MedUni Wien
Riskante Herz-OP erstmals komplett endoskopisch durchgeführt

Mit einem besonders kniffligen OP-Fall hatte es ein Wiener Herzchirurgen-Team zu tun. (Symbolfoto) | Foto: National Cancer Institute / Unsplash
4Bilder
  • Mit einem besonders kniffligen OP-Fall hatte es ein Wiener Herzchirurgen-Team zu tun. (Symbolfoto)
  • Foto: National Cancer Institute / Unsplash
  • hochgeladen von Kevin Chi

Mit einem kniffligen Fall hatte es ein Wiener Herzchirurgen-Team zu tun. Weil jener Patient vor 30 Jahren bereits eine OP an der Trikuspidalklappe hinter sich hatte, galt ein erneuter Eingriff an selber Stelle als besonders riskant. Mittels einer neuen Methode konnte das Team den Eingriff aber erfolgreich durchführen.

WIEN/ALSERGRUND. Die Herzchirurgie gilt nicht zuletzt wegen des besonders komplexen Aufbaus des Organs als eine der Königsdisziplinen in der Chirurgie. In diesem Bereich hat sich das AKH Wien gemeinsam mit der MedUni Wien in den vergangenen Jahrzehnten schon des Öfteren bewährt. Vor Kurzem vermeldete die medizinische Institution einen weiteren "Meilenstein in der Herzchirurgie".

Einem Team aus dem AKH Wien gelang es nämlich, österreichweit erstmals, an einem Patienten eine knifflige Herzklappen-OP mittels einer neuen Methode durchzuführen. Weil bei diesem Patienten bereits vor 30 Jahren ein Eingriff an der Trikuspidalklappe durchgeführt wurde, galt eine erneute OP an der Stelle als besonders komplex und riskant.

Re-Operation mit hoher Sterberate

Die Trikuspidalklappe, eine von vier Herzklappen, hat die Funktion eines Ventils zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Herzkammer. Durch sie fließt sauerstoffarmes Blut aus dem Körper in die rechte Herzkammer und verhindert, dass das Blut während des Pumpvorgangs zurückfließt.

Aufgrund ihrer Komplexität gilt die Trikuspidalklappe, einer der vier Herzklappen, als besonders schwer zu behandeln. (Symbolfoto) | Foto: Ali Hajiluyi / Unsplash
  • Aufgrund ihrer Komplexität gilt die Trikuspidalklappe, einer der vier Herzklappen, als besonders schwer zu behandeln. (Symbolfoto)
  • Foto: Ali Hajiluyi / Unsplash
  • hochgeladen von Kevin Chi

Aufgrund ihrer Komplexität gilt diese Herzklappe als besonders schwer zu behandeln und eine Operation, um bei einem hochgradigen Defekt die Herzklappe zu ersetzen, birgt ein höheres Mortalitätsrisiko als andere Herzklappen-Eingriffe, erklärt man. Noch komplexer sei ein Eingriff an der Trikuspidalklappe, wenn diese bereits in der Vergangenheit operiert wurde, da häufig Vernarbungen entstanden sind.

Methode komplett endoskopisch

Bei dem Eingriff kam ein spezielles neues Nahtsystem (RAM Device) zum Einsatz, das für total-endoskopische Eingriffe entwickelt wurde. Dieses spezielle System ermöglichte das Einsetzen der neuen Herzklappe über einen sehr kleinen Schnitt, ohne das Brustbein zu öffnen oder einen Spreizer anzuwenden.

"Die erfolgreiche Anwendung der neuen OP-Methode markiert einen Meilenstein in der Herzchirurgie und bietet vielversprechende Perspektiven für Patient:innen, die komplexe Re-Operationen am Herzen benötigen", heißt es vonseiten der MedUni. (Symbolfoto) | Foto: rud0070/Pixabay
  • "Die erfolgreiche Anwendung der neuen OP-Methode markiert einen Meilenstein in der Herzchirurgie und bietet vielversprechende Perspektiven für Patient:innen, die komplexe Re-Operationen am Herzen benötigen", heißt es vonseiten der MedUni. (Symbolfoto)
  • Foto: rud0070/Pixabay
  • hochgeladen von Patricia Kornfeld

Durch einen kleinen Zugang an der seitlichen Brustwand wurde die Herzklappe am schlagenden Herzen komplett ersetzt. Dadurch konnte das Risiko für den Patienten, der bereits vor rund 30 Jahren an der Trikuspidalklappe operiert worden ist, besonders gering gehalten und ein neues Herzklappen-Modell (Mitris) implantiert werden, das erst kürzlich in Europa zugelassen wurde und eine besonders lange Haltbarkeit verspricht.

Patient in einem sehr guten Zustand

"Bei der Operation ist es gelungen, die Anwendung einer in der Herzchirurgie etablierten und besonders schonenden Methode für Eingriffe bei der Trikuspidalklappe zu erweitern. Damit haben nun bereits in der Vergangenheit operierte Patient:innen eine minimal-invasive, komplett endoskopische Behandlungsmöglichkeit für einen komplexen Eingriff", so Martin Andreas von der Universitätsklinik für Herzchirurgie und Leiter des CD-Labors für Mikroinvasive Herzchirurgie, der gemeinsam mit Iuliana Coti die Operation durchgeführt hat.

Der Patient konnte laut Angaben der MedUni bereits eine Woche nach dem Eingriff das Krankenhaus in einem sehr guten Zustand verlassen. "Die erfolgreiche Anwendung der neuen OP-Methode markiert einen Meilenstein in der Herzchirurgie und bietet vielversprechende Perspektiven für Patient:innen, die komplexe Re-Operationen am Herzen benötigen", heißt es vonseiten der MedUni.

Weitere Themen:

Erste erfolgreiche Herztransplantation in Wien vor 40 Jahren
Wichtige Entdeckung im Kampf gegen tödliches Krim-Kongo-Fieber
Mit einem besonders kniffligen OP-Fall hatte es ein Wiener Herzchirurgen-Team zu tun. (Symbolfoto) | Foto: National Cancer Institute / Unsplash
Aufgrund ihrer Komplexität gilt die Trikuspidalklappe, einer der vier Herzklappen, als besonders schwer zu behandeln. (Symbolfoto) | Foto: Ali Hajiluyi / Unsplash
"Die erfolgreiche Anwendung der neuen OP-Methode markiert einen Meilenstein in der Herzchirurgie und bietet vielversprechende Perspektiven für Patient:innen, die komplexe Re-Operationen am Herzen benötigen", heißt es vonseiten der MedUni. (Symbolfoto) | Foto: rud0070/Pixabay
Die Herzchirurgie gilt nicht zuletzt wegen des besonders komplexen Aufbaus des Organs als eine der Königsdisziplinen in der Chirurgie.  | Foto: Med Uni

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.