Wien
Privater Pflege- und Sozialbereich mit Streik für mehr Gehalt

Die Gewerkschaften GPA und vida fordern seit einiger Zeit von den Arbeitgebern eine Gehaltserhöhung von 15 Prozent – zuletzt wurde Mitte Oktober 7,5 Prozent geboten.  | Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
2Bilder
  • Die Gewerkschaften GPA und vida fordern seit einiger Zeit von den Arbeitgebern eine Gehaltserhöhung von 15 Prozent – zuletzt wurde Mitte Oktober 7,5 Prozent geboten.
  • Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Nachdem sich 9.000 Studierende bei der "Uns reicht´s"-Demo am Montag in Wien versammelten, folgte ein Streik der Sozialwirtschaft mit 3.000 Teilnehmern am Dienstag. Sie fordern eine Gehaltserhöhung von 15 Prozent. 

WIEN. Großes schwarzes T-Shirt mit der Aufschrift "Burnout", blutrote Hände – solch ein "Gespenst" trugen zwei Demonstrantinnen am Dienstag, 8. November, in Wien. Die zwei Frauen waren Teil der Demo der Sozialwirtschaft und die Kreatur soll die Lage bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zeigen. "Wir sind mehr wert!", "Wir kämpfen für unseren Kollektivvertrag!", "Wir fordern die 35-Stunden-Woche bei vollem Lohn- und Personalausgleich!" - das und vieles mehr konnte man auf den Transparenten beim Streik der Arbeitnehmenden im privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich lesen.

Am Dienstag war an 142 öffentlichen Wiener Volksschulen die Nachmittagsbetreuung ausgefallen, da Freizeitpädagoginnen und -pädagogen für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Geld demonstrierten.  | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
  • Am Dienstag war an 142 öffentlichen Wiener Volksschulen die Nachmittagsbetreuung ausgefallen, da Freizeitpädagoginnen und -pädagogen für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Geld demonstrierten.
  • Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Am Dienstag war an 142 öffentlichen Wiener Volksschulen die Nachmittagsbetreuung ausgefallen, da Freizeitpädagoginnen und -pädagogen für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Geld demonstrierten. Die Gewerkschaften GPA und vida fordern seit einiger Zeit von den Arbeitgebern eine Gehaltserhöhung von 15 Prozent – zuletzt wurde Mitte Oktober 7,5 Prozent geboten. Laut GPA waren etwa 3.000 Menschen bei der Kundgebung vom Westbahnhof zum Ballhausplatz.

Doch am Dienstag haben nicht nur Mitarbeitende der Freizeitpädagogik ihre Arbeit niederlegt, weil in der gesamten Sozialwirtschaft vereinzelt Betriebsversammlungen abgehalten worden sind: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kindergärten, der Heimhilfe, der Pflege, Psychologinnen und Psychologen sowie Flüchtlingsbetreuerinnen und -betreuer. Auch Arbeitnehmende des Samariterbundes Wien (Bereich Wohnen und Soziale Dienste) haben gestreikt. Davon betroffen waren Wohneinrichtungen für ehemals Obdachlose.

"Einfach eine Gehaltserhöhung verdient"

GPA-Chefverhandlerin Eva Scherz sagte, dass sich das Personal im Sozialbereich "einfach eine Gehalts- und Lohnerhöhung verdient" hätten.

"Sie (Mitarbeiter im Sozialbereich, Anm.) sind besonders von der Teuerung betroffen, wir haben einen hohen Frauenanteil mit einem extrem hohen Teilzeitanteil und viele Kolleginnen kommen einfach nicht mehr aus mit ihrem Einkommen. Ich denke jetzt an jemanden, der im mobilen Bereich ist und von Klient zu Klient fährt – die Spritpreise sind gestiegen, es stellt sich wirklich die Frage ‚kann ich mir meinen Job noch leisten?‘", sagte GPA-Chefverhandlerin Eva Scherz bei "Wien heute" ("ORF")

Während der Streik in den Wiener Ganztagsvolksschulen spürbar war, hätten bei der Pflege und den Kindergärten die Klienten bzw. Patienten davon nichts zu spüren bekommen, so die Gewerkschaft GPA. 

Und was kommt nach der Demo? Am 17. November ist die nächste Verhandlungsrunde geplant. Falls es zu keinem Ergebnis "weit über 7,5 Prozent" kommt, werde weiter gestreikt, so die GPA.

Arbeitgeber unaufgeregt

Der Verhandlungsführer der Arbeitgeberseite, Walter Marschitz, zeigte sich unaufgeregt angesichts der Demonstrationen. Laut ihm laufe "alles planmäßig" und es sei in dieser Phase der Verhandlungen nicht ungewöhnlich, dass man mit den Vorstellungen für eine Gehaltserhöhung noch weit auseinanderliege.

Am Montag, 7. November, versammelten sich etwa 9.000 Studierende laut Veranstaltern unter dem Motto "Uns reicht´s". Grund ist die schwierige finanzielle Lage in österreichischen Universitäten und Hochschulen – mehr dazu unten.

Mehr zu den Demos in Wien:

Freizeitpädagogen wollen am 8. November in Wien streiken
Demo mit tausenden Menschen sorgt für Staus in Wien
Universitäten in der finanziellen Krise
Die Gewerkschaften GPA und vida fordern seit einiger Zeit von den Arbeitgebern eine Gehaltserhöhung von 15 Prozent – zuletzt wurde Mitte Oktober 7,5 Prozent geboten.  | Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
Am Dienstag war an 142 öffentlichen Wiener Volksschulen die Nachmittagsbetreuung ausgefallen, da Freizeitpädagoginnen und -pädagogen für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Geld demonstrierten.  | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.