Handelsgericht Wien
Gläubiger fordern 6,3 Milliarden Euro von Signa Prime

Bei der heutigen Prüfungstagsatzung am Handelsgericht Wien haben bislang 219 Insolvenzgläubiger Forderungen in der Höhe von 6,3 Milliarden Euro angemeldet.  | Foto: aurena.at
10Bilder
  • Bei der heutigen Prüfungstagsatzung am Handelsgericht Wien haben bislang 219 Insolvenzgläubiger Forderungen in der Höhe von 6,3 Milliarden Euro angemeldet.
  • Foto: aurena.at
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Am Montag findet die Prüfungstagsatzung der Signa Prime am Handelsgericht Wien statt. Bei dieser haben bislang 219 Gläubiger Forderungen in der Höhe von 6,3 Milliarden Euro angemeldet.

WIEN. Seit Wochen kreist der Pleitegeier über die Signa. Ende des Jahres eröffnete auch die Signa Prima, die die Luxusimmobilien des Unternehmens bündelt, ein Sanierungsverfahren mit Eigenverantwortung. Bei der Prüfungstagsatzung am Montag, 26. Februar, am Handelsgericht Wien haben bislang 219 Insolvenzgläubiger Forderungen in der Höhe von 6,3 Milliarden Euro angemeldet. 

Davon hat die Sanierungsverwalterin vorerst rund 2,6 Milliarden Euro als zu Recht bestehend anerkannt. Auch die Signa Developement Selection AG durchlief heute eine Berichts- und Prüfungstagsatzung. In dieser haben bislang 171 Insolvenzgläubiger Forderungen in der Höhe von rund 2,2 Milliarden Euro angemeldet. Die Sanierungsverwalterin ließ laut KSV1870 vorerst ungefähr 890 Millionen Euro als zu Recht bestehend an. Die restlichen Förderungen wurden einstweilen bestritten und finden sich in Überprüfung. Denn aufgrund der Größe und Komplexität des Insolvenzverfahrens war bislang keine abschließende Förderungsprüfung möglich gewesen. 

Forderungen können sich erhöhen

Laut dem Alpenländischen Kreditorenverband (AKV) werden noch weitere Forderungsanmeldungen aus Deutschland erwartet. Dabei handle es sich jedoch um sogenannte "Intercompany-Forderungen" innerhalb der Signa-Gruppe. Darunter fallen unter anderem Garantien und Haftungsübernahmen von Tochterunternehmen. Das Konkursgericht habe eine Frist von zwei Monaten für das Einbringen einer Feststellungsklage eingebracht. 

In Wien können das Park Hyatt, das Goldene Quartier und das Gebäude des Verfassungsgerichtshof für die Finanzierung des Sanierungsplans verkauft werden.  | Foto: Park Hyatt
  • In Wien können das Park Hyatt, das Goldene Quartier und das Gebäude des Verfassungsgerichtshof für die Finanzierung des Sanierungsplans verkauft werden.
  • Foto: Park Hyatt
  • hochgeladen von Niklas Varga

Wie hoch die Forderungen letztendlich sein werden, könne man erst nach der Förderungsprüfung eruieren. Doch Karl-Heinz Götze vom KSV1870 erwartet: "Es ist aus heutiger Sicht jedoch davon auszugehen, dass sich die im Sanierungsplan zu berücksichtigenden Gläubigerforderungen noch substanziell erhöhen werden".

Verkauf von Immobilien 

Am 18. März findet die entscheidende Sanierungsplantagsatzung statt. Der Sanierungsplanvorschlag beläuft sich auf eine Quote von 30 Prozent innerhalb zwei Jahre ab Abnahme des Sanierungsplans. „Die Angemessenheit und Erfüllbarkeit des angebotenen Sanierungsplans wird vor der Abstimmungstagsatzung noch einer detaillierten Überprüfung zu unterziehen sein“, erklärt Götze.

Der vorliegende Sanierungsplan soll vor allem durch den Verkauf von Immobilien der Signa finanziert werden. In Wien sind das Park Hyatt, das Goldene Quartier und das Gebäude des Verfassungsgerichtshof (VfGH) davon betroffen. Wie die Signa in einer Presseaussendung erklärt, sei das Unternehmen nicht selbst Eigentümer dieser Liegenschaften, sondern sei an jenen Gesellschaften beteiligt, in deren Eigentum sie stehen. Man wisse noch nicht, ob sich Käufer für die Immobilien finden und ob sei einzeln oder als Paket verkauft werden. 

Das könnte dich auch interessieren: 

Am 26. Februar wird über das Sanierungsverfahren informiert

Ex-Kanzler Gusenbauer zieht sich bei Signa Prime Selection zurück

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.