Biodiversität
Ein Vortrag über Insekten und Co, der aufrüttelte

- Die Radnetzspinne fängt in ihrem Leben etwa 6.000 Beutetiere. Es liegt auf der Hand, dass wir ihr Netz nicht zerstören sollten und es absolut unvernünftig ist, sie zu zertreten.
- Foto: Photo Schweiger
- hochgeladen von Doris Schweiger
Um unser ökologisches Gleichgewicht sollten sich alle Gedanken machen. Mit seinem Vortrag über die Welt der Insekten regte Biologe Georg Derbuch nicht nur ordentlich zum Nachdenken an, er gab auch wertvolle Tipps, wie jeder Einzelne von uns zu mehr Biodiversität beitragen kann.
GUTENBERG/RAABKLAMM. Es war ein Vortrag, der aufrüttelte und irgendwie erschreckte. Und die Zuhörerinnen und Zuhörer sehr nachdenklich entließ. Unter dem Titel "Was jeder für die Biodiversität tun kann - Vielfalt statt Einfalt" nahm der renommierte Biologe und Heuschrecken-Spezialist Georg Derbuch am 28. Februar im großen Saal des Loretowirts sein Publikum mit auf eine spannende Reise durch die Natur.
Mit eindrucksvollen Bildern und lebendigen Erklärungen fesselte Derbuch seine Zuhörerinnen und Zuhörer über zwei Stunden hinweg. Besonders beeindruckend war sein Appell, selbst kleine Lebewesen mit Respekt zu behandeln. Die Radnetzspinne zum Beispiel fängt in ihrem Leben rund 6.000 Beutetiere und spielt damit eine essenzielle Rolle im ökologischen Gleichgewicht. Ihr Netz zu zerstören oder sie gar zu zertreten, sei daher nicht nur gedankenlos, sondern auch ökologisch unsinnig, so der Biologe.

- In Österreich leben derzeit noch 55.000 Tierarten, davon 40.000 Insekten. Die Ausführungen von Heuschreckenspezialist Georg Derbuch regten sehr zum Nachdenken an.
- Foto: Biwin
- hochgeladen von Birgit Winkler
Der Vortrag machte einmal mehr deutlich, wie wichtig das Bewusstsein für die Natur ist. In Österreich leben derzeit noch rund 55.000 Tierarten, davon etwa 40.000 Insekten – ein Reichtum, den es zu bewahren gilt. Derbuchs lebendige Ausführungen regten alle Anwesenden zum Nachdenken an und verdeutlichten, dass jeder Einzelne zur Erhaltung der Biodiversität beitragen kann. Die Zuhörerinnen und Zuhörer gingen mit wertvollen Erkenntnissen und einer neuen Wertschätzung für die kleinen, oft übersehenen Helden der Natur nach Hause.
Auch interessant:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.