Trauerfeier & Beisetzung
Abschied von Wiener Bühnenlegende Otto Schenk

- Wien und Österreich verabschiedet sich am Mittwoch und Donnerstag von einem ganz Großen: Otto Schenk.
- Foto: Ernst Kainerstorfer
- hochgeladen von Thomas Leitsberger
Einer der größten Schauspieler und Regisseure Österreichs ist nicht mehr. Otto Schenk verstarb im Alter von 94 Jahren. Fans können sich am Mittwoch noch ganz persönlich von ihm verabschieden. Die Beisetzung erfolgt am Donnerstag.
WIEN/INNERE STADT/SIMMERING. Ein ganz Großer und sehr Beliebter ist von uns gegangen. Die Wiener Schauspiel- und Bühnenlegende Otto Schenk verstarb im Alter von 94 Jahren in seinem Haus am Irrsee. Abschied genommen wird von Schenk jedoch in Wien.
Bereits am Mittwoch, 29. Jänner, können Fans ganz persönlich von ihm Abschied nehmen, wie "APA" und Kathpress als Erste berichten. Eine öffentliche Aufbahrung findet nämlich von 13 bis 14.30 Uhr im Stephansdom statt. Auch ein Kondolenzbuch wird aufliegen, wo man sich eintragen kann. Der Zugang erfolgt über das seitliche Primtor am Stephansplatz 3.

- Schenk verstarb im Alter von 94 Jahren. Weit mehr als 70 Jahre war er künstlerisch tätig.
- Foto: Wolfgang Spitzbart
- hochgeladen von Kerstin Müller
Um 15 Uhr beginnt dann eine Trauerfeier mit Dompfarrer Toni Faber. Dabei werden verschiedene Laudationen gehalten sowie das Stück "Intermezzo Sinfonico" aus der Oper "Cavalleria rusticana" gespielt. Auch die Eigenkomposition "Vivere" seines Sohns Konstantin Schenk wird aufgeführt.
Begräbnis am Zentralfriedhof
Nur einen Tag später, am Donnerstag, 30. Jänner, folgt dann der letzte Gang von Schenk. Sein Sarg wird zum Zentralfriedhof nach Simmering gebracht, wo er im feierlichen Rahmen beigesetzt wird.
Schenk erhält ein Ehrengrab, schon 2022 wurde seine verstorbene Frau Reneé Schenk dort beigesetzt. Der Trauerzug wird dabei vom Original Hoch- und Deutschmeister begleitet, Dompfarrer Faber führt auch durch die Beisetzungszeremonie.
Ein Leben auf der Bühne
Weit mehr als 70 Jahre war Schenk auf unzähligen Bühnen zu Gast und galt als unverwüstbare Größe. 1930 in Wien geboren, machte er sich als Schauspieler, Kabarettist, aber auch als Regisseur einen Namen. In letzterer Position war Schenk auch für Produktionen in international namhaften Häusern wie der Mailänder Scala, dem Convent Garden in London oder der Metropolitan Opera in New York tätig.

- Der junge Otto Schenk im Jahr 1955.
- Foto: Helmut Baar / brandstaetter images / picturedesk.com
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Der breiten Bevölkerung in Österreich wurde Schenk vor allem aus deiner Tätigkeit bei Film und Fernsehen bekannt. Absoluten Kultstatus erreichte er spätestens bei der "ORF-Verfilmung "Fledermaus" aus dem Jahr 1972, bei der Schenk selbst den Gerichtsdiener Frosch gab. Zuletzt war Schenk jedoch auch vermehrt in Kabarettaufführungen, auch im Fernsehen, zu sehen.




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.