Rückgang in Wien
Hier wurden 2023 die meisten Fahrräder gestohlen

In Wien wurden im vergangenen Jahr weniger Fahrräder gestohlen. (Symbolbild) | Foto: RMK
3Bilder
  • In Wien wurden im vergangenen Jahr weniger Fahrräder gestohlen. (Symbolbild)
  • Foto: RMK
  • hochgeladen von Kai Reinisch

Die Diebstähle der Drahtesel in Wien gingen auch im Jahr 2023 zurück. Im Gegensatz zu 2022 wurden sieben Prozent - 422 Fahrräder – weniger gestohlen. Auch eine Auflistung, wie viele Räder in den jeweiligen Bezirken abhandenkamen, wurde ausgewertet: Spitzenreiter ist die Leopoldstadt.

WIEN. Ein Szenario, das wohl vielen Wienerinnen und Wiener bekannt sein dürfte. Man stellt sein Fahrrad nur wenige Minuten an einem öffentlichen Platz ab und bei der Rückkehr steht man ohne fahrbaren Untersatz dar. Ein Lichtblick zeigen jedoch die neuesten Daten des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ). Gegenüber dem Jahr 2022 konnten im Vorjahr ein Rückgang bei Fahrraddiebstählen von fast sieben Prozent verzeichnet werden.

6.328 Fahrräder wechselten vergangenes Jahr in Wien unerlaubt den Besitzer. Das sind 442 weniger Entwendungen als im Jahr zuvor. Österreichweit hingegen ging 2023 der Diebstahl bei Fahrrädern um rund 10 Prozent – 18.566 Fahrräder – hinauf. Der VCÖ teilt des Weiteren mit, dass etwa 60 Prozent der Entwendungen in den Hauptstädten der Bundesländer geschieht. 

Ein Mal weg, immer weg

Bei den Sicherheitsmaßnahmen sollte man nicht sparen, denn lediglich sieben Prozent der gestohlenen Räder werden wieder aufgefunden. Vom VCÖ wird vor allem bei hochpreisigen Fahrzeugen empfohlen, die Rahmennummer des Fahrrads zu notieren. So kann ein wieder gefundenes Fahrrad leichter an die rechtmäßige Besitzerin oder Besitzer gelangen. Auch eine Fahrradversicherung ist empfehlenswert.

Eine wichtige Diebstahlprävention sind darüber hinaus öffentliche Fahrradabstellplätze. "Mit der steigenden Anzahl an Radfahrerinnen und Radfahrern sind auch mehr Abstellplätze für Fahrräder anzubieten. Bei Bahnhöfen sind auch abschließbare Fahrradboxen wichtig", betont Christian Gratzer, VCÖ-Sprecher.

Egal wie lange man weg ist, das Fahrrad soll immer abgeschlossen werden. (Symbolbild) | Foto: PantherMedia/AndreyPopov
  • Egal wie lange man weg ist, das Fahrrad soll immer abgeschlossen werden. (Symbolbild)
  • Foto: PantherMedia/AndreyPopov
  • hochgeladen von Marion Aigner

Weitere VCÖ-Tipps, wie man seinen Drahtesel selbst sichern kann sind: Das abgestellte Fahrrad, sollte immer abgesperrt werden. Dabei soll darauf geachtet werden, dass der Rahmen mit dem Schloss an einem Fahrradbügel befestigt wird. "Wird nur das Vorderrad am Fahrradständer angehängt, besteht die Gefahr, dass das Rad abmontiert und der Rest des Fahrrads gestohlen wird", macht Gratzer aufmerksam. Überdies sollen am Sattel Schnellspanner angebracht, das Vorderrad durch Sicherheitsschrauben gesichert und ein hochwertiges Fahrradschloss verwendet werden.

Leopoldstadt mit höchster Rate

Innerhalb Wiens weist die Leopoldstadt die höchste Anzahl an im Vorjahr gestohlenen Fahrrädern auf (678). Am sichersten sind die Drahtesel in Döbling. Dort wurden im vergangenen Jahr "nur" 94 Räder gestohlen. Eine detaillierte Auflistung der Diebstähle in den Bezirken findest du hier:

  • Leopoldstadt: 678
  • Donaustadt: 624
  • Favoriten: 528
  • Floridsdorf: 500
  • Landstraße: 479
  • Alsergrund: 301
  • Meidling: 283
  • Ottakring: 262
  • Liesing: 251
  • Margareten: 242
  • Wieden: 218
  • Neubau: 209
  • Brigittenau: 197
  • Mariahilf: 196
  • Rudolfsheim-Fünfhaus: 192
  • Simmering: 191
  • Innere Stadt: 167
  • Penzing: 165
  • Währing: 159
  • Hernals: 144
  • Josefstadt: 131
  • Hietzing: 117
  • Döbling: 94
Die meisten Fahrräder wurden 2023 in der Leopoldstadt geklaut. | Foto: Kathrin Klemm
  • Die meisten Fahrräder wurden 2023 in der Leopoldstadt geklaut.
  • Foto: Kathrin Klemm
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Im Bundesländervergleich mausert sich auf Wien Platz Vier (mit 32 Fahrraddiebstählen pro 10.000 Einwohnern) der wenigsten Entwendungen. Weniger Diebstähle pro Kopf gibt es nur in Eisenstadt (19), Bregenz (24), St. Pölten (31).

Das könnte dich auch interessieren:

Schönbrunn erhält Zebranachwuchs im Doppelpack

Steiermark-Frühling am Wiener Rathausplatz
In Wien wurden im vergangenen Jahr weniger Fahrräder gestohlen. (Symbolbild) | Foto: RMK
Egal wie lange man weg ist, das Fahrrad soll immer abgeschlossen werden. (Symbolbild) | Foto: PantherMedia/AndreyPopov
Die meisten Fahrräder wurden 2023 in der Leopoldstadt geklaut. | Foto: Kathrin Klemm

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.