MedMobil
Neue Gesundheitsversorgung und schnellere Hilfe in der Nacht

- MedMobil 1450 wurde kürzlich der Öffentlichkeit präsentiert. – V.l.: GVG-Geschäftsführerin Petra Zinell, Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl, Landeshauptmann Christopher Drexler, Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang, Klubobmann Hannes Schwarz
- Foto: Land Steiermark/Binder
- hochgeladen von Barbara Vorraber
Seit Oktober 2024 wird das Gesundheitstelefon 1450 in der Steiermark um das Pilotprojekt MedMobil erweitert. In der Region Weiz/Gleisdorf steht nun ein zusätzlicher Visitendienst zur Verfügung.
WEIZ/GLEISDORF. Seit 2019 ist das Gesundheitstelefon 1450 für alle Steirerinnen und Steirer eine wichtige Anlaufstelle bei gesundheitlichen Fragen. Nun gibt es eine Erweiterung dieses Angebots: Seit Anfang Oktober 2024 läuft das Pilotprojekt MedMobil 1450 - Steiermark, das vorerst für sechs Monate in den Regionen Weiz/Gleisdorf, Leibnitz/Wildon und Kindberg/Bruck zusätzliche Unterstützung bietet.
Pilotprojekt für Nachtversorgung
Das MedMobil 1450 - Steiermark soll die medizinische Versorgung insbesondere in den Nachtstunden verbessern. Wer außerhalb der Ordinationszeiten ärztliche Hilfe benötigt, kann über das Gesundheitstelefon 1450 direkt den Visitendienst anfordern. So kommt im Bedarfsfall ein Arzt oder eine Ärztin direkt nach Hause – eine Entlastung vor allem für Menschen, die auf schnelle Hilfe angewiesen sind. Während in Graz bereits ein nächtlicher Visitendienst besteht, war die Versorgung in anderen Regionen bisher stark auf Rettungsdienste angewiesen.

- Das Gesundheitstelefon fungiert als Navigationssystem und bietet unter anderem Visitendienste. Diese sollen in drei Regionen der Steiermark weiter ausgebaut werden.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Anna Triebaumer
Ziel: Gesundheitsversorgung für alle
„Egal, wo jemand lebt, die Gesundheitsversorgung darf keinen Unterschied machen“, betont Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl. Mit dem MedMobil 1450 - Steiermark wird nun gezielt auf regionale Bedürfnisse eingegangen. Ziel ist es, den Zugang zur medizinischen Versorgung zu verbessern und Wartezeiten zu verkürzen. Neben der schnellen Versorgung ist auch die Steigerung der Bekanntheit des Gesundheitstelefons ein Anliegen der Verantwortlichen. Im Oktober wird deshalb besonders auf die Informationsarbeit gesetzt.
Klubobmann Hannes Schwarz unterstreicht die Bedeutung dieses neuen Angebots: „Das MedMobil 1450 zeigt, dass wir bereit sind, innovative Wege zu gehen.“ Für ihn ist das Pilotprojekt ein wichtiger Schritt, um das Vertrauen der Bevölkerung in das Gesundheitssystem zu stärken. „Wir wollen sicherstellen, dass notwendige medizinische Hilfe jederzeit und überall schnell verfügbar ist“, so Schwarz.
Direkte Hilfe über 1450
Sämtliche Anfragen und Einsätze, auch die des MedMobil 1450, werden über das Gesundheitstelefon 1450 disponiert. Rund 20.000 Anrufe verzeichnete die Leitstelle im zweiten Quartal 2024. Nach einer ersten Einschätzung leiten die Beraterinnen und Berater die Anrufenden entweder direkt an den Notruf 144 weiter oder organisieren weitere Unterstützung – von der Gesundheitsberatung bis hin zum Besuchsdienst.
Ein lokaler Arzt im Einsatz
In der Region Weiz/Gleisdorf gehört der Allgemeinmediziner Martin Steinkellner zu den Ärztinnen und Ärzten, die im Rahmen des MedMobil 1450 Dienste übernehmen. „Ich übernehme viele Bereitschaftsdienste und daher war es für mich ein logischer Schritt, auch bei MedMobil 1450 - Steiermark mitzumachen“, so Steinkellner. Damit sorgt er dafür, dass Patientinnen und Patienten auch in der Nacht schnell ärztlich versorgt werden.
Die Bereitschaftsregionen Weiz und Gleisdorf, in denen MedMobil 1450 - Steiermark verfügbar ist, inkludieren die Gemeinden Anger, Birkfeld, Fischbach, Fladnitz an der Teichalm, Floing, Gasen, Gutenberg-Stenzengreith, Miesenbach bei Birkfeld, Mortantsch, Naas, Passail, Puch bei Weiz, St. Kathrein a. Hauenstein, St. Kathrein a. Offenegg, Strallegg, Thannhausen, Weiz, Albersdorf-Prebuch, Gersdorf an der Feistritz, Gleisdorf, Hofstätten an der Raab, Ilztal, Ludersdorf-Wilfersdorf, Markt Hartmannsdorf, Mitterdorf/Raab, Pischelsdorf am Kulm, St. Margarethen/Raab, St. Ruprecht/Raab und Sinabelkirchen.
Weitere Informationen: https://gesundheitsfonds-steiermark.at/1450
Auch interessant:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.