Jubiläum in Wien
Der Volksgarten am Ring feiert seinen 200. Geburtstag

- Der Volksgarten feiert Geburtstag: Im März 1823 wurde der Garten der Öffentlichkeit freigegeben.
- Foto: renate krska
- hochgeladen von renate krska
Runder Geburtstag für ein schönes Stück Grün am Ring. Der Volksgarten wurde vor 200 Jahren der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
WIEN. Es ist ein Garten der Republik und für das Volk gedacht, wie schon der Name sagt. Der Volksgarten zwischen dem Parlament und der Hofburg ist seit 200 Jahren ein Stück Grün im Herzen der Stadt Wien.

- Der Volksgarten wurde in den Jahren 1819 bis 1823 errichtet.
- Foto: liselotte fleck
- hochgeladen von lieselotte fleck
Seine Wurzeln reichen in eine Zeit, in der noch ein Kaiser über die Geschicke des Landes waltete. Kaiser Franz I. gab den Auftrag zur Errichtung des Volksgartens. 1819 begann die Errichtung des auf dem Gelände des ehemaligen Linienwalls. Im März 1823 wurde er dann der Öffentlichkeit freigegeben.
Ein Tempel für das Volk
Im Zentrum des Volksgartens steht dabei der Theseustempel. Er wurde von dem Hofarchitekten Peter von Nobile errichtet und sollte ein einziges zeitgenössisches Kunstwerk beherbergen: Antonio Canovas aus weißem Marmor geschaffene Skulptur "Theseus besiegt den Kentauren".

- Nach einer aufwendigen Renovierung erstrahlt der Theseustempel wieder in sattem Weiß.
- Foto: Renate Krska
- hochgeladen von Renate Renate Krska
Beinahe siebzig Jahre lang stand das Meisterwerk im Tempel. 1890 wurde die Skulptur dem Kunsthistorischen Museum übergeben, welches gerade frisch fertiggestellt war. Noch heute steht das Kunstwerk dort auf der sogenannten Prunkstiege.
Dafür sehen wir den Theseustempel heute wieder in seiner weißen Pracht. Von 2008 bis 2010 wurde eine umfassende Renovierung des Gebäudes durchgeführt, der schon gräulich gewordene Tempel ist seitdem wieder in einem reinen weiß gefärbt. Neben dem Theseustempel ist der Volksgarten aber auch Ort für weitere Denkmäler. Etwa von Kaiserin Elisabeth oder Franz Grillparzer.
Weitere Themen:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.