Tony Rei zeigt auf
Der Weg in den Tod ist die Hölle

Tiere leiden Qualen auf ihrem langen Weg in die Schlachthöfe.
2Bilder
  • Tiere leiden Qualen auf ihrem langen Weg in die Schlachthöfe.
  • hochgeladen von anton Heinrich

"Stoppt die grausamen Lebendtiertransporte", fordert  auch die Wiener Naturwacht.

ÖSTERREICH. Jährlich werden  eine Milliarde Tiere quer durch die EU sowie in bzw. aus EU-Drittländer transportiert. Derzeit ist es erlaubt, Tiere bis zu 29 Stunden inklusive einer Stunde Pause zu transportieren und diese Zeitspanne beliebig oft zu wiederholen, so dass die Tiere schließlich tagelang unterwegs sind.

Durch zu lange Transportzeiten und schlechte Transportbedingungen leiden die Tiere Höllenqualen: Eng zusammengepfercht leiden sie unter enormer Hitze oder Kälte, Durst, Hunger, Stress und Angst.

Schwere Verletzungen bis hin zum Tod

Durch unsachgemäßen Transport kommt es häufig zu schweren Verletzungen und grausamen Todesfällen. Auch trächtige Kühe werden als Zuchttiere tagelang über mehrere tausend Kilometer transportiert. Auf den Transporten kommt es immer wieder zu Frühgeburten. Zudem gelten in vielen Zielländern keine Tierschutzstandards und ein Aufbau von Zuchtpopulationen mit europäischen Hochleistungsrassen ist gar nicht möglich. Die Tiere, welche die Höllenfahrt überleben, werden dort nach der Geburt ihres Kalbes sofort abgemolken. Anschließend erwartet sie ein grausamer Tod.

Naturwacht fordert Gesetzesänderung

Sofortmaßnahmen und eine Gesetzesänderung sind notwendig, um die Tiere zu schützen.
Die Tony Rei fordert eine Gesetzesänderung und sofortige Maßnahmen, um die schlimmsten Tierschutzprobleme zu behandeln.
Die konkreten Forderungen:
• Transport von Fleisch anstelle von Schlachttieren
• Verbot des Langstreckentransports von lebenden Tieren in Drittländer
• Kündigung aller bestehenden Abkommen über die Ausfuhr von lebenden Tieren in Drittländer
• Begrenzung der Transportdauer von lebenden Tieren auf maximal 6 Stunden
• Verbot des Transports von  Jungtieren
• Schlachtung von Tieren im nächstgelegenen, geeigneten Schlachthof
• Mehr unangekündigte Kontrollen und strengere Sanktionen bei Verstößen
• Ein klares Verbot von Abfertigungen bei zu erwartenden Außentemperaturen von über 30°C sowie bei Kälte unter 0°C

Tony Rei
Obmann der Wiener Naturwacht

Tiere leiden Qualen auf ihrem langen Weg in die Schlachthöfe.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.