So geht Wien
75 mal Brunnhilde - Ein mobiler Trinkbrunnen und die Nibelungen

- Die Trinkbrunnen von Wiener Wasser hören auf den Namen Brunnhilde - 75 Stück gibt es davon mittlerweile.
- Foto: Wiener Wasser/Zinner
- hochgeladen von Michael Payer
Wer an heißen Tagen durstig ist, hat Glück: Denn in Wien gibt es mehr als 70 Trinkbrunnen, die noch dazu auf den besonderen Namen "Brunnhilde" hören. Ausgeklügelter Plan oder purer Zufall?
WIEN. Ich muss gestehen, dass ich beim ersten Mal ziemlich überrascht über das silberne Monster war, das da an der Ecke Assmayergasse/Flurschützgasse steht und noch verwunderter war ich über den Namen des Ungetüms: Brunnhilde. Das ist nun mehr als zwei Jahre her und in der Zwischenzeit gibt es laut Auskunft der MA 31-Wien Wasser 75 mobile Trinkbrunnen namens Brunnhilde.
Jedes Jahr werden sie von April bis Oktober aufgestellt. Die Möglichkeit in der heißen Jahreszeit in einer großen Stadt jederzeit zu Trinkwasser zu kommen, ist wichtig und richtig. Ob das wertvolle Wiener Trinkwasser dabei auch als Nebeldusche verwendet werden soll, ist eine andere Geschichte. Heute geht es mir um die Namen.
Die Qual der Wahl beim Namen
Die Nebelduschen heißen „Sommerspritzer“ – nun ich glaube, wir denken dabei alle an dieselbe Person. Für den Trinkbrunnen gab es ein Publikumsvoting mit scheinbar vorgegeben Vorschlägen – wer diese Vorschläge wohl gemacht hat?

- Aus dem Althochdeutsch übersetzt bedeutet Brun(n)hilde „in der Rüstung zum Kampf“.
- Foto: MA 31 - Wiener Wasser/Daniel Novotny
- hochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein
Im Rennen war Wiener Blech – wir wissen, dass das ganz was anderes ist – sowie Glucksbringer, Wiener Hüsn, Geh&Trinkbrunnen sowie Brunnhilde. 46 Prozent der namenswählenden Menschen haben sich laut Rathauskorrespondenz für Brunnhilde entschieden – allerdings ist die Beteiligung ein großes Geheimnis.
Brunnhilde: Gerüstet für die Hitze
Dass unsere Wasser-Brunnhilde mit Doppel-n geschrieben wird, stört nur den Unwissenden. Und wer meint, dass es besonders witzig ist, die übliche Brunhilde-Form der Nibelungen-Sage mit einem Doppel-n zur Brunnenfigur zu machen, irrt.
Denn: „Brunni“, althochdeutsch, bedeutet Brustpanzer und „hild“ steht für Kampf: also bedeutet Brunnhilde „in der Rüstung zum Kampf“. Unser mobiler Trinkbrunnen rüstet uns also für den Kampf in der Hitzeschlacht – wenn sich das wirklich jemand vorher überlegt hat – Hut ab!
Ich möchte von Ihnen wissen: Haben Sie eine Brunnhilde in Ihrer Nähe? Und nutzen Sie diese auch? Antworten bitte an: sogehtwien@regionalmedien.at
Hier gibts weitere "So geht Wien"-Kolumnen:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.