht nur ein Haustier, sie sind Freunde und Familienmitglieder. Für einige sind sie auch Lebensretter.  Die NominiertenScotty, der treue Begleiter Scotty, ein Kleiner Münsterländer, hat seiner Besitzerin das Leben gerettet, als sie von einem Wildschwein angegriffen worden ist. Dabei hätte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 57-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.