15 Euro für Sacherwürstel
Soviel kosten Speis und Trank am Wiener Opernball

- Der 65. Wiener Opernball gibt sich dem wohltätigen Zweck hin – zum ersten Mal. Dadurch wurden nicht nur bereits die Tickets teurer, auch für Speis und Trank müssen Ballgäste dieses Mal tiefer in die Tasche greifen.
- Foto: Wiener Staatsoper/Michael Pöhn
- hochgeladen von Aline Schröder
Der 65. Wiener Opernball gibt sich dem wohltätigen Zweck hin – zum ersten Mal. Dadurch wurden nicht nur bereits die Tickets teurer, auch für Speis und Trank müssen Ballgäste dieses Mal tief in die Tasche greifen.
WIEN. Der Opernball, das Wiener Gesellschaftsereignis des Jahres, steht vor der Tür. 5.000 Gäste werden dann am 16. Februar am bekanntesten Ball des Landes erwartet, unter anderem die Hollywood-Ikone Jane Fonda, der diesjährige Stargast des Baulöwen Richard Lugner.
Dem Ball steht auch eine Neuerung bevor, denn erstmals hält ein Charity-Aspekt Einzug bei der Veranstaltung in der Staatsoper. Wie die Veranstalter bereits im vergangenen November mitteilten, werden diesmal zehn Prozent der Karteneinnahmen Hilfsorganisationen zugutekommen, die Menschen in Österreich unterstützen. Auch mit dem gastronomischen Umsatz sollen Spenden finanziert werden. Dafür ist ein "Solidaritätsaufschlag" fällig, der zu 100 Prozent der Initiative "Österreich hilft Österreich" geht.
Bitzinger freut’s
Dieser Aufschlag schlägt sich nicht nur auf die Ticketpreise, die dadurch teurer wurden, sondern auch auf die Erfrischungen, die am Opernball angeboten werden, nieder. So kostet ein "Seiterl" Bier (0,33 Liter) in diesem Jahr 13,50 Euro. Zum Vergleich: beim Opernball vor drei Jahren waren es noch neun Euro. Für ein Achterl Wein werden heuer 13,50 Euro (statt zwölf Euro) fällig.

- Ein "Seiterl" Bier wird am Opernball 13,50 Euro kosten.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Evelyn Hartman
Ein Paar Sacherwürstel kosten diesmal mit 15 Euro um fast ein Drittel mehr, als noch am Opernball 2020, wo noch 10,50 Euro zu bezahlen war – darüber wird sich der Bitzinger wohl besonders freuen. Ganz heftig schlägt sich der Preisaufschlag beim Gulasch nieder. Hier wird für eine Portion nun 18 Euro (statt 10,50 Euro) verlangt.
Vom Aufschlag nicht betroffen sind die Logenpreise. Bühnenlogen kosten 13.300 Euro und die Ranglogen 23.600 Euro – exakt so viel wie im Jahr 2020. Normale Eintrittskarten gibt es um 350 Euro. Wobei der reguläre Kartenpreis 315 Euro beträgt - 35 Euro gehen, wie eingangs erwähnt, an Österreich hilft Österreich. Alle Logen und Eintrittskarten sind längst ausverkauft.
Das könnte dich auch interessieren:


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.