zam Gleisdorf
Motivation und Mut zum Neustart

v.l.n.r.:Elisabeth Knotzer, zam Ausbildungsmanagerin, Birgit Schellauf, zam Ausbildungsmanagerin, Winda Sulistiawati, absolvierte Ausbildung zur Telekommunikationskauffrau, Julia Rath, absolvierte Ausbildung zur Facharbeiterin Gartenbau, Evelyn Hochleitner, Gleichstellungsbeauftragte AMS Gleisdorf, Petra Freynhofer, in Ausbildung zur Hörgeräteakustikerin, Lisa Kaindlbauer, in Ausbildung zur E-Commerce Kauffrau, Claudia Krenn, stellv. Gleichstellungsbeauftragte AMS Gleisdorf, Stefanie Brottrager, Regionalleiterin zam Oststeiermark, Claudia Hausmaninger, Bereichsleiterin zam Oststeiermark | Foto: zam
2Bilder
  • v.l.n.r.:Elisabeth Knotzer, zam Ausbildungsmanagerin, Birgit Schellauf, zam Ausbildungsmanagerin, Winda Sulistiawati, absolvierte Ausbildung zur Telekommunikationskauffrau, Julia Rath, absolvierte Ausbildung zur Facharbeiterin Gartenbau, Evelyn Hochleitner, Gleichstellungsbeauftragte AMS Gleisdorf, Petra Freynhofer, in Ausbildung zur Hörgeräteakustikerin, Lisa Kaindlbauer, in Ausbildung zur E-Commerce Kauffrau, Claudia Krenn, stellv. Gleichstellungsbeauftragte AMS Gleisdorf, Stefanie Brottrager, Regionalleiterin zam Oststeiermark, Claudia Hausmaninger, Bereichsleiterin zam Oststeiermark
  • Foto: zam
  • hochgeladen von Nina Chibici

Nicht nur ein Vormittag des Austauschs, auch eine wertvolle Quelle der Motivation war der „Frauentalk“, der vor Kurzem in Gleisdorf stattgefunden hat. Vorgestellte Lebenswege zeigten eindrucksvoll, dass jede Frau ihre Zukunft selbst gestalten kann – mit Mut, Entschlossenheit und der richtigen Unterstützung.

GLEISDORF. Eine ganz besondere Veranstaltung fand Ende März in Gleisdorf statt: Der „Frauentalk“, organisiert vom AMS Gleisdorf und zam, bot fast 70 Frauen die Gelegenheit, inspirierenden Erfolgsgeschichten zu lauschen. Vier beeindruckende Frauen gewährten spannende Einblicke in ihre beruflichen Werdegänge und zeigten eindrucksvoll, wie Mut und Durchhaltevermögen den Weg zu einem erfolgreichen Neustart ebnen können.

Vier Frauen, vier Erfolgsgeschichten

Die Referentinnen berichteten von ihren Erfahrungen auf dem zweiten Bildungsweg und ihren dualen Ausbildungen in ganz unterschiedlichen Berufsfeldern – als E-Commerce-Kauffrau, Hörgeräteakustikerin, Facharbeiterin im Gartenbau und Telekommunikationskauffrau. Ihre Geschichten machten deutlich: Es ist nie zu spät für eine berufliche Veränderung, und mit dem richtigen Willen lassen sich auch große Herausforderungen meistern.

Aufmerksame Zuhörerinnen lauschten den interessanten Frauengeschichten. | Foto: zam
  • Aufmerksame Zuhörerinnen lauschten den interessanten Frauengeschichten.
  • Foto: zam
  • hochgeladen von Nina Chibici

Ein beeidruckender Weg

Besonders beeindruckte die Geschichte von Winda Sulistiawati. Die aus Indonesien stammende Teilnehmerin absolvierte mit enormem Ehrgeiz ihre Ausbildung zur Telekommunikationskauffrau in nur eineinhalb Jahren. Dabei musste sie nicht nur eine neue Sprache und Kultur meistern, sondern auch den Alltag mit zwei kleinen Kindern organisieren. Nebenbei schaffte sie es sogar, ihren Führerschein zu machen. Ihre Erfolgsgeschichte ist ein lebendiges Beispiel dafür, dass Durchhaltevermögen und Entschlossenheit wahre Wunder bewirken können.

Unterstützung und neue Perspektiven

Dank der Unterstützung durch das AMS und zam konnten diese mutigen Frauen neue berufliche Perspektiven ergreifen. Ihr gemeinsames Motto: „Niemals aufgeben!“ Die Veranstaltung machte zudem auf das duale Modell zam-AQUA (arbeitsplatznahe Qualifizierung) aufmerksam. Dieses Konzept bringt Vorteile sowohl für arbeitssuchende Frauen als auch für Unternehmen, die so gezielt ihren Fachkräftebedarf decken können. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Auch interessant:

Kunterbuntes aus den Gemeinden im Bezirk Weiz
Der nackte Pfarrer und der leidige Grenzkonflikt
Was tun als Allergiker, wenn die Pollen Fahrt aufnehmen
v.l.n.r.:Elisabeth Knotzer, zam Ausbildungsmanagerin, Birgit Schellauf, zam Ausbildungsmanagerin, Winda Sulistiawati, absolvierte Ausbildung zur Telekommunikationskauffrau, Julia Rath, absolvierte Ausbildung zur Facharbeiterin Gartenbau, Evelyn Hochleitner, Gleichstellungsbeauftragte AMS Gleisdorf, Petra Freynhofer, in Ausbildung zur Hörgeräteakustikerin, Lisa Kaindlbauer, in Ausbildung zur E-Commerce Kauffrau, Claudia Krenn, stellv. Gleichstellungsbeauftragte AMS Gleisdorf, Stefanie Brottrager, Regionalleiterin zam Oststeiermark, Claudia Hausmaninger, Bereichsleiterin zam Oststeiermark | Foto: zam
Aufmerksame Zuhörerinnen lauschten den interessanten Frauengeschichten. | Foto: zam
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Idyllisch inmitten von sanften, oststeirischen Hügeln liegt die Gemeinde Puch, die ihre Traditionen bewahrt und doch Schritt mit der Zeit hält. | Foto: WOCHE/NdC
4

Ortsreportage
Wo Hausverstand und Herz auf Zeitgeist treffen

Zwischen sanften Hügeln, blühenden Apfelgärten und lebendigem Dorfleben entfaltet sich Puch bei Weiz als eine Gemeinde mit Herz, Vision und echter Tatkraft. Hier geht es nicht nur darum, gut zu leben – sondern auch, gut in die Zukunft zu gehen. PUCH BEI WEIZ. Da ist die Welt noch in Ordnung, hat man so das Gefühl, wenn man sich schön langsam auf hügeligen Straßen in Richtung Apfeldorf schlängelt. Dabei die Bäume bewundert, die gerade ihre wundervolle Blütenpracht zur Schau stellen und die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Mit dem Abschluss eines umfassenden Zubauprojekts wurde die Schule nicht nur räumlich erweitert, sondern auch pädagogisch zukunftsfit gemacht.  | Foto: Pichler Wohnbau
19

Zubau der Volksschule in Flöcking
Mehr Platz zum Lernen und Bewegen

Neue Räume für große Ideen: Mit einem modernen Zubau und hellen, offenen Lernräumen startet die Volksschule Flöcking in eine neue Ära. Drei Millionen Euro wurden in regionales Handwerk und pädagogische Innovation investiert – für eine Schule, die Raum für Kreativität, Bewegung und Begegnung schafft. LUDERSDORF-WILFERSDORF. In Flöcking weht ein frischer Wind durch die Gänge der Volksschule – wortwörtlich. Mit dem Abschluss eines umfassenden Zubauprojekts wurde die Schule nicht nur räumlich...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.