Lost Place Anger – faszinierende Touren zu "Vergessenen Plätzen"

- Hans Buchgraber, Brigitte Riedl und Erich Brandl (v. links), wissen bei den Führungen über die mystischen Plätze in Anger viel Spannendes und Wissenswertes zu erzählen.
- Foto: Anne
- hochgeladen von Anneliese Grabenhofer
ANGER. Mit dem Frühling erwacht auch wieder die Natur mit ihren mystischen und geheimnisvoll umwobenen Plätzen. In Anger kann man auf besondere Entdeckungsreise gehen. Die Tour Lost Place mit Start und Ziel am Angerer Hauptplatz und dem Höhepunkt der Ruine Waxenegg, hat da viele Besonderheiten parat. In den Laub- und Mischwäldern rund um Anger warten echte Raritäten, die von längst vergangener Zeit zeugen. Außerdem bietet die geführte historische Wanderung Ein- und Ausblicke, die klassische Touristen so nicht bekommen. Die Tour Lost Place ist eingebettet in Slow Trips Oststeiermark, einem LEADER Transnationalen Kooperationsprojekt, bei dem es um soziokulturellen Tourismus und Slow Travel Erlebnisse geht.
Zwei Tour-Varianten
Neu in dieser Saison ist die Möglichkeit von zwei Tour-Varianten. So wird die große Tour (5 bis 6 Stunden) mit dem Rauchstubenhaus und der Ruine Waxenegg angeboten. Die Rauchstube wurde erstmals 1450 urkundlich erwähnt und ist als Heimatmuseum besuchbar. Der Küchenchef bereitet persönlich am offenen Herdfeuer den berühmten „Häfennigl“ zu.
Die kürzere Tour (2 bis 3 Stunden) führt vom Start im Museum im Ortszentrum bis zur Ruine Waxenegg und wieder retour. Die Ruine wurde erstmals im zwölften Jahrhundert urkundlich erwähnt.

- Im Rauchstubenhaus wird der beliebte Häfennigl vom Küchenchef am offenen Feuer zubereitet.
- Foto: Erich Brandl
- hochgeladen von Anneliese Grabenhofer
Flexibel
„Wir sind sehr flexibel was die Route betrifft. Führungen werden ab fünf Personen angeboten, wobei wir bei größeren Gruppen, bis maximal 50 Personen mit zwei Guides unterwegs sind,“ erläutert Erich Brandl, Obmann des Vereines „Mystische Unter- und Oberwelten Anger“. Variabel ist man auch bezüglich der Stationen. Die Tour kann auf Wunsch durchaus so gewählt werden dass der Abschluss im Rauchstubenhaus oder auch in einem anderen Gastrobetrieb im Ort stattfindet, um die Wanderung gemütlich ausklingen zu lassen.
Mit Erzählungen aus Sicht von Zeitzeugen und dem Besuch des Museums in Anger wird diese historische Wanderung neben beeindruckenden Aussichtspunkten nicht nur zum Natur-, sondern auch zum Lernerlebnis.

- Vom Musibankerl aus kann man die herrliche Aussicht in die Region Anger genießen.
- Foto: Anne
- hochgeladen von Anneliese Grabenhofer
Warum gerade Lost Place – drei Guides wissen es
Brigitte Riedl, Hans Buchgraber und Erich Brandl kennen das Gebiet fast wie ihre eigene Westentasche. Bereits in der Kindheit waren Buchgraber und Brandl von den Gemäuern und mystischen Winkeln der Ruine Waxenegg fasziniert und nutzten die Straße zum Rauchstubenhaus manchmal sogar als Rodelbahn.
Brigitte Riedl: „Ich finde die Ruine Waxenegg ist ein Kulturgut, welches sehens- und wissenswert ist, man sollte darüber unbedingt mehr erfahren. Zusätzlich durch die erholsamen Wälder rund um Anger zu wandern bis hin zum Rauchstubenhaus, lässt in eine faszinierende Geschichte eintauchen.“
Hans Buchgraber: „Die ganze Gegend hier, vom Museum hin zum Florianiwasserfall, weiter zur Ruine und zum Rauchstubenhaus birgt Romantik und Historie zugleich. Es ist ein Gebiet wo man herrlich wandern und sein Wissen rund um diese geheimnisvolle Gegend erweitern kann.“
Erich Brandl: „Es ist eine außergewöhnliche Tour rund um die Ruine Waxenegg. Wir wollen damit die Historie und Geschichte unserer Heimat vermitteln. Wenn man bedenkt, dass vor hunderten von Jahren das Gebiet vom Zetzbach bis zum Pfaffen zur Herrschaft Waxenegg gehörte, eröffnen sich spannende Zugänge.“
Buchbar sind die Touren Lost Place, die sich ideal für Familien, Betriebe, Vereine und auch für Geburtstagsrunden anbieten, direkt bei Erich Brandl in Anger unter Telefon 0664/3554718 oder über die Homepage www.slowtrips.eu, wo man auch weitere Details finden kann. Varianten und Preise der Tour sind direkt bei der Anmeldung bzw. Buchung zu vereinbaren.

- Ruine Waxenegg mit ihren geheimnisvollen Ecken und Winkeln, die im Rahmen eines Projektes erforscht werden.
- Foto: Anne
- hochgeladen von Anneliese Grabenhofer
Aktuelles von der Ruine Waxenegg
Viele Vorbereitungen für die Tätigkeiten des heurigen Jahres sind bereits abgeschlossen. In Kürze wird mit den Sicherungsarbeiten bei der Ruine gestartet. Zudem wird der erste Abschnitt der Rampe wiederhergestellt, sowie der Bewuchs von den Burgmauern entfernt, die Mauern abgedichtet um diese vor weiteren Zerfall zu schützen.
„Über freiwillige Helfer würden wir uns jederzeit freuen. Um unsere Aktivitäten bewältigen zu können ist jeder Mann, jede Frau eine wertvolle Unterstützung,“ sagt Erich Brandl und zollt gleichzeitig seinem Team großes Lob für die vielen Arbeitseinsätze. Wer Interesse hat kann sich gerne bei ihm unter Telefon 0664/3554718 melden.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.