Streichquartette von Haydn und Jancek
Das Hagen-Quartett im Wiener Konzerthaus

Foto: Foto: concertgebouw.nl

Wien - Das Hagen-Quartett gehört zu den besten Streichquartetten der Welt und kann auf ein 44-jähriges Bestehen zurückschauen. Seit 2012 sind sie Ehrenmitglied der Wiener Konzerthausgesellschaft und bespielen in dieser Saison einen eigenen Zyklus. Am 29. März 2025 fand das dritte Konzert in diesem Zyklus statt. Das Quartett widmete sich dabei Joseph Haydn und Leos Janacek. Von Haydn wurde das Streichquartett in A-Dur und jenes in D-Dur gespielt. Beide entstanden 1788. Nach der Pause dann das Streichquartett Nr. 2 von Janacek. Es heißt auch „Intime Briefe“ und Janacek hat hier seine späte Liebe zu Kamila Stösslova-Neumannova bekundet. Als Komponist war das Bekenntnis der Liebe besser in Musik ausgedrückt als in einem geschriebenen Liebesbrief. Ursprünglich sollte das Streichquartett auch „Liebesbriefe“ heißen.
Das Hagen-Quartett wurde in den 1970er Jahren gegründet. Als „Hagen-Kinder“ gewannen sie Mitte der 70er Jahre ihren ersten Preis. Es bestand ursprünglich aus vier Geschwistern, von denen heute noch drei musizieren: Lukas Hagen (Violine), Veronika Hagen (Viola) und Clemens Hagen (Violoncello). Der zweite Geiger Rainer Schmidt ist aber auch schon 38 Jahre Ensemblemitglied des Quartetts. Die Musiker kommen aus Salzburg und der aus Salzburg stammende Mozart machte sie durch die Einspielung aller Streicherquartette Mozarts weltberühmt.
Das Hagen-Quartett spiegelt die gesamte Geschichte des Streichquartetts wider. Der Konzertabend im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses hat wieder einen Teil des umfangreichen Repertoires wiedergegeben und reichhaltiger Applaus führte zu einer Zugabe.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Der dritte Bezirk hat eine lange Geschichte und feiert sein 175. Jubiläum. (Archiv) | Foto: Wiener Kunstverlag E. Schreier/Wien Museum
4

175-jähriges Jubiläum
Aus drei Vorstädten wurde 1850 der Bezirk Landstraße

Der 3. Bezirk wurde 1850 aus den ehemaligen Vorstädten Landstraße, Erdberg und Weißgerber geschaffen. Dieses Jahr feiert die Landstraße somit ihr 175-jähriges Jubiläum. WIEN/LANDSTRASSE. Die Landstraße in ihrer heutigen Form blickt auf eine 175-jährige Geschichte als Wiener Gemeindebezirk zurück. Im Jahr 1850 wurden drei bis dahin eigenständige Vorstädte zusammengefasst, die seither die jeweiligen Bezirksteile bilden und somit den 3. Bezirk schufen.  Die namensgebende Landstraße ist bis heute...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.