Rückblick
Schönborn über Kirchenaustritte, Symbole und den Zusammenhalt

Kardinal Christoph Schönborn, der am 22. Jänner seinen 80. Geburtstag feiert, lud diese Woche zum Pressegespräch. | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
11Bilder
  • Kardinal Christoph Schönborn, der am 22. Jänner seinen 80. Geburtstag feiert, lud diese Woche zum Pressegespräch.
  • Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
  • hochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein

Kardinal Christoph Schönborn sprach im Rahmen eines Pressegesprächs über Kirchenaustritte, christliche Symbole und Zusammenhalt. Eine ehrliche Bilanz des Kardinals, der wahrscheinlich im kommenden Jänner als Erzbischof in den Ruhestand geht.

WIEN. "Ich weiß nicht, was man anstellen muss, um so ein Interesse auszulösen", meinte Kardinal Christoph Schönborn Anfang der Woche bescheiden. Anlass war ein Pressegespräch, an dem zahlreiche Journalistinnen und Journalisten teilnahmen. Der Club 4 am Stephansplatz war bis auf den letzten Platz gefüllt, war es doch eine der letzten Möglichkeiten, mit Kardinal Schönborn zu sprechen, bevor er – wahrscheinlich rund um seinen 80. Geburtstag am 22. Jänner 2025 – als Erzbischof emeritiert. 

Schönborn zeigte sich, wie gewohnt, sehr selbstkritisch. Der Rückgang der Mitgliederzahl der katholischen Kirche sei für ihn "ein Schmerzpunkt". Es sei ein Teil einer gesellschaftlichen Entwicklung, an der sicher auch die katholische Kirche ihren Anteil habe. "Da gibt es nichts schönzureden", meint er.

Sinnsuche stärken

Für die Kirchenaustritte sei laut "Kathpress" bei vielen Menschen eine Distanz zur Kirche ausschlaggebend. MeinBezirk wollte wissen, was die Kirche tun muss, damit diese Distanz abgebaut wird. "Ich glaube, dass grundsätzlich die Bindung an Institutionen nachgelassen hat", so der Kardinal.

Es sei eine Entwicklung, die auch mit unserer Wohlstandsgesellschaft zu tun habe. Doch gebe es sehr viele Menschen in unserer Gesellschaft, die auf der Suche seien, "und hier hat das Christentum ein großes Angebot, wir haben tiefe Ressourcen. Wenn wir als Religionsgemeinschaft in dieser Gesellschaft etwas Sinnvolles tun wollen, dann ist es, die Sinnsuche zu stärken".

Kardinal Christoph Schönborn ist absolut nicht davon überzeugt, dass der Katholizismus überholt sei. | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
  • Kardinal Christoph Schönborn ist absolut nicht davon überzeugt, dass der Katholizismus überholt sei.
  • Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
  • hochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein

Auf die Frage, ob die Kirche zu sehr mit sich selbst beschäftigt sei, antwortete der Kardinal mit "Ja". Alle Gemeinschaften und gesellschaftlichen Gruppierungen hätten die Tendenz, sich zu sehr mit sich selbst zu beschäftigen, so auch die Kirche. "Es ist schade, weil es auf die Dauer langweilig wird." Der Kardinal plädiert darauf, dass die Kirche die Menschen proaktiv anspricht, wenn sie als Neulinge einen Gottesdienst besuchen. "Du musst dich für Menschen interessieren", lautet seine Aufforderung.

"Katholizismus ist nicht überholt"

Er sei absolut nicht davon überzeugt, dass der Katholizismus überholt sei. "Ich bin sehr dafür, dass wir in Österreich die Kreuze aufrechterhalten." Das sei nichts gegen jemanden, sondern ein großes Zeichen der Versöhnung. "Warum sollen wir uns dieses Zeichens schämen? Die Stadt Wien hat das Kreuz im Wappen. Deswegen ist Wien doch nicht ein Hotspot der katholischen Frömmigkeit", meint Schönborn. Dass Weihnachten gefeiert wird, dass es ein kirchliches Brauchtum sei, sei doch ebenso etwas Positives.

Kardinal Christoph Schönborn mit dem Friedenslicht aus Bethlehem. | Foto: Erzdiözese Wien
  • Kardinal Christoph Schönborn mit dem Friedenslicht aus Bethlehem.
  • Foto: Erzdiözese Wien
  • hochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein

Apropos Weihnachten: Man hat das Gefühl, dass die heutige Gesellschaft verunsichert, ein Stück weit egoistisch und einsam ist. Was würde sich Schönborn für uns als Gesellschaft wünschen? Das wollte MeinBezirk vom Kardinal wissen. "Einsamkeit ist ein großes Thema. Wie kann es sein, dass man jahrelang im selben Stock wohnt und nicht weiß, wer sein Nachbar ist? Das ist ein Defizit an Menschlichkeit", so Schönborn. Es brauche mehr Interesse füreinander: "Es ist sehr einfach: Interessiere dich für deinen Nächsten. Es ist ein solcher Zugewinn an Menschlichkeit".

Zusammenhalt als Hoffnung

Die negativen Entwicklungen in der Welt spüre man auch in Wien. Auf die Frage, was den Menschen Hoffnung geben kann, meint der Kardinal: "Es hilft niemanden, wenn wir in der Sprache verrohen, das wird uns nicht weiterbringen. Wir müssen aufeinander schauen und zusammenhalten".

Dieses Gemeinsame brauche es auch in der Politik und in allen Teilen der Gesellschaft. Was wird der Kardinal in seiner Pension machen? "Ich bleibe Kardinal, ich bleibe auf Rufweite, aber Pressekonferenzen werde ich vermutlich keine mehr geben."

Das könnte ich auch interessieren:

Kardinal Schönborn ist Ehrenbürger der Stadt Wien

Kardinal Schönborn tritt als Wiener Erzbischof ab
Zahl der Katholiken in Wien erneut zurückgegangen
Anzeige
Diese Tiere sind als Haustier des Jahres nominiert. | Foto: Fressnapf
1

Jetzt abstimmen
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres

Fressnapf sucht wieder das Haustier des Jahres. Bis 13. Juli kannst du abstimmen! Unsere Haustiere begleiten uns tagtäglich und stehen uns treu zur Seite - in guten, aber auch in schlechten Zeiten. Sie sind nicht nur ein Haustier, sie sind Freunde und Familienmitglieder. Für einige sind sie auch Lebensretter.  Die NominiertenScotty, der treue Begleiter Scotty, ein Kleiner Münsterländer, hat seiner Besitzerin das Leben gerettet, als sie von einem Wildschwein angegriffen worden ist. Dabei hätte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Gewinnspiel Leifheit Regulus Aqua Powervac
Wischen, saugen, freuen – Leifheit Saugwischer gewinnen!

Unser aktuelles Gewinnspiel hat sich gewaschen: Wir verlosen unter allen Wiener Newsletterabonnenten und jenen, die sich neu registrieren, einen Akku-Saugwischer der Marke Leifheit – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Karl Atzler KG. Saugen, Wischen und Trocknen – der Akku-Saugwischer von Leifheit vereint gekonnt all diese Arbeitsschritte. Nie war es einfacher, Hartböden zu reinigen und zu pflegen. Die besonders einfache Handhabung und ein Gewicht von 3,3 kg machen den Akku-Saugwischer...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.