Kunst Ost: Industrie 4.0

Foto: Johann Puch Museum Graz
4Bilder

Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) präsentierte 2013 aktuelle Forschungsinhalte zur Optimierung von Produktion und Logistik. Das zuständige Ministerium ging auf die Umsetzungsvorschläge ein, stützte sich dabei auf eine „Nationale Roadmap Embedded Systems“.


Was da als „Forschungsagenda Industrie 4.0“ zur Debatte steht, wird in verschiedenen Quellen als Marketing-Aktion der deutschen IT-Industrie beschrieben. Der Begriff Industrie 4.0 ist daher hauptsächlich im deutschsprachigen Raum präsent. Er steht für ein Debatten-Feld, auf dem noch keine einheitliche Definition existiert.

Im internationalen Diskurs ist allerdings längst ein „Internet der Dinge“ zum Thema geworden. Ich hab den Begriff von Jeremy Rifkin bezogen. Sein Buch zu diesem Thema trägt den Titel: „Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft: Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus“.

Das meint unter anderem eine Vernetzung von Menschen und Dingen, von Geräten und Werkzeugen. Das meint die Verknüpfung von Kommunikations-, Energie- und Logistikvorgängen. Das handelt von einer radikalen Absenkung der Energie- und Produktionskosten, handelt auch von Menschen, die zugleich Produzenten und Konsumenten sind („Prosumer“).

Rifkin hat in seinen Betrachtungen den Begriff „Allmende“ aus historischen Zusammenhängen gehoben und wieder eingeführt: Ein von der Gemeinschaft verwaltetes Gemeingut.

Ich hab das im heurigen Frühjahr hier schon einmal thematisiert:
+) „Eine Art geistiger Allmende“ [link]

Es läßt sich allerdings nicht feststellen, daß der oststeirische Kulturbetrieb von solchen Entwicklungen berührt sei. Was sich hier über die letzten 20 Jahre an interessanten Kulturinitiativen gezeigt hat, besteht so gut wie ausnahmslos in selbstreferentiellen Formationen, die sich gegen andere abgrenzen, um deutlich zu machen, wer man ist und was man macht. (Modus voriges Jahrhundert!)

Mindestens die Entwicklungen seit 2008 belegen im oststeirischen Kulturgeschehen, daß Kooperation und die Nutzung von Synergien kaum vorkommen, wenig haltbar sind, auch gerne von der offiziellen Verwaltung belegt werden.

Unternehmerin Kerstin Feirer hat unmißverständlich formuliert, was den jetzigen Status von einer Gemeingut-Orientierung trennt. Sie überschreibt das mit „Fordern statt fördern“.

Da heißt es: „Förderung ist ein zentrales Interesse jedes Netzwerkens. Dabei stellen Mitglieder gerne das Gefördert werden vor das Fördern. Um es auf den Punkt zu bringen: wenn alles daran gesetzt wird, um selbst gefördert zu werden, gibt es niemanden der fördert.“

Es ist bemerkenswert, daß sich derzeit eher unter Wirtschaftstreibenden diskursfreudige Gegenüber finden lassen, mit denen Entwicklungen wie Industrie 4.0 debattiert werden können.

Es ändern sich gerade die Bedingungen all dessen, was wir unter „Arbeit“ verstehen, ganz grundlegend. Das hat massive soziale und kulturelle Konsequenzen. Das verstärkt natürlich auch manche Problemstellungen. Rifkin betont zum Beispiel Datenschutz, Cyberkriminalität, Netzneutralität.

Aber warum Industrie 4.0? Es ist ein Hinweis auf die vierte Industrielle Revolution. Zur ersten gibt es ein präzises Datum. Am 5. Jänner 1769 wurde das Patent Nummer 913 amtlich, welches mit folgenden Worten beginnt: „To all to whom these presents shall come, I James Watt, of Glasgow, in Scotland, Merchant, sent greeting.“

Der Schotte James Watt aus Glasgow grüßte höflich, um sich die Rechte auf entscheidende Verbesserungen des Wirkungsgrades von Dampfmaschinen zu sichern. Die Revolution lag in einer Mechanisierung der Produktionsweisen über die Nutzung von Wasser- und Dampfkraft.

Was man Industrie 2.0 nennen könnte, ergab sich aus der Automatisierung. Sie drückt sich wesentlich in der Einführung von Fließbändern aus. Die Anregung dazu kam aus amerikanischen Schlachthöfen. Das populärste historische Beispiel ist freilich die Automobilproduktion von Henry Ford.

Industrie 3.0 ist in dieser Betrachtung die Digitale Revolution, also die rasante Verbreitung EDV-gestützter Systeme, die mit dem Binärcode eine gemeinsame (Maschinen-) Sprache haben, egal, welche Anwendung gebraucht wird. Dazu kommt deren Vernetzung. Durch das Internetprotokoll TCP/IP wurden bestehende Netze zu einem „Netz der Netze“ verbunden. Das gehört längst zu unser aller Alltag.

Diese Formen der Vernetzung von Mensch und Maschine sind heute durch Details bewegt wie etwa „RFID“. Das steht für "radio-frequency identification" und meint eine Identifikation von Dingen und Lebewesen sowie eine Kommunikation untereinander, die auf der Basis von Radiowellen geschieht; teilweise sogar ohne weitere Stromquelle.

Das sind radikale Entwicklungen, die Künstler Peter Weibel „Exo-Evolution“ nennt, einen von Menschen eingeführten Bereich der Evolution.

Damit ist schon ein deutlicher Hinweis gegeben, daß auch Kunst und Kultur mit diesen Themen befaßt sind. So etwa in Formationen wie Kunst Ost und Kultur.at. Davon handelt der neue Arbeitsabschnitt. Inhaltliche details im Web unter:

+) In der Ebene [link]

Foto: Johann Puch Museum Graz
Foto: Johann Puch Museum Graz
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Diese Tiere sind als Haustier des Jahres nominiert. | Foto: Fressnapf
2

Jetzt abstimmen
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres

Fressnapf sucht wieder das Haustier des Jahres. Bis 13. Juli kannst du abstimmen! Unsere Haustiere begleiten uns tagtäglich und stehen uns treu zur Seite - in guten, aber auch in schlechten Zeiten. Sie sind nicht nur ein Haustier, sie sind Freunde und Familienmitglieder. Für einige sind sie auch Lebensretter.  Die NominiertenScotty, der treue Begleiter Scotty, ein Kleiner Münsterländer, hat seiner Besitzerin das Leben gerettet, als sie von einem Wildschwein angegriffen worden ist. Dabei hätte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Freunde und Bekannte sind zahlreich erschienen, um gemütlich miteinander die Neueröffnung zu feiern. | Foto: Mein Bezirk Weiz (Schröttner)
79

Baureportage Weizerhütte auf der Sommeralm
Ein Stück Almkultur in zeitgemäßem Gewand

Mit viel Freudentränen wurde die charmante Weizerhütte erweitert, nachhaltig gedacht und neu eröffnet. Entstanden ist ein Ort, der seine Geschichte noch immer lebt und gleichzeitig den Komfort moderner Architektur bietet. SOMMERALM. Umgeben von Almwiesen, Wind und weitem Himmel, hochoben auf der Sommeralm thront die Weizerhütte wieder in neuem Glanz. Was heute ein modernes, aber traditionsverbundenes Refugium für Erholungssuchende ist, begann einst ganz schlicht. Aus Stein und Holz wurde die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Magdalena Schröttner
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
In fußläufiger Nähe zum Ortsgebiet von Pischelsdorf erstreckt sich die Anlage mit ihren vielen Möglichkeiten für Bewegung und Erholung. | Foto: MeinBezirk
3

Neu in Pischelsdorf
Eine wahre Freizeitoase für alle Generationen

Die neue öffentliche Freizeit- und Parkanlage in Pischelsdorf hat für jedes Alter ein passendes Angebot – Naherholung und ein Bewegungsangebot vom Allerfeinsten in der Region. PISCHELSDORF AM KULM. Die Marktgemeinde Pischelsdorf am Kulm verzeichnet eine positive Bevölkerungsentwicklung. Ein absolutes Infrastrukturplus ist die neue öffentliche Freizeit- und Parkanlage in unmittelbarer Nähe zum Ortszentrum. Auf rund einem Hektar Fläche findet man unterschiedliche Funktionsbereiche vor – ein...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.