Kulturwerbung
"Kulturformat" plakatiert Wiens Straßen und öffentliche Räume

- Daniela Grill, die Geschäftsführerin von Kulturformat, zusammen mit Franz Solta, Geschäftsführer Gewista. Ihre Unternehmen prägen Wiens Straßenbild wesentlich mit.
- Foto: Katharina Schiffl
- hochgeladen von Tobias Schmitzberger
"Kulturformat" vermarktet ein dichtes Netz an Werbeflächen in Wien, dabei ist man auf den Kunst- und Eventbereich spezialisiert. Außerdem vollbringt man auch bald wieder ein besonderes "Kunststück".
WIEN. “Kulturformat”: Das ist so ein Unternehmen, mit dem wohl alle Wienerinnen und Wiener fast täglich in Kontakt kommen, ohne dass sie es bemerken. Wenn man zum Beispiel ein Poster an einer Straßenlaterne betrachtet, hastig an einer großen Tafel am U-Bahnsteig vorbeiläuft oder neben einer Litfaßsäule wartet – dann ist es nicht unwahrscheinlich, dass Kulturformat die Fläche anbietet. Denn Kulturformat ist das größte Unternehmen für Kulturwerbung in Wien.
Kulturformat ist eine 100-Prozent-Tochter der Gewista, dem Marktführer für Außenwerbung in Österreich. "Wir wollen mit Kulturformat die Kultur- und Eventwerbung in einer Hand bündeln" erklärt Gewista-Geschäftsführer Franz Solta: "Und dabei soll die Werbung im Kulturbereich auch für alle leistbar sein."

- Auch solche Werbeflächen werden von Kulturformat verwaltet.
- Foto: Kulturformat
- hochgeladen von Tobias Schmitzberger
Struktur statt Plakat-Wildwuchs
Die Geschäftsführerin Daniela Grill leitet das im Jahr 2018 zu Kulturformat umfirmierte Unternehmen, welches bereits 2007 als “kultur:PLAKAT” gegründet wurde.
"Davor gab es in Wien eine massive Form von Wildplakatierung. Das heißt, Kleinplakate für Veranstaltungen wurden ohne die erforderliche Erlaubnis auf nicht dafür zugelassenen Flächen angebracht, beispielsweise an Stromkästen und Straßenlaternen.“ erklärt Grill: „Mit der ‘kultur:PLAKAT’ wurden nach und nach die Werbeflächen in Wien strukturiert und legalisiert. Dies war ein Prozess über Jahre“, aber letztlich mit großem Erfolg. „Dieser spiegelt sich heute im Wiener Stadtbild wider“, schließt Grill ab.

- Eine klassische Werbesäule in Wien.
- Foto: Kulturformat
- hochgeladen von Tobias Schmitzberger
Werbeflächen für alle Kunst- und Kulturschaffenden
"Wir zeigen der Kulturszene, wie wichtig diese für Wien ist. Deshalb betreuen wir auch Kunden und Kundinnen mit kleinem Budget und stellen teils kostenlose Werbeflächen zur Verfügung – insgesamt 30.000 pro Jahr", so Grill. Entsprechend bunt ist die Zielgruppe: Flohmärkte und Straßenkunst von Klein-Kunstschaffenden werden genauso plakatiert und beraten wie die gesamte Wiener Hochkultur und Subkultur.
Kulturformat verkauft dabei nicht nur Werbeflächen, sondern bietet auch umfangreiche Service-Leistungen an: von der Planung einer Plakatkampagne über die Produktion bis hin zum Aushang.
Lockdowns schadeten der Außenwerbung
Die letzten beiden Jahre waren für die Kultur wegen der Pandemie natürlich schwierig – das betraf klarerweise auch die Kulturwerbung. „Wenn keine Kultur stattfindet, braucht es auch keine Werbung dafür.“ so Gewista-Chef Solta.
Kultur in Aufbruchstimmung
Jetzt geht es laut Grill wieder los: "Man spürt, wie sehr die Leute wieder hinauswollen, gerade in der Kulturszene. Da herrscht eine Aufbruchstimmung. Kultur ist Lebenslust!" Entsprechend ist auch das Ziel für die Zukunft klar definiert. Denn die Geschäftsführerin Daniela Grill möchte möglichst schnell an den Erfolg von 2019, also dem Jahr vor der Pandemie, wieder anknüpfen.

- Solche Säulen prägen Wiens Straßenbild.
- Foto: Kulturformat
- hochgeladen von Tobias Schmitzberger
Kulturaward "Kunststück" vor dem Comeback
Zusätzlich soll außerdem ein Format wiederbelebt werden, welches Kulturformat vor der Pandemie ins Leben rief. Dabei handelt es sich um das "Kunststück", einen eigenen Preis für die schönsten Kunst- und Kultursujets Österreichs. Mit dem Preis werden Motive ausgezeichnet, die auf Plakaten oder digitalen Screens zu sehen waren. "Wir planen, das Kunststück im Jahr 2023 wieder zu verleihen", verrät Grill.
Das könnte dich auch interessieren:




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.