zam Gleisdorf
Motivation und Mut zum Neustart

- v.l.n.r.:Elisabeth Knotzer, zam Ausbildungsmanagerin, Birgit Schellauf, zam Ausbildungsmanagerin, Winda Sulistiawati, absolvierte Ausbildung zur Telekommunikationskauffrau, Julia Rath, absolvierte Ausbildung zur Facharbeiterin Gartenbau, Evelyn Hochleitner, Gleichstellungsbeauftragte AMS Gleisdorf, Petra Freynhofer, in Ausbildung zur Hörgeräteakustikerin, Lisa Kaindlbauer, in Ausbildung zur E-Commerce Kauffrau, Claudia Krenn, stellv. Gleichstellungsbeauftragte AMS Gleisdorf, Stefanie Brottrager, Regionalleiterin zam Oststeiermark, Claudia Hausmaninger, Bereichsleiterin zam Oststeiermark
- Foto: zam
- hochgeladen von Nina Chibici
Nicht nur ein Vormittag des Austauschs, auch eine wertvolle Quelle der Motivation war der „Frauentalk“, der vor Kurzem in Gleisdorf stattgefunden hat. Vorgestellte Lebenswege zeigten eindrucksvoll, dass jede Frau ihre Zukunft selbst gestalten kann – mit Mut, Entschlossenheit und der richtigen Unterstützung.
GLEISDORF. Eine ganz besondere Veranstaltung fand Ende März in Gleisdorf statt: Der „Frauentalk“, organisiert vom AMS Gleisdorf und zam, bot fast 70 Frauen die Gelegenheit, inspirierenden Erfolgsgeschichten zu lauschen. Vier beeindruckende Frauen gewährten spannende Einblicke in ihre beruflichen Werdegänge und zeigten eindrucksvoll, wie Mut und Durchhaltevermögen den Weg zu einem erfolgreichen Neustart ebnen können.
Vier Frauen, vier Erfolgsgeschichten
Die Referentinnen berichteten von ihren Erfahrungen auf dem zweiten Bildungsweg und ihren dualen Ausbildungen in ganz unterschiedlichen Berufsfeldern – als E-Commerce-Kauffrau, Hörgeräteakustikerin, Facharbeiterin im Gartenbau und Telekommunikationskauffrau. Ihre Geschichten machten deutlich: Es ist nie zu spät für eine berufliche Veränderung, und mit dem richtigen Willen lassen sich auch große Herausforderungen meistern.

- Aufmerksame Zuhörerinnen lauschten den interessanten Frauengeschichten.
- Foto: zam
- hochgeladen von Nina Chibici
Ein beeidruckender Weg
Besonders beeindruckte die Geschichte von Winda Sulistiawati. Die aus Indonesien stammende Teilnehmerin absolvierte mit enormem Ehrgeiz ihre Ausbildung zur Telekommunikationskauffrau in nur eineinhalb Jahren. Dabei musste sie nicht nur eine neue Sprache und Kultur meistern, sondern auch den Alltag mit zwei kleinen Kindern organisieren. Nebenbei schaffte sie es sogar, ihren Führerschein zu machen. Ihre Erfolgsgeschichte ist ein lebendiges Beispiel dafür, dass Durchhaltevermögen und Entschlossenheit wahre Wunder bewirken können.
Unterstützung und neue Perspektiven
Dank der Unterstützung durch das AMS und zam konnten diese mutigen Frauen neue berufliche Perspektiven ergreifen. Ihr gemeinsames Motto: „Niemals aufgeben!“ Die Veranstaltung machte zudem auf das duale Modell zam-AQUA (arbeitsplatznahe Qualifizierung) aufmerksam. Dieses Konzept bringt Vorteile sowohl für arbeitssuchende Frauen als auch für Unternehmen, die so gezielt ihren Fachkräftebedarf decken können. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Auch interessant:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.