Warnung vor Betrug
Fake-Briefe der Stadt Wien an Haushalte geschickt

Der Brief sieht den amtlichen Schreiben der Stadt täuschend ähnlich und enthält echte Logos der Stadt Wien sowie tatsächlich existierende Adressen und Telefonnummern. (Symbolfoto) | Foto: wien.gv.at
3Bilder
  • Der Brief sieht den amtlichen Schreiben der Stadt täuschend ähnlich und enthält echte Logos der Stadt Wien sowie tatsächlich existierende Adressen und Telefonnummern. (Symbolfoto)
  • Foto: wien.gv.at
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Die Stadt Wien warnt vor betrügerischen Schreiben, die derzeit an Wiener Haushalte per Post verschickt werden. Die Briefe enthalten echte Logos der Stadt sowie tatsächlich existierende Adressen und Telefonnummern.

WIEN. Erneut sind Fake-Briefe der Stadt Wien im Umlauf. Wie die Stadt am Mittwoch mitteilte, werden derzeit betrügerische Schreiben per Post an Wiener Haushalte verschickt, die scheinbar von Dienststellen der Stadt oder Behörden stammen.

In den falschen Briefen wird verlangt, dass die Empfängerinnen und Empfänger sensible und persönliche Meldedaten in einem Internetformular eingeben. Zu diesem Zweck soll ein QR-Code gescannt oder ein Internet-Link benutzt werden. 

"Bei Unterlassung wird eine Löschung der Daten aus dem Zentralen Melderegister angedroht. Hier beginnt der Betrug, denn damit werden persönliche Daten von Betroffenen widerrechtlich erschlichen", erklärt man.

So sehen die Fake-Briefe aus. | Foto: Stadt Wien

Der Brief sieht den amtlichen Schreiben der Stadt täuschend ähnlich und enthält echte Logos der Stadt Wien sowie tatsächlich existierende Adressen und Telefonnummern. Man sollte dem im Brief angegebenen Link nicht folgen und keinesfalls die Meldedaten im Webformular eingeben. 

Anzeige bei Staatsanwaltschaft

Die Anmeldungen im Zentralen Melderegister erfolgen laut Stadt ausschließlich durch persönliche Vorsprache in einer Meldeservice-Stelle der Stadt sowie durch Online-Anmeldungen über eine App des Bundes. Niemals fordert die Stadt die Bürgerinnen und Bürger auf, ihre Meldedaten auf Webseiten bekannt zu geben.

Der Fall wird bei der Staatsanwaltschaft Wien zur Anzeige gebracht.

Das könnte dich auch interessieren:

Polizei warnt vor gefälschten Strafzetteln auf Wiens Straßen
Neue Betrugsmasche fordert Mieter zur Geldüberweisung auf
Der Brief sieht den amtlichen Schreiben der Stadt täuschend ähnlich und enthält echte Logos der Stadt Wien sowie tatsächlich existierende Adressen und Telefonnummern. (Symbolfoto) | Foto: wien.gv.at
Der Fall wird bei der Staatsanwaltschaft Wien zur Anzeige gebracht. (Archiv) | Foto: PEROUTKA Guenther / WirtschaftsBlatt / picturedesk.com
So sehen die Fake-Briefe aus. | Foto: Stadt Wien

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.