Anzeige

Beste Kryptos
Beste Kryptowährungen 2024: Vielversprechende Coins

Ein neues Jahr bringt frische Trends und Narrative mit sich, die spannende Chancen für Anleger eröffnen. Im Jahr 2024 stehen wir möglicherweise am Anfang eines neuen Bullenmarktes, der bisher unerschlossene Märkte erschließen und innovative Coins ins Rampenlicht rücken könnte. Doch welche Kryptowährungen könnte man kaufen? Diese Frage stellen sich viele Anleger.

In unserer Analyse der besten Kryptowährungen für 2024 betrachten wir die vielversprechendsten Coins und zeigen, worauf Anleger unbedingt achten müssen.

Die 10 besten Coins für 2024

Die Auswahl an Kryptowährungen umfasst Basis-Investments, die als fundamentale Säulen eines jeden Krypto-Portfolios fungieren, Meme-Coins, die durch ihre virale Popularität auffallen, sowie Coins, die aufgrund bullischer Narrative Potenzial haben.

Jede dieser Kategorien bietet einzigartige Chancen und Risiken – ein Krypto-Portfolio sollte dabei diversifiziert sein.

Die folgenden 10 Coins fallen in der Bullenmarkt-Analyse für 2024 positiv auf.

Basis-Investment


1. Bitcoin

Das Jahr 2024 könnte für Bitcoin ein Wendepunkt sein. Die Einführung der ersten Bitcoin-Spot-ETFs in den USA hat die Tore für institutionelles Kapital weit geöffnet und bietet eine neue Ebene der Zugänglichkeit und Legitimität. Das bevorstehende Bitcoin-Halving steht als weiteres bullisches Ereignis bevor, welches historisch gesehen oft zu einem Anstieg des Preises geführt hat, da die Belohnung für das Mining halbiert wird und somit das Angebot an neuen Bitcoins verknappt wird.

Zusätzlich zeigt das Netzwerk weiterhin starke fundamentale Werte mit einer Hashrate und Difficulty nahe Rekordhöhen, was auf eine robuste und sichere Infrastruktur hinweist. Diese Entwicklungen, kombiniert mit einem möglicherweise freundlicheren geldpolitischen Umfeld, das risikoreichere Anlageklassen begünstigt, positionieren Bitcoin ideal als Basis-Investment im Krypto-Jahr 2024.

2. Ethereum

Als führende Layer-1-Plattform spielt Ethereum dabei eine zentrale Rolle im Ökosystem rund um DeFi, NFTs und Smart Contracts. Das kürzlich durchgeführte Dencun-Upgrade hat die Skalierbarkeit von Ethereum erheblich verbessert, was die Plattform noch attraktiver für neue und bestehende Projekte macht. Das L2-Ökosystem boomt und treibt die Adoption für Ethereum voran. Diese technologischen Fortschritte stärken die Position als unverzichtbare Blockchain für Innovationen und Anwendungen im digitalen Raum. Ethereum bietet durch seine weitreichende Nutzung und stetige Weiterentwicklung erhebliches Nachholpotenzial für das Jahr 2024. Denn zuletzt liefen andere L1 eben besser als der Marktführer.

Meme-Coins 

3. Dogeverse (DOGEVERSE)

Der frisch lancierte Meme-Coin Dogeverse (DOGEVERSE), inspiriert von der beliebten Shiba Inu-Thematik, hat bereits kurz nach dem Start seines Presales über 1 Million US-Dollar eingesammelt. Der neue Meme-Coin unterscheidet sich durch seine Multi-Chain-Fähigkeiten.

Investoren haben zudem die Möglichkeit, ihre Token auf der Ethereum-Blockchain zu staken und passive Einkünfte zu generieren. Anträge auf Notierungen bei CoinGecko und CoinMarketCap sind gestellt, während zukünftige Notierungen auf verschiedenen dezentralisierten und zentralisierten Börsen geplant sind. Dies positioniert Dogeverse gut für das Jahr 2024.

Direkt zum Dogeverse Presale

Anders als andere Meme-Coins, die auf einzelnen Blockchains operieren, nutzt Dogeverse eine innovative Multichain-Strategie, die bereits Ethereum, BNB Smart Chain, Polygon und Avalanche umfasst, mit bevorstehenden Erweiterungen auf Solana und Base. Dies bietet eine neue Ebene der Interaktion und des Engagements für die Nutzer. Dank verschiedener Blockchains soll mehr Liquidität in Dogeverse fließen. Dies könnte DOGEVERSE dann antreiben.

Direkt zum Dogeverse Presale

4. Dogecoin20 (DOGE20)

Dogecoin20 setzt ebenfalls auf eine Neuerung im Universum der Meme-Coins, indem es On-Chain-Staking-Funktionen zum bereits etablierten DOGE hinzufügt. Diese Innovation ermöglicht es Anlegern, durch das Halten von DOGE20 passive Einkünfte zu erzielen, was wiederum die Bindung zwischen der Community und dem Projekt stärken soll. Im Gegensatz zu vielen schnell auf den Markt geworfenen Meme-Coins, zielt Dogecoin20 auf eine langfristigere Treue und Bindung ab.

Zum Dogecoin20 Presale

Dogecoin20 startet mit einem transparenten Presale, der Investoren sofortigen Zugang zu etwa 25 Prozent des gesamten Token-Angebots bietet. Das limitierte Gesamtangebot im Kontrast zu Dogecoins theoretisch unbegrenztem Supply und die geplanten umfangreichen Marketingmaßnahmen verdeutlichen die ambitionierten Ziele des Projekts. Mit einer attraktiven jährlichen Rendite durch Staking und einem festgelegten Angebot, das Inflation vermeidet, ist Dogecoin20 ein spannender Meme-Coin mit Potenzial.

Mehr über Dogecoin20 erfahren

5. Slothana (SLOTH)

Solanas Dominanz im Kryptomarkt war zuletzt offensichtlich. Beim Trading erfolgreicher Meme-Coins führte kaum ein Weg an Solana vorbei. Die viralen Projekte haben von einer zunehmenden Liquidität profitiert, angefacht durch das wachsende Vertrauen in Solana und die verstärkte Präsenz am Markt. Zuletzt gab es hier den Trend der "Send-to-Presales". Solana zieht kontinuierlich Händler an, die nach neuen Investitionsmöglichkeiten suchen.

Direkt zu Slothana 

In diesem dynamischen Umfeld entsteht auch Slothana - ein neuer Meme-Coin, der ebenfalls das "Send-to-Presales"-Modell nutzt. Anleger senden Solana-Token an eine vorgegebene Wallet und bekommen dafür Slothana-Token als Airdrop, was den Kaufprozess erheblich vereinfacht und bereits Investitionen von über 10 Millionen US-Dollar generiert hat. Damit scheint der Faultier-Meme-Coin voller Potenzial – SLOTH möchte auf SLERF folgen und erneut die Hunde-Meme-Coins herausfordern.

Mehr über Slothana

Bullische Narrative

6. 99Bitcoins (99BTC)

Da der Markt das bevorstehende Bitcoin-Halving erwartet, dreht sich auch immer mehr um Bitcoin-nahe Projekte. Unter diesen sticht der Presale von 99Bitcoins im April 2024 hervor, der schnell Aufmerksamkeit aufgrund seines innovativen Learn-to-Earn (L2E) Modells gewinnt. Gestartet am 10. April, hat der Presale bereits erhebliche Investitionen angezogen. Das Projekt möchte im Vorverkauf eine Softcap von 5,3 Millionen US-Dollar und eine Hardcap von 11 Millionen US-Dollar erreichen, um sich optimal für einen dynamischen DEX-Start zu positionieren.

Direkt zum 99Bitcoins Presale

99Bitcoins ist bereits eine etablierte Größe rund um das Thema Krypto-Bildung mit einer starken YouTube-Präsenz und einem täglichen Newsletter. Das Vertrauen der Community dürfte hier auch dem Coin 99BTC zugutekommen. Die neue Plattform belohnt Nutzer dafür, ihr Krypto-Eissen durch eine Vielzahl interaktiver Lernmodule und Quizze zu erweitern und unter Beweis zu stellen. Dadurch ist 99BTC bestens positioniert, um eine wesentliche Ressource für diejenigen zu werden, die ihr Verständnis von Kryptowährungen vertiefen möchten. Learn-to-Earn könnte 2024 zum Trend werden.

Zum 99BTC Presale

7. Optimism (OP)

Optimism ist eine der führenden Layer-2-Lösungen für Ethereum. Diese spielen eine zentrale Rolle bei der Skalierung der Ethereum-Blockchain. Im Gegensatz zu Ethereum selbst sind Layer-2-Netzwerke wie Polygon, Optimism und Arbitrum darauf ausgelegt, ein hohes Transaktionsvolumen effizient zu bewältigen. Optimism nutzt dabei das Roll-up-Verfahren, ein fortschrittliches Modell, das nicht nur die Transaktionsgeschwindigkeit erhöht, sondern auch die Grundlage für weitere Layer-2-Entwicklungen bildet. Beispielsweise baut die Plattform Base auf der Technologie von Optimism auf.

Zudem zählt Optimism nach dem Total Value Locked (TVL) zu den Top-Layer-2-Plattformen, was die Bedeutung und Effektivität im Ökosystem unterstreicht.

8. 5thScape (5SCAPE)

Die Blockchain-Technologie erweitert ihren Horizont weit über traditionelle Anwendungen hinaus und erforscht dabei auch neue Gebiete wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Verschiedene Krypto-Projekte, darunter 5thScape, erkunden aktiv diese Synergien, um immersive und interaktive Erfahrungen zu schaffen.

Mehr über 5thScape erfahren

Diese sollen das Potenzial haben, die Interaktion mit digitalen und physischen Welten zu revolutionieren. 5thScape hat sich in diesem Kontext als spannendes Projekt etabliert, das Künstliche Intelligenz, AR und VR integriert und sich den zentralen Technologietrends des Jahres widmet. Mit einem erfolgreichen Presale, der bereits fast 5 Millionen US-Dollar eingebracht hat, kommt 5SCAPE im Markt augenscheinlich gut an.

Zum 5thScape Presale

9. Artificial Superintelligence Alliance (ASI)

Die beliebten AI Token FET, OCEAN und AGIX werden zu einem einzigen Token ASI zusammengeführt. Damit wurde die Krypto-Welt zuletzt von einem der größten Merge aller Zeiten in ihren Bann gezogen. Nun soll ASI als vereintes dezentralisiertes KI-Netzwerk fungieren und eine beispiellose Skalierung und Leistungsfähigkeit bieten. Die Fusion ist dabei ein spannender Schritt für die drei führenden Projekte, um eine starke Alternative zur Dominanz der großen Technologiekonzerne in der Entwicklung, Nutzung und Monetarisierung von KI zu bieten.

Dezentralisierte KI nutzt Blockchain-Technologie, um KI-Systeme, deren Funktionsweisen oft nicht öffentlich sind, in offene Netzwerke zu verwandeln. Diese Netzwerke koordinieren maschinelle Intelligenz für gemeinsame Ziele und bieten eine transparente und kollaborative Plattform.

10. Injective (INJ)

Injective setzt sich als führende DeFi-Blockchain durch sein starkes Engagement für Innovation, Interoperabilität und Community-Einbindung ab. Ein entscheidender Moment war die Einführung von Injectives inEVM auf dem Mainnet im März 2024, die den ersten Rollup für die hyperskalierbare Entwicklung Virtual Machines markierte.

Injective hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein wirklich freies und inklusives Finanzsystem zu entwickeln, indem es eine ultraschnelle, für das Finanzwesen konzipierte Blockchain in Verbindung mit vielseitigen Web3-Modulen einsetzt. Das Ökosystem, das sich durch interoperable, skalierbare und vollständig dezentralisierte dApps auszeichnet, möchte also die Finanzwelt verändern.

Hier gab es zuletzt ein Wormhole-Airdrops für Injective-Nutzer. Ferner erfolgte die Implementierung von LayerZero auf inEVM. Diverse Integrationen und Partnerschaften, die die Reichweite und das Ökosystem von Injective erweitern, kamen hinzu. Injective entwickelt sich weiter, der Kurs dürfte mitziehen.

3 Gründe für den Bullenmarkt 2024

Geldpolitischer Pivot: Die Zinsen dürften 2024 laut dem "Fed Dot Plot" wieder sinken, der drei geplante Zinssenkungen vorsieht. Dies ist ein bullisches Signal für Kryptowährungen, da niedrigere Zinsen die Attraktivität von risikoreicheren Anlagen wie Krypto erhöhen können. Investoren neigen dazu, in einem Umfeld niedriger Zinsen nach höheren Renditen zu suchen, wodurch mehr Kapital in den Kryptomarkt fließen könnte, der als alternative Anlageklasse zunehmend Akzeptanz findet.

Krypto-Adoption schreitet voran: Die Integration von Kryptowährungen in alltägliche Transaktionen und ihre zunehmende Akzeptanz sowohl von Verbrauchern als auch Unternehmen treiben die Marktreife voran. Hier ergibt sich ein wachsendes Interesse an Krypto-Technologien, was die Legitimität und das Vertrauen in diese Anlageklasse stärkt. Diese steigende Adoptionsrate deutet darauf hin, dass Kryptowährungen sich von spekulativen Investments zu einer anerkannten Facette der globalen Wirtschaft entwickeln.

Bitcoin-Spot-ETFs und Halving als Kurstreiber: Die Zulassung von Bitcoin-Spot-ETFs hat erheblich zur Legitimierung von Bitcoin als Anlageklasse beigetragen. Zusätzlich wirkt das bevorstehende Bitcoin Halving, bei dem die Belohnung für das Mining von Bitcoin halbiert wird, historisch als Preistreiber. Diese Kombination aus institutioneller Akzeptanz durch ETFs und einer verminderten Bitcoin-Ausgabe könnte einen signifikanten Bullenmarkt für Bitcoin und andere Kryptowährungen im Jahr 2024 auslösen. Ein Angebotsschock winkt.

Beste Kryptowährungen: Welche Kriterien sind wichtig?

Bei der Auswahl der besten Kryptowährungen spielen verschiedene Kriterien eine entscheidende Rolle. Hier sind wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten:

Marktkapitalisierung: Die Marktkapitalisierung einer Kryptowährung gibt Aufschluss über deren Marktanteil und Stabilität im Vergleich zu anderen Coins. Eine hohe Marktkapitalisierung deutet oft auf ein starkes Vertrauen der Anleger und eine etablierte Präsenz im Markt hin – mehr Stabilität, weniger Renditechance. Kleinere Coins mit geringer Marktkapitalisierung bieten eine höhere High-Risk-Reward-Ratio.

Adoption: Der Grad der Adoption gibt an, wie weit verbreitet und angenommen eine Kryptowährung in der realen Welt ist. Projekte, die breit genutzt werden – sei es für Zahlungen, in DeFi, Gaming oder anderen Themen– bieten oft mehr Potenzial.

Sicherheit und Dezentralisierung: Die Sicherheit einer Blockchain und das Ausmaß ihrer Dezentralisierung sind wichtige Facetten, um Manipulationen zu minimieren. Je dezentraler und sicherer eine Kryptowährung ist, desto geringer ist das Risiko für zentrale Angriffspunkte. Zugleich ist das Narrativ der Dezentralität immer noch beliebt.

Entwickleraktivität: Eine aktive Entwicklergemeinschaft, die regelmäßig Updates und Verbesserungen bietet, ist ein gutes Zeichen für die Lebensfähigkeit einer Kryptowährung. Dies kann auf eine robuste, sich weiterentwickelnde Technologie hindeuten, die sich an neue Herausforderungen anpassen kann. Das Ökosystem ist lebendig.

Partnerschaften: Starke Partnerschaften mit Unternehmen oder anderen Krypto-Projekten können das Vertrauen in eine Kryptowährung stärken. Solche Partnerschaften erleichtern oft die Integration in bestehende Systeme und erhöhen die Nutzbarkeit. Synergieeffekte bieten Chancen und steigern die Bekanntheit.

Technische Innovationen: Kryptos, die einzigartige technische Lösungen oder Neuerungen bieten, können sich von der Konkurrenz abheben. Mit Innovationen wollen sich diese Projekte am Markt etablieren.

Community und Support: Eine starke, engagierte Community bietet nicht nur Unterstützung und Vertrauen, sondern fördert auch die Verbreitung und Akzeptanz der Kryptowährung. Eine aktive Community ist eine wichtige Ressource.

Krypto Tipps: Erfolgreich in Kryptowährungen investieren

Um erfolgreich in Kryptowährungen zu investieren, sollten Anleger diverse Tipps beachten:

Diversifikation: Anleger setzen auch 2024 besser nicht alles auf eine Karte – zumindest bei Altcoins. Diese verteilen ihre Investitionen auf verschiedene Kryptowährungen, um das Risiko zu streuen. Diversifikation kann Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen ausgleichen.

Recherche: Anleger investieren natürlich nicht blindlings. Diese nehmen sich die Zeit, um Projekte gründlich zu recherchieren. Eine sorgfältige Analyse erhöht Chancen und reduziert Risiken.

Risikomanagement: Kryptowährungen sind hochvolatil und das Investieren ist mitunter riskant. Mit einem adäquaten Risikomanagement beeinflussen Anleger das Chance-Risiko-Verhältnis positiv.

Langfristige Perspektive: Erfolgreiche Krypto-Investitionen erfordern oft eine langfristige Haltung. Kurzfristige Preisschwankungen sollten die Investmentstrategie nicht beeinflussen. Hier ist es wichtig, auch mal volatile Schwankungen auszusitzen.

Weiterbildung: Der Kryptomarkt entwickelt sich ständig weiter. Anleger bleiben hier informiert über neue Entwicklungen, regulatorische Änderungen und technologische Fortschritte.

Das Fazit

Das Jahr 2024 ist ein spannendes Jahr für Investoren, die auf der Suche nach den besten Kryptowährungen sind. Denn bereits der positive Jahresauftakt offenbarte zahlreiche Chancen. Mit der zunehmenden Reife des Marktes und der Einführung neuer Kryptowährungen sind sowohl altbekannte als auch neu aufkommende Coins attraktive Kandidaten für den nächsten Bullenmarkt.

Bitcoin bleibt mit seinen bevorstehenden institutionellen Entwicklungen und dem Halving eine solide Basis-Investition, während Ethereum seine führende Position in DeFi und anderen Blockchain-Anwendungen durch signifikante technologische Upgrades weiter festigt.

Darüber hinaus versprechen innovative Layer-2-Lösungen wie Optimism oder spezialisierte L1 wie Injective Potenzial.

Wer überdurchschnittliche Renditen anstrebt, muss dann doch etwas spekulativer vorgehen. Hier könnte beispielsweise der neue Meme-Coin Dogeverse eine spannende Wahl sein. Denn mit der Multichain-Kompatibilität soll Liquidität aus verschiedenen Ökosystemen in Dogeverse fließen. Dies macht dann eine Kursexplosion wahrscheinlich. 

Beste Kryptowährung 2024 - mehr über Dogeverse erfahren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.