Anzeige

easylife Tipps zur Selbsthilfe
Heiße Zeit & Wassereinlagerungen

Leichtere und schlankeres Beine? Dafür kann man doch einiges tun – mit den easylife-Tipps geht’s schneller.

Müde und schwere Beine, geschwollene Füße, schmerzende Hände, ein dickes Gesicht: Wassereinlagerungen können gerade während der wärmeren Jahreszeiten ganz schön lästig sein. Die vermehrten Wasseransammlungen treten entweder gleichmäßig verteilt oder lokal durch sogenannte Ödeme auf. Doch woher kommt das angestaute Wasser und wie kann man die Beschwerden mildern?

Es klingt paradox, aber die Hauptursache der Ödembildung liegt in chronischem Flüssigkeitsmangel. Viele Menschen haben kein Durstgefühl und trinken deshalb zu wenig.

Mensch und Wasser – eine untrennbare Verbindung!
Als Faustregel gilt 35 ml Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht
, d. h. ein 80 Kilogramm schwerer Mensch braucht 2,8 Liter Flüssigkeit. Hohe Temperaturen sowie körperliche Aktivitäten erfordern zusätzlich mindestens 1-2 Liter. Es sollten reines Wasser, Mineralwasser oder verschiedene Tees sein. Ebenso ist mehr Flüssigkeit erforderlich bei der Gewichtsreduktion und Einnahme von Medikamenten.

Über die Haut (durch Schwitzen) und Schleimhäute können wir bis zu 2 Liter Flüssigkeit zusätzlich verlieren. Dadurch steigt der Druck in den Zellen (intrazellulär) und sie pumpen noch mehr Gewebswasser in den Zellzwischenraum (extrazellulär). Diese Flüssigkeit ist eingedickt und kann nicht durch das Lymphsystem oder Venensystem abtransportiert werden. Diese Ödeme entstehen hauptsächlich in den tiefer liegenden Regionen, wie Beine, Knöchel, Hände.

Wir verlieren auch Mineralien (z. B. Natrium, Kalium, Chlorid uvm.), die zu einem Elektrolytverlust führen und eigentlich als Flüssigkeitsausgleich gedacht sind. Dies fördert den Flüssigkeitsverlust und verstärkt die Ödembildung. Anmerkung: Hier werden Funktionsstörungen von Herz, Lunge, Leber, Niere nicht besprochen!

Bei der Hitze erweitern sich zusätzlich die Blutgefäße, was wiederum zu einer Verlangsamung der Blutzirkulation führt und dadurch zu Flüssigkeitsaustritt aus den Gefäßen ins umliegende Gewebe. Die verminderte Pumpleistung des Herzens senkt den Blutdruck und bei Vorliegen eines schwachen Bindegewebes und eingedickten Lymphflüssigkeit verstärkt sich die Ödembildung.

Heiße Temperaturen: Staugefahr in Ihrem Körper
Im Sommer ist ein interessantes Phänomen zu beobachten – trotz viel Flüssigkeit kann es zu einer gleichmäßigen Wassereinlagerung im Bindegewebe kommen
(die Zellen saugen sich voll). Der Grund dafür ist, dass unser Körper aus diesem „Flüssigkeitsvorrat“ den Verlust durch Verdunsten ausgleichen will. Dies erklärt auch eine Gewichtszunahme über Nacht, oder in kurzer Zeit bis zu 2 Kilogramm. Führt aber zu keinen isolierten Schwellungen (Ödemen).

Es ist daher wichtig immer viel zu trinken, weil ohne genügend Flüssigkeit können die verschiedene Stoffwechselfunktionen nicht optimal ablaufen. Wasser fördert die Entschlackung, transportiert Nährstoffe, beseitigt Abfallprodukte aus dem Stoffwechsel, hält den osmotischen Druck der Zellen aufrecht und reguliert die Körpertemperatur.

Wie wichtig die Flüssigkeitszufuhr ist, erklärt sich auch dadurch, dass das Gehirn bis zu fast 90 Prozent, der Körper, je nach Alter bis zu 70 Prozent aus Wasser besteht.

Den Wassereinlagerungen im Körper können wir mit regelmäßiger Bewegung (zu Fuß gehen, Treppen steigen, Wassertreten, Schwimmen) entgegenwirken. Bei sitzenden Tätigkeiten immer wieder aufstehen, Fußgymnastik machen, eventuell Beine hochlagern.

Viele interessante Artikel zu den Themen Abnehmen, Gesundheit und Ernährung finden Sie in unserem Online-Magazin.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.