Kongress im Austria Center
Depressionen und Angststörungen nehmen zu

- Depressionen kommen bei Männern generell seltener vor als bei Frauen.
- Foto: Hamed Mehrnik
- hochgeladen von Patricia Hillinger
Menschen leiden immer häufiger unter Depressionen und Angststörungen. Grund dafür sind größere Krisen, die massiv auf die psychische Gesundheit wirken. Diesbezüglich findet Weltkongress der Psychiatrie vom 28. September bis 1. Oktober im Austria Center Vienna.
WIEN. Fast ein Viertel der österreichischen Bevölkerung ist mindestens einmal pro Jahr von psychischen Erkrankungen betroffen. Größere Krisen – wie Corona, Ukraine-Krieg und Teuerung – führen zu einem Anstieg von Angststörungen und Depressionen. Bei den Symptomen und Ursachen von Depressionen gibt es große Gender- und Generationsunterschiede.
Wie die Erkenntnisse der Sozialpsychiatrie helfen können, um gegen Depression anzukämpfen und generell über die gesamte Bandbreite der psychischen Erkrankungen geht es beim Weltkongress der Psychiatrie vom 28. September bis 1. Oktober im Austria Center Vienna.
Psychische Erkrankungen sind häufiger, als man denkt. Fast ein Viertel der Bevölkerung ist pro Jahr davon betroffen. Dennoch werden psychische Erkrankungen nach wie vor oft tabuisiert. "Daher ist es mir ganz wichtig zu betonen, dass niemand etwas für die Entwicklung einer psychischen Erkrankung kann und sich daher auch nicht dafür zu schämen braucht. Es gibt Hilfe und in den meisten Fällen lassen sich psychische Erkrankungen auch gut behandeln“, betont Johannes Wancata vom "Organizing Committee des World Congress on Psychiatry der World Psychiatric Association" (WPA) und Leiter der Klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie an der MedUni Wien.
Wirtschaftskrise als möglicher Auslöser
Generell leiden in Österreich rund 730.000 Menschen an Depressionen. Die anhaltende Teuerungswelle und die vielen negativen Wirtschaftsmeldungen begünstigen zudem generell eine depressive Stimmung.
„War während der Corona-Pandemie die Suizidrate bei Erwachsenen sogar rückläufig, besteht nun mit den wirtschaftlichen Folgen nach der Pandemie das Risiko, dass die Suizidrate ansteigen könnte“, so Wancata, der sich als Sozialpsychiater stark mit den sozialen Risiken und Faktoren für psychische Erkrankungen beschäftigt.

- Der Weltkongress der Psychiatrie findet vom 28. September bis 1. Oktober im Austria Center Vienna statt.
- hochgeladen von Alois Fischer
Wissenschaftliche Studien belegen, dass bereits bei einem Prozent mehr Arbeitslosigkeit die Suizidrate um 1,4 Prozent ansteigt. „Länder, die in solchen Situationen mit konkreten Maßnahmen in die Berufseingliederung investieren, können dem Anstieg der Suizidrate aktiv entgegenwirken. Wichtig ist, hier mit Anreizen den Menschen Hoffnung zu geben“, betont Wancata.
Depressionen zeigen sich bei Männern anders
Depressionen kommen bei Männern generell seltener vor als bei Frauen. Eine repräsentative Studie in der österreichischen Bevölkerung hat gezeigt, dass 7,4 Prozent der Österreicher und 12,6 Prozent der Österreicherinnen an einer Depression leiden. Klassische Symptome für eine Depression bei beiden Geschlechtern sind Energielosigkeit, Niedergeschlagenheit, wenig Freude am Alltag, Schuldgefühle, Rückzug, Isolation und der Wunsch, nicht mehr leben zu wollen.

- Eine repräsentative Studie in der österreichischen Bevölkerung hat gezeigt, dass 7,4 Prozent der Österreicher und 12,6 Prozent der Österreicherinnen an einer Depression leiden.
- Foto: Anthony Tran/Unsplash
- hochgeladen von Antonio Šećerović
Hinzu kommt bei Männern häufige Reizbarkeit, Aggressivität und Risiko- bzw. Suchtverhalten. Dieses Verhalten kann die klassischen Depressionssymptome überlagern. „Auch die Auslöser für eine Depression zeigen Gender-Unterschiede. Während bei Frauen vor allem zwischenmenschliche Spannungen eine Depression auslösen, sind es bei Männern häufig Job- bzw. Partnerschaftsverlust“, erklärt Wancata.
Jugendliche besonders durch Isolation gefährdet
Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist die soziale Identität ganz wichtig. Bei ihnen sind Isolation und Einsamkeit starke Risikofaktoren für die Entwicklung einer Depression. Die Lockdowns und Einschränkungen des sozialen Lebens während der Corona-Pandemie haben sie besonders stark getroffen. „Daher ist es hier jetzt umso wichtiger, diese Menschen in ihre gewohnten sozialen Beziehungen zu bringen, persönliche Kontakte zu forcieren und wieder eine gute Zeit- und Tagesstruktur zu organisieren“, betont Wancata.
Auch wenn ältere Menschen alleine sind, ist das in der Regel weniger ein Auslöser für eine Depression. Das größte Problem bei dieser Bevölkerungsgruppe ist, dass es hier noch schwerfällt, über psychische Erkrankung zu reden. In Pflegeheimen gibt es daher spezielle psychologische Angebote, um Depression und Demenz aktiv anzusprechen.
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.