Reif für das "Haus des Kindes"

- Die Mitglieder des Steuerungsausschusses vor der Baustelle "Haus des Kindes".
- hochgeladen von Monika Bertsch
Nach umfangreichen Abbrucharbeiten erfolgt am 6. September der Spatenstich zum Haus des Kindes.
Die Bausubstanz der bisherigen Sonnenhauptschule ist zwar noch gut zu erkennen, aber im Zuge der Vorbereitungsarbeiten zum Ausbau des Haus des Kindes wurde ganze Arbeit geleistet. 52 Container voller Abbruchmaterial mussten entsorgt werden (Details siehe Infobox). Was übrig bleibt ist ein hervorragend erhaltener Bestand, auf den gut aufgebaut werden kann.
Das Erdgeschoß trägt eine bombenfeste Decke aus Beton. Die Stiege bleibt bestehen. Alle Träme sind in Ordnung. Dennoch gibt es für den Ausbau gesalzene Neuauflagen nach dem aktuellen Baugesetz.
Zurzeit kann man vom Erdgeschoß bis ins Dachgebälk sehen. Es tut sich ein gewaltiger Raum auf. Adolf Brunner, der Leiter des Gleisdorfer Bauamtes, führte den Steuerungsausschuss der Stadtgemeinde Gleisdorf auf der Baustelle herum und wies auf interessante Details hin.
Getätigt wurden die bisherigen Abbrucharbeiten von vier Männern: Bisher Langzeitarbeitslose wurden von der Gemeinde beschäftigt, die auf dieser Baustelle zeigten, wie tüchtig sie sind. Sie erbrachten eine respektable Leistung und eine saubere Arbeit, wie man sich auf der Baustelle überzeugen kann. Ausgehöhlt wurde nach dem Konzept, das sich aufgrund der Planung ergab.
Bis zum heurigen Schulbeginn werden bereits die Außenanlage, die Fernwärmeleitung sowie die Zufahrtswege fertig gestellt sein, sodass die umliegenden Schulen durch die Bautätigkeit nicht beeinträchtigt werden.
Bis zum Schulbeginn in einem Jahr wird dann der ganze Bau fertig sein und es werden der städtische Kindergarten mit fünf Gruppen, das Eltern-Kind-Zentrum sowie eine Kinderkrippe Einzug halten.
INFOBOX:
Abbrucharbeiten: Haus des Kindes
Entsorgt wurden:
103 Fenster, 58 Türen samt Stock, 121 Heizkörper, 72 m² Bretterboden, 1194 m² Parkettboden, 2040 abgehängte Gipskartondecken, 1750 m Heizungsrohre, 412 Lampen, fast zwei Kilometer Computerverkabelung, 200 m² Filzbelag, 320 m² PVC-Boden, …
Das hat in Tonnen Folgendes ergeben:
· 134 Tonnen Beschüttung
· 184 Tonnen Bauschutt
· 57 Tonnen Holz
· 34 Tonnen Metall
· 13 Tonnen Heraklith
· 38 Tonnen Sperrmüll
· 9 Tonnen Gipskartonplatten
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.