Kryptowährungen
Krypto Prognose 2024: Diese Coins könnten explodieren

- hochgeladen von Schwarz
Auch im Jahr 2024 bleiben Kryptowährungen eine spannende Assetklasse, die in den letzten zehn Jahren so ziemlich jedes andere Investment outperformen konnte. Doch für Anleger bleibt es in einem schnell wachsenden Markt schwierig, die sprichwörtliche Spreu vom Weizen zu trennen und die besten Coins zu finden. Deshalb stellt sich in einer Kryptowährungen Prognose natürlich immer die Frage, wo das (naturgemäß) begrenzte Kapital am besten eingesetzt werden kann. Welche Coins könnten im laufenden Jahr explodieren?
Welche Kryptos können 2024 explodieren?
1. Ethereum (ETH)
Auch im Jahr 2024 bleibt Ethereum das fundamentale Basis-Investment im Altcoin-Segment. Mit seiner robusten Infrastruktur und dem florierenden Ökosystem von Layer-2-Lösungen, die Skalierbarkeit und Effizienz verbessern, steht Ethereum an der Spitze des Marktsegments. Historisch gesehen scheint Ethereum derzeit günstig bewertet, was es zu einer attraktiven Option für langfristige Investoren machen könnte. Der fortlaufende Entwicklungsfortschritt und die wachsende Adoption versprechen weiterhin eine führende Rolle im Krypto-Markt. Hinzu kommt die wachsende Erwartung, dass irgendwann ein Ethereum-ETF genehmigt werden könnte, was institutionelle Legitimität und breitere Marktakzeptanz fördern würde. Frisches Kapital würde in Ether fließen. Diese Faktoren zusammen machen Ethereum zu einem unverzichtbaren Investment für jeden, der ernsthaft im Altcoin-Bereich engagiert ist – Ethereum ist neben Bitcoin das Basis-Investment im Kryptomarkt.
2. WienerAI (WAI)
WienerAI präsentiert sich im Mai 2024 als ein innovatives Krypto-Projekt, das den Charme eines Meme-Coins mit dem praktischen Nutzen künstlicher Intelligenz (KI) verbindet. Diese einzigartige Kombination zielt darauf ab, sowohl technikaffine Anleger als auch eine breite Gemeinschaft von Krypto-Enthusiasten anzusprechen. Im Herzen des Projekts steht die "Sausage Army", eine Community, die symbolisch durch einen dackelähnlichen Roboter-Hund repräsentiert wird. Hier möchte das Team das Bewusstsein für die Bedeutung einer starken und engagierten Gemeinschaft nutzen, um WienerAI bekanntzumachen.
WienerAI nutzt also fortschrittliche KI-Technologie, um Krypto-Investitionsentscheidungen durch die Analyse von Marktdaten zu optimieren und bietet den Nutzern fundierte Handelsempfehlungen. Dies geschieht über eine intuitive und gebührenfreie Schnittstelle, damit die Anleger effizient zwischen verschiedenen dezentralisierten Börsen wechseln und stets den besten Preis sichern können.
Innerhalb der ersten Tage des Presales konnte WienerAI schnell über 1,5 Millionen US-Dollar einsammeln, was das starke Interesse und das Vertrauen in das Projekt unterstreicht. Frühe Investoren profitieren nicht nur von potenziellen Preissteigerungen vor dem offiziellen Handelsbeginn, sondern auch von Staking-Belohnungen im hohen dreistelligen Bereich.
Der $WAI Token ist ein ERC20-Token auf der Ethereum Blockchain und nativer Token beim WienerAI-Trading-Bot. Durch die Kombination von Meme-Coin-Ästhetik und realer Anwendung bietet WienerAI eine heiße Kombination für 2024.
3. Filecoin (FIL)
Filecoin ist ein dezentralisiertes Speichernetzwerk, das sich 2024 als eine Schlüsseltechnologie im aufkommenden Trend der Decentralized Physical Infrastructure Network (DePIN) positioniert. Mit einer fortschrittlichen Infrastruktur bietet Filecoin eine Plattform, auf der Nutzer für das Speichern und Abrufen von Daten auf unabhängigen Speicheranbietern zahlen können. Dieses System wird durch neuartige Nachweisverfahren wie den Proof-of-Replication und Proof-of-Spacetime abgesichert, damit die Daten korrekt repliziert und über die Zeit hinweg authentisch gespeichert bleiben.
Ein weiterer entscheidender Aspekt von Filecoin ist die Einführung der Filecoin Virtual Machine (FVM), die die Kompatibilität mit bestehenden Ethereum-Tools sicherstellt. Die FVM eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, darunter die Schaffung von dataDAOs, dauerhafte Speicherlösungen und Finanzdienstleistungen für Speicheranbieter. Diese Entwicklungen könnten Filecoin in die Lage versetzen, eine zentrale Rolle in der Verwaltung und Monetarisierung von Daten zu spielen.
Hinzu kommt, dass Filecoin mittlerweile Bridges zu anderen Blockchain-Netzwerken wie Ethereum unterstützt, was zusätzliche Speicherkapazitäten für diverse Anwendungen ermöglicht. Diese Flexibilität macht Filecoin zu einer wertvollen Ressource für Blockchain-Ökosysteme, die eine zuverlässige und verifizierbare Speicherlösung benötigen.
Mit einer maximalen Umlaufmenge von 2 Milliarden Token, von denen derzeit nur 490 Millionen im Umlauf sind, und einem Verbrennungsmechanismus, der durch Gasgebühren und Strafen ausgelöst wird, ist Filecoin fundamental vielversprechend konzipiert. Denn dies sollte die Verwässerung zumindest in einem akzeptablen Ausmaß halten.
4. PlayDoge (PLAY)
PlayDoge ist derweil ein neuer Coin, der Gaming mit Memes auf innovative Weise verbindet. Gaming hat historisch gesehen ein hohes Potenzial für Massenadoption, während Memes durch virale Hypes auffallen. PlayDoge entwickelt nun also ein Play-to-Earn-Spiel, das das kultige Doge-Meme als virtuelles Haustier im Tamagotchi-Stil integriert. Nutzer können durch das Spielen von 2D-Retro-Spielen PLAY-Token verdienen.
Das Konzept von PlayDoge erinnert an die populären Tamagotchis der 1990er Jahre, bei denen Spieler ihre digitalen Haustiere pflegen und unterhalten mussten. PlayDoge bringt dieses nostalgische Konzept ins Web3-Zeitalter, indem es traditionelle Spielmechaniken mit moderner Blockchain-Technologie kombiniert. Nutzer können ihre virtuellen Haustiere pflegen und gleichzeitig Kryptowährungen verdienen.
Der Presale von PlayDoge bietet durch strategische Preiserhöhungen attraktive Buchgewinne für frühe Investoren. Wer besonders früh einsteigt, kann mit Risikopuffer in den öffentlichen Handel starten. Zudem können Anleger ihre PLAY-Token auf der BNB Chain und Ethereum staken und dabei passive Belohnungen erhalten. Die aktuelle Staking-Rendite beträgt via Ethereum rund 120 Prozent APY und knapp 70 Prozent via BNB. Über 5,5 Millionen US-Dollar wurden bereits investiert. Das Interesse am Krypto-Revival der Tamagotchis wächst immer weiter.
5. 99Bitcoins (99BTC)
99Bitcoins hebt sich deutlich von vielen anderen Krypto-Presales ab, indem es eine Plattform bietet, die über reine Spekulation hinausgeht und echten Mehrwert durch Bildung schafft. Der innovative Learn-2-Earn-Ansatz von 99Bitcoins vereint Finanzbildung mit der Möglichkeit, durch das Erlernen von Krypto-Wissen Belohnungen zu verdienen. Dieses Modell ermöglicht es den Investoren, durch aktive Wissensaneignung nicht nur ihr Krypto-Verständnis zu vertiefen, sondern gleichzeitig ihr Portfolio zu erweitern. Dies könnte zum nächsten Krypto-Trend in 2024 werden.
Bereits im Presale konnte 99Bitcoins schnell weit über eine Million US-Dollar einsammeln, was das hohe Engagement und Vertrauen der Community widerspiegelt. Diese starke Resonanz und die etablierte Community von über 700.000 Abonnenten auf YouTube stehen für das Potenzial. Denn 99Bitcoins hat im Gegensatz zu den meisten neuen Coins eben schon eine intakte Gemeinschaft.
Durch die direkte Anwendung des erlernten Wissens können Anleger fundiertere Investitionsentscheidungen treffen und gleichzeitig die Eintrittsbarrieren in den Kryptomarkt senken. Nutzer profitieren nicht nur von der Möglichkeit, 99BTC Token zu verdienen, sondern auch von der stetigen Erweiterung ihres Finanzwissens.
6. AIOZ Network (AIOZ)
Das AIOZ Network zielt darauf ab, die Herausforderungen zentralisierter Medien- und Datenspeichersysteme zu überwinden, indem es eine dezentralisierte Content Delivery Network (dCDN) Lösung anbietet. Dies ermöglicht es Benutzern, Speicher- und Bandbreitenressourcen gemeinsam zu nutzen, was nicht nur die Kosten reduziert, sondern auch die Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit der Dienste verbessert. Zumindest ist genau dies die Vision des Teams.
Die transparente Preisgestaltung und Minimierung von Serviceunterbrechungen machen AIOZ zu einer attraktiven Alternative zu traditionellen Cloud-Diensten wie Amazon Web Services. Dabei steht das Prinzip „Dezentral statt zentral“ im Vordergrund – eine zentrale Komponente des Web3-Paradigmas.
Mit einem Platz in der Top 100 baut AIOZ seine Bekanntheit aus. Dennoch bewegt sich die Marktkapitalisierung aktuell noch unter einer Milliarde US-Dollar. Auch die verwässerte Marktkapitalisierung liegt unter diesem Wert, sodass für das vorhandene Marktpotenzial durchaus eine enorme Upside vorhanden scheint. Wichtig bleiben Adoption und fundamentale Fortschritte. Wenn der DePIN-Trend vom Markt gespielt wird, könnte AIOZ in 2024 profitieren.
7. Shiba Shootout
Shiba Shootout (SHIBASHOOT) ist eine neue Kryptowährung, die sich durch eine einzigartige Mischung aus Gaming, Memes und Community im umkämpften Krypto-Markt behaupten möchte. Bereits in den ersten Tagen des Presales konnte dieser innovative Meme-Coin über 650.000 US-Dollar einsammeln. Shiba Shootout hebt sich durch seine spannende Integration in die Welt des Play-to-Earn-Gamings (P2E) ab. Die Spieler versammeln sich in der virtuellen Stadt Shiba Gulch, wo sie in Shootouts gegeneinander antreten, Memes teilen und sich innerhalb der Community engagieren. Das Spiel, das im Stil des Wilden Westens gehalten ist, hat bereits Zulassungen im Google Play Store und Apple App Store erhalten.
Mehr über Shiba Shootout erfahren
Das Shiba Shootout-Ökosystem umfasst nun eine Vielzahl innovativer Funktionen, die sowohl die Unterhaltung der Nutzer als auch deren aktive Teilnahme fördern sollen – einige Beispiele:
Das "Posse Rewards"-Programm belohnt Mitglieder, die Freunde in die Community einladen, mit Bonus-Token.
Die "Campfire Stories"-Sessions ermöglichen es, Krypto-Erfahrungen in einer entspannten Umgebung zu teilen und belohnt die unterhaltsamsten Geschichten mit Token.
Token-Inhaber können bei den "Token Governance Roundups" über wichtige Projektentscheidungen abstimmen.
Weitere interessante Funktionen sind das "Lucky Lasso Lottery"-System, das "Cactus Staking" und die "Savings Saddlebags", die verschiedene Belohnungsmechanismen bieten.
Zudem können Anleger ihre SHIBASHOOT-Token staken und von einer hohen jährlichen Rendite profitieren, die aktuell noch im vierstelligen Bereich liegt.
Kryptowährungen Prognose: Die besten Coins finden
Bei der Investition in Kryptowährungen kann die Auswahl der aussichtsreichsten Coins eine zunehmende Herausforderung darstellen. Denn nach Daten von CoinMarketCap gibt es im Mai 2024 mehrere Millionen Coins. Eine fundierte Analyse ist hier unerlässlich, um die Spreu vom Weizen zu trennen. Dies erfordert ein tiefes Verständnis verschiedener Faktoren, die den Erfolg eines Coins beeinflussen können. Auf die folgenden Kriterien sollten Anleger unbedingt achten.
1. Tokenomics analysieren
Die Tokenomics eines Coins offenbaren, wie gut das Design und die Wirtschaftlichkeit hinter einer Kryptowährung aufgebaut sind. Wichtige Aspekte hierbei sind die Gesamtversorgung, die Verteilungsmechanismen, der Umlaufvorrat und eventuelles Burning Ein gut strukturiertes Tokenomics-Modell kann langfristige Wertstabilität und -wachstum fördern. Zu hohe Verwässerungen bergen demgegenüber Risiken. Nicht nur die Marktkapitalisierung, sondern auch die vollständig verwässerte Bewertung ist eine wichtige Kennzahl.
2. Community & Team
Die Stärke und Aktivität der Community sowie die Expertise und das Engagement des Teams sind entscheidend für den Erfolg eines Projekts. Eine aktive Community sorgt für kontinuierliche Unterstützung und kann als ein Barometer für das Interesse am Projekt dienen. Das Team sollte aus erfahrenen und glaubwürdigen Mitgliedern bestehen, die bereits in der Vergangenheit erfolgreiche Projekte geleitet haben oder transparent agieren.
3. Marktsegment
Anleger sollten natürlich das Marktsegment analysieren und verstehen, in dem der Coin operiert. Ist es ein wachsender Markt wie DeFi, NFTs oder ein spezifischer Sektor wie Datenschutz oder Zahlungsverkehr? Coins, die in einem Marktsegment mit hohem Wachstumspotenzial und großer Nachfrage operieren, bieten oft bessere langfristige Investitionsmöglichkeiten. Hier ist unbedingt ein Abgleich mit den aktuellen Narrativen und Krypto-Trends sinnvoll, die vom Markt gespielt werden.
4. Technische Infrastruktur
Ferner ist auch ein Blick auf technische Plattform und Infrastruktur des Projekts sinnvoll. Ist die Blockchain sicher, skalierbar und effizient? Technische Überlegenheit kann einem Coin einen erheblichen Vorteil verschaffen, insbesondere in Bezug auf Transaktionsgeschwindigkeit, Kosten und Sicherheit.
5. Roadmap und Meilensteine
Eine klare und detaillierte Roadmap zeigt, dass das Team eine visionäre und langfristige Planung hat. Zugleich können Anleger fortan prüfen, welche Ziele bereits erreicht wurden und welche Pläne für die Zukunft bestehen. Die Erfüllung von Meilensteinen kann ein guter Indikator für die Zuverlässigkeit und das Engagement des Teams sein.
6. Partnerschaften und Kooperationen
Starke Partnerschaften können die Glaubwürdigkeit und den Anwendungsbereich eines Coins erhöhen. Diese können auch Zugang zu neuen Märkten und Ressourcen bieten, die für die Skalierung des Projekts entscheidend sind. Hier überprüfen Anleger Qualität und das Ausmaß der bestehenden Partnerschaften sowie deren strategischen Wert.
Die Auswahl der besten Krypto-Coins erfordert eine gründliche Analyse basierend auf verschiedenen Kriterien. Indem man sich auf Tokenomics, Community und Team, Marktsegment, technische Infrastruktur und vieles mehr konzentriert, kann man eine fundiertere Prognose über die Zukunftsaussichten eines Coins erstellen. Ein umfassendes Verständnis dieser Faktoren ermöglicht es Anlegern, potenziell profitable Kryptowährungen zu identifizieren. Denn jedem Investment sollte eine ausführliche Krypto Prognose vorgelagert sein.
Altcoin Prognose: Drei neue Coins mit 100x Potenzial
Neue Kryptowährungen bieten für den spekulativen Anteil eines Portfolios oft eine faszinierende Gelegenheit. Da sie üblicherweise mit geringen Bewertungen starten, besteht ein erhebliches Potenzial für eine starke Wertsteigerung. Allerdings korreliert dieses große Upside-Potenzial auch mit höheren Risiken, da neue Projekte oft weniger erprobt sind und eine höhere Volatilität aufweisen können. Trotzdem kann gerade diese Kombination aus hohem Risiko und hoher möglicher Belohnung spekulative Anleger anziehen. Als Beimischung sind auch neue Coins in einem ausgewogenen Krypto-Portfolio spannend.
Doch welche neuen Coins haben Potenzial? Drei Kandidaten:
1. WienerAI
Anfang 2024 zeichnet sich bereits ein klarer Trend ab: Meme-Coins und Kryptowährungen, die auf künstlicher Intelligenz basieren, dominieren die Markttrends und kristallisieren sich als die stärksten Segmente heraus. Dieses Phänomen unterstreicht die anhaltende Stärke in diesen Bereichen und deutet auf eine mögliche Fortsetzung dieser Trends hin. Investoren, die auf der Suche nach einer Verbindung dieser beiden dynamischen Bereiche sind, könnten ein Auge auf WienerAI werfen.
Denn WienerAI verbindet die technologische Raffinesse von KI mit dem viralen Charme von Meme-Coins. Diese Kombination verspricht nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine fortschrittliche Funktionalität: WienerAI zielt nämlich darauf ab, als hochentwickelter Trading-Bot zu agieren, der die Marktchancen maximiert und gleichzeitig die Risiken minimiert.
Mit hohen dreistelligen Staking-Renditen im Presale und fortlaufenden Preissteigerungen, die Buchgewinne generieren, bietet WienerAI Early Adopters eine spannende Chance.
2. 99Bitcoins
99Bitcoins verbindet Bildung und Investitionsmöglichkeiten miteinander. Durch sein einzigartiges Learn-2-Earn-Modell unterscheidet sich 99Bitcoins deutlich von herkömmlichen Ansätzen und spricht nicht nur spekulativ orientierte Anleger an. Stattdessen bietet es die Möglichkeit, durch das Erlernen von Kryptowährungs- und Blockchain-Technologien zu profitieren, wodurch Anleger direkt in ihre eigene Bildung und finanzielle Zukunft investieren. Nach Play-2-Earn folgt in 2024 also Learn-2-Earn?
Die starke Unterstützung durch eine große Community zeugen von einem soliden Vertrauen in den langfristigen Wert von 99Bitcoins. Der Presale von 99Bitcoins hat bereits schnell die erste Million US-Dollar eingesammelt. Über 700.000 Abonnenten vertrauen seit Jahren 99Bitcoins als Kanal für Krypto-Bildung – ein erfolgreicher Coin-Launch scheint hier der folgerichtige nächste Schritt.
Indem 99Bitcoins Bildung in den Vordergrund stellt, senkt es die Eintrittsbarrieren für neue Investoren und fördert ein tiefgreifendes Verständnis des Kryptomarkts. Dieser Ansatz könnte nicht nur die individuelle finanzielle Bildung verbessern, sondern auch die allgemeine Akzeptanz für Krypto fördern. Mit Learn-2-Earn, Innovation, Buchgewinnen und hohen Staking-Renditen scheint 99BTC als neuer Coin für Anleger eine spannende Wahl.
3. Base Dawgz (DAWGZ)
Base Dawgz (DAWGZ) hat als neuer Meme-Coin bereits rund 2,5 Millionen US-Dollar im Presale gesammelt. Besonders attraktiv macht das Trading die Layer-2-Base-Chain, die zunehmend Solana als bevorzugte Plattform für Meme-Coins abgelöst hat. Das Wachstum bei der Coinbase-L2 ist stark. Zuletzt gab es hier eine Meme-Coin-Saison nach der Nächsten. Das Design mit einem Shiba Inu in Fallschirmspringer-Ausrüstung, inspiriert vom Film "Top Gun", zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die Multi-Chain-Verfügbarkeit des Tokens. Obwohl der DAWGZ-Token auf der Base-Chain geprägt wird, kann er auch über Ethereum, Solana, Binance Smart Chain und Avalanche gehandelt werden. Diese Vielseitigkeit erhöht die Liquidität.
Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg von Meme-oins ist natürlich auch im Jahr 2024 der virale Hype. Die Kombination aus innovativem Design, spannender Ästhetik und der Nutzung populärer Memes spricht die Krypto-Community an. Ein weiteres interessantes Konzept ist das Refer-2-Earn-Programm, bei dem Teilnehmer durch das Werben neuer Nutzer und das Teilen von Memes Belohnungen in Form von DAWGZ Token verdienen können.
Die umfassende Roadmap von Base Dawgz zeigt den Anspruch, langfristig erfolgreich zu sein. Diese umfasst vier Phasen, die von der Einführung des Presales bis hin zu umfangreichen Entwicklungs- und Marketingstrategien reichen. Wer früh genug einsteigt, kann hier dank fixer Preissteigerungen immer größere Buchgewinne aufbauen. Zudem ist direkt nach dem Kauf von DAWGZ das Staking möglich.
Krypto Prognose 2024: Fünf Gründe für den Bullenmarkt
Bitcoin-ETFs
2024 könnte ein bullisches Jahr für Kryptowährungen werden, angeführt durch die Einführung der ersten Spot-Bitcoin-ETFs in den USA im Januar 2024. Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Meilenstein, da sie institutionellen Investoren erleichterten Zugang und eine sichere Investitionsmöglichkeit in Bitcoin bietet. Weitere Länder haben ähnliche Produkte folgen lassen, was das Vertrauen in und die Legitimität von Kryptowährungen stärkt. Mit dem Eintritt institutionellen Kapitals in den Markt dürfte das Volumen und die Stabilität von Krypto-Investitionen zunehmen. Der nächste Krypto-Bullenmarkt scheint institutioneller Natur.
Krypto-Adoption
Die langfristige Krypto-Adoption ist auf einem starken Vormarsch. Trotz der bisher geringen Durchdringungsrate in der breiten Bevölkerung zeichnet sich ab, dass ein wachsender Anteil der Menschen Kryptowährungen irgendwann nutzt. Diese Entwicklung wird durch verbesserte Benutzerfreundlichkeit unterstützt. 2024 könnte das Jahr sein, in dem Krypto von einer Nischenanlage zu einem Mainstream-Finanzinstrument avanciert – eben auch dank Spot-ETFs und dem typischen Bitcoin-Zyklus.
Krypto-Zyklus
Die Geschichte von Kryptowährungen zeigt, dass auf jeden Bärenmarkt ein mehrjähriger Bullenmarkt folgt. Nach den Marktbereinigungen und dem Preisverfall der vergangenen Jahre sind die Bedingungen für eine Erholung und einen anschließenden Aufschwung ideal. Die Marktteilnehmer haben pessimistische Phasen genutzt, um zu akkumulieren und sich auf den nächsten Aufschwung vorzubereiten. 2024 steht potenziell am Beginn dieses neuen Zyklus, wie immer eingeleitet durch das erfolgreiche Bitcoin-Halving im April 2024.
Innovation und Technologie
Während der Markt auch viele weniger innovative Meme-Coins umfasst, ist das Kernstück der Krypto-Industrie die disruptive Technologie und Innovation. Projekte, die echte technologische Durchbrüche und Anwendungen bieten treiben die Industrie voran. Diese Innovationen bieten nicht nur neue Möglichkeiten für Anleger und Entwickler, sondern auch praktische Anwendungen. Derweil sind Meme-Coins natürlich auch in 2024 ein heißes Thema für Spekulation, das Kapital in den digitalen Währungsmarkt bringt.
Geldpolitischer Zyklus
Historisch korrelieren Kryptowährungen stark mit der globalen Liquidität. 2024 könnte durch eine mögliche Lockerung der Geldpolitik und das Fallen der Zinsen geprägt sein, was die Liquidität weltweit erweitern würde. Denn zuletzt schwache Makro-Daten machten eine Zinssenkung im September wieder wahrscheinlicher. Diese monetären Bedingungen haben in der Vergangenheit oft zu Bullenmärkten in der Krypto-Welt geführt. Eine erhöhte Liquidität bedeutet mehr Kapital in den Märkten, was insbesondere für risikoreichere Anlagen wie Kryptowährungen attraktiv ist.
Kryptowährungen Prognose – das Fazit
Auch im Jahr 2024 sollten Anleger Kryptowährungen in Betracht ziehen, da diese Assetklasse in den vergangenen Jahren außergewöhnliche Renditen erzielt hat. Kryptowährungen bieten nicht nur das Potenzial für hohe Gewinne, sondern auch die Möglichkeit, Portfolios zu diversifizieren und von der Digitalisierung der Finanzmärkte zu profitieren. Mit fortschreitender technologischer Entwicklung und zunehmender Akzeptanz sowohl von Privatpersonen als auch von institutionellen Investoren spielen Kryptowährungen weiterhin eine führende Rolle.
Wer hier auf Basis-Investments setzt, könnte auch in 2024 einer bullischen Krypto Prognose für Ethereum Glauben schenken. Sollte der Ausblick für Krypto in 2024 eher auf relative Stärke in den letzten Wochen referieren, könnte WienerAI eine heiße Wahl sein – denn das neue Projekt verbindet die heißesten Krypto-Trends im laufenden Jahr KI & Meme miteinander.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.