Freihausviertel
Von Mozart bis Lagerfeld

- 1791 wurde Mozarts berühmte Oper "Die Zauberflöte" im Theater Freihausviertel in der heutigen Operngasse uraufgeführt.
- Foto: Barbara Schuster
- hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed
Das Freihausviertel hat mit seinem unvergleichlichen Angebot schon immer große Persönlichkeiten angezogen.
WIEN/WIEDEN. Die Innere Stadt hat die Kärntner Straße, Mariahilf und der Neubau haben die Mariahilfer Straße und die Wieden hat das Freihausviertel. Vom Wienfluss bis zur Wiedner Hauptstraße findet man rund um die Schleifmühlgasse eine Reihe von Geschäften, Lokalen und Vereinen, die es mit den großen Einkaufsstraßen der europäischen Metropolen aufnehmen können.

- Im Nippon-Ya kann man japanisch einkaufen.
- Foto: Nicole Gretz-Blanckenstein
- hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed
"Mit mehr als 100 Mitgliedern sind wir der größte Einkaufsstraßenverein der Wirtschaftskammer in Wien und zeichnen uns durch unsere günstige Lage zur Innenstadt aus", sagt Karl Raab, Obmann des Vereins Freihausviertel. "Hier gibt es so hervorragende und einzigartige Geschäfte wie sonst nirgendwo in Wien."
Durch die Welt schlemmen
Raab betreibt gemeinsam mit seiner Ehefrau seit über 40 Jahren das Bekleidungsgeschäft "Flo Vintage" in der Schleifmühlgasse 15a. Sie verkaufen hochwertige Kleidung, die aus dem Zeitraum von der Jahrhundertwende bis in die 1980er-Jahre stammt. Damit waren sie schon oft das Einkaufsziel großer Designer aus der ganzen Welt. Auch Karl Lagerfeld hat das Geschäft mehrmals besucht.

- Die Vollpension wird von Opas und Omas über 60 betrieben.
- Foto: Vollpension
- hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed
Im Freihausviertel zu essen, das ist so, als ob man eine Weltreise machen würde: Mit dem Café Vollpension, der mexikanischen Restaurant-Bar Santos, dem Japanmarkt Nippon-Ya, Johnny’s Pub und der Restaurant-Bar Zweitbester kann man aus einigen der bekanntesten Lokale Wiens wählen.

- Im Freihausviertel gibt es viel zu entdecken: für Shoppaholics ebenso wie Feinschmecker.
- Foto: Barbara Schuster
- hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed
Normalerweise wird hier jeden Sommer das größte Straßenfest Wiens gefeiert. In den vergangenen beiden Jahren musste es jedoch abgesagt werden. "Stattdessen veranstalten wir freitags ein kleines Konzert im Park", erklärt Raab.
Grätzel schreibt Geschichte
Das Viertel hat seinen Namen übrigens aufgrund eines der ältesten Sozialbauten Wiens bekommen, das "Freihaus", in dem ab dem ausgehenden 17. Jahrhundert vornehmlich ärmere Menschen lebten.

- 1791 wurde Mozarts berühmte Oper "Die Zauberflöte" im Theater Freihausviertel in der heutigen Operngasse uraufgeführt.
- Foto: Barbara Schuster
- hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed
1791 wurde im ehemaligen Freihaustheater Mozarts Oper "Die Zauberflöte" uraufgeführt. In der Margaretenstraße 9 erinnert ein gigantisches Wandgemälde des Künstlers Alvaro Oskua mit dem Titel "Mozart’s Coming Home" seit zwei Jahren daran.
Das könnte Dich auch interessieren:




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.