Stadtrat Peter Hanke
Wien gibt 68 Millionen Euro für Förderungen frei

- Wirtsfchaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) präsentierte am Mittwoch die neuen Förderungen für Wiener Unternehmen.
- Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
- hochgeladen von Barbara Schuster
Um die Wirtschaft zu unterstützen, setzen Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) und die Wirtschaftsagentur Wien heuer auf gezielte Fördermaßnahmen. Diese reichen von Klimaschutz über Frauen in der Wirtschaft bis hin zu einem Gründerstipendium.
WIEN. Um die Unternehmen zu unterstützen und Wien als Wirtschaftsstandort zu stärken, richtet die Stadt Wien einen Fördertopf in Höhe von 68 Millionen Euro ein. Abgewickelt werden diese wie bisher über die Wirtschaftsagentur Wien. Die Bandbreite der Förderungen reicht von Digitalisierungsvorhaben über Ein-Personen-Unternehmen und Gründerstipendien bis hin zu Klimaschutz und Hotellerie.
Eine Schwerpunktsetzung gibt es bei der Förderung von Frauen bei der Leitung von Kreativwirtschaftsprojekten. Wie eine Erhebung der Wirtschaftsagentur Wien gezeigt hat, sind Frauen im Creative Industries-Bereich grundsätzlich stark vertreten. In der Geschäftsführung oder Projektleitung haben Männer aber immer noch die Nase vorne, Frauen bleiben unterrepräsentiert.
Erstmals globaler Klima-Fördertopf
Auch dem Klima will sich die Stadt Wien verstärkt widmen. Die Förderung in Höhe von 3 Millionen Euro startet mit April und wird global ausgeschrieben. Sie unterstützt heimische sowie internationale Unternehmen in Wien dabei, Lösungen zur Bekämpfung der globalen Klimakrise mit Fokus auf die spezielle Situation in Städten zu entwickeln.

- Stadt Wien und die Wirtschaftsagentur Wien wollen mit der Klima-Förderung globale Unternehmen nach Wien holen.
- Foto: PID/Fürthner
- hochgeladen von Christine Bazalka
Ziel ist es, weltweites Klimaschutz-Knowhow abzurufen und durch konkrete Projekte auch internationale Unternehmen nach Wien zu holen. Wiener Unternehmen haben wiederum die Chance, durch Kooperationen neue und vor allem internationale Kontakte zu knüpfen.
"Wir gehen damit das Thema Klimaschutz aktiv an und wollen Unternehmen dabei unterstützen, in Wien Vorzeigeprojekte zu realisieren – nicht nur für unsere Stadt, sondern für Städte weltweit“, betont Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ).
Persönliche Beratung direkt im Bezirk
Die Wirtschaftsagentur Wien verstärkt in diesem Jahr die persönliche Beratung. „Wir wissen: nicht nur unsere Förderungen, auch unsere kostenlosen Beratungsgespräche tragen zum Erfolg zahlreicher Projekte bei. Damit wir die Wiener Unternehmen krisenfest und zukunftsfit machen, geben wir auch 2022 wieder volle Beratungspower“, betont Gerhard Hirczi, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien.

- Gerhard Hirczi, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien, und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke bei der Pressekonferenz in Wien.
- Foto: PID/David Bohmann
- hochgeladen von Barbara Schuster
Vor Ort kommt dem mobilen Beratungsteam eine besondere Bedeutung zu: Dieses sieht für jeden Wiener Bezirk eine persönliche Ansprechperson vor, die Hilfestellung bei unternehmerischen Problemen bietet und über Förderungen, Immobilien und Genehmigungen informiert.
„Die Wiener Unternehmen haben das Beratungs-Team der Wirtschaftsagentur Wien bewertet und dem Team die Note 1,5 gegeben. Nützen Sie die Chance, informieren Sie sich über das vielfältige Angebot für Wiener Unternehmen und lassen Sie sich beraten“, so Wirtschaftsstadtrat Hanke.
Das könnte dich auch interessieren:





Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.