Echte Aushängeschilder
Die Steiermark kürt nun ihre Obsthoheiten

Eine geschmackvolle Aufgabe für Königin Kristin I. (rechts) und Obstprinzessin Andrea.
4Bilder
  • Eine geschmackvolle Aufgabe für Königin Kristin I. (rechts) und Obstprinzessin Andrea.
  • hochgeladen von Roland Reischl

Am heutigen Sonntag ist der große Tag: Zwei Jahre wird das steirische Obstland unter Regentschaft der neuen Obstkönigin Kristin I. und deren Prinzessin Andrea I. stehen. Gekrönt werden die Majestäten beim Apfelblütenfest in Puch bei Weiz.

STEIERMARK. Eine Krönung ist auf der ganzen Welt etwas besonders – und natürlich auch in der Steiermark. Zwei junge Damen aus unserem Bundesland haben heute ihren großen Tag: die neuen Hoheiten Obstkönigin Kristin I. und Prinzessin Andrea I.
Sie werden in den kommenden zwei Jahren Botschafterinnen für die steirische Obstwirtschaft sein und für die heimischen Früchte kräftig die Werbetrommel rühren. Die international herausragenden Obstverarbeitungsprodukte aus der Steiermark werden ebenfalls Werbe-Thema sein.

Steiermark stellt sich breit auf

Nach wie vor hat der Apfel zwar flächenmäßig die größte Bedeutung im steirischen Obstbau. Viele Betriebe haben sich in den vergangenen Jahren jedoch weitere Standbeine mit Holunderanbau, mit Beeren, dem Steinobst oder mit Obstverarbeitung geschaffen. Diese Breite zeichnet das Land aus und ist damit ein Auftrag an die neuen gekrönten Häupter. Organisiert haben die Wahl der Obsthoheiten die Landwirtschaftskammer und der Verband steirischer Erwerbsobstbauern mit Unterstützung der Obst-Vermarktungsorganisationen und dem Landesobst-, Wein- und Gartenbauverein.

Die neuen Obsthoheiten – Obstkönigin Kristin I. (rechts) und Obstprinzessin Andrea I.– werden am 28. April beim Apfelblütenfest gekrönt
  • Die neuen Obsthoheiten – Obstkönigin Kristin I. (rechts) und Obstprinzessin Andrea I.– werden am 28. April beim Apfelblütenfest gekrönt
  • hochgeladen von Roland Reischl

Die neuen Hoheiten

Königin Kristin I. heißt mit bürgerlichem Namen Kristin Maigl und kommt aus St. Ruprecht/Raab im Bezirk Weiz. Die 21-jährige Obstbau-Facharbeiterin kommt von einem Obstbaubetrieb und befindet sich aktuell in der Meisterausbildung. Fundierte Fachkenntnis und die Liebe zu ihrem Beruf machen sie zur perfekten Botschafterin: „Ich freue mich schon auf die ersten Auftritte. Ich werde alles geben, um den Menschen die herausragenden Leistungen der heimischen Obstbäuerinnen und Obstbauern zu erklären. Die Konsumentinnen und Konsumenten sollen wissen, wie viel Fleiß und Sorgfalt hinter jeder einzelnen Frucht und jedem Verarbeitungsprodukt steht.“

Obstkönigin Kristin I. aus St. Ruprecht/Raab
  • Obstkönigin Kristin I. aus St. Ruprecht/Raab
  • hochgeladen von Roland Reischl

Prinzessin Andrea I. wiederum heißt eigentlich Andrea Glössl und ist auf einem Obstbaubetrieb in Oberfeistritz bei Anger daheim. Die 19-jährige Prinzessin ist landwirtschaftliche Facharbeiterin und steht unmittelbar vor ihrer Matura an der höheren Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung in Graz-Eggenberg. Besonders in der Corona-Zeit hat Andrea viel Zeit am elterlichen Betrieb verbracht und ist damals voll in den Obstbaubetrieb hineingewachsen. Wenn sie ausnahmsweise nicht mit Obstbau beschäftigt ist, verbringt sie ihre Freizeit mit Tanzen und Klavierspielen. Die künftige Obstprinzessin freut sich auf die bevorstehenden Aufgaben: „Heimisches Obst schmeckt nicht nur hervorragend, sondern ist auch gesund. Diese Vorzüge werde ich mit großer Leidenschaft der Bevölkerung und den Obstliebhabern vermitteln.“

: Obstprinzessin Andrea I. aus Oberfeistritz bei Anger
  • : Obstprinzessin Andrea I. aus Oberfeistritz bei Anger
  • hochgeladen von Roland Reischl

So wird man Obsthoheit

Übrigens: Um dieses majestätische Amt ausführen zu können, unterziehen sich die Kandidatinnen einer Wahl. Sie müssen von einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Schwerpunkt Obstbau kommen, wichtige Kriterien bei der Wahl sind Kommunikationsfähigkeit, fachliche Kompetenz, Allgemeinbildung und charmante Ausstrahlung.

Das Fest: Die Krönung am 28. April in Puch/Weiz ist einer der Höhepunkte beim Apfelblütenfest in Puch/Weiz. Sie findet um 13 Uhr statt, das Fest beginnt bereits um 10 Uhr. Die Gäste erwartet ein buntes Programm von der Wanderung und Radtour durch herrliche Obstgärten, natürlich mit Labestationen, über Frühschoppen, Verlosung wertvoller Preise, der Apfelstraßen-Kulinarik sowie Trank und Musik im Hochgartl Puch.

Das könnte dich auch interessieren:

Obstbau könnte noch glimpflich davongekommen sein

Regionalmuseen präsentieren ihre besten Stücke
Eine geschmackvolle Aufgabe für Königin Kristin I. (rechts) und Obstprinzessin Andrea.
Die neuen Obsthoheiten – Obstkönigin Kristin I. (rechts) und Obstprinzessin Andrea I.– werden am 28. April beim Apfelblütenfest gekrönt
Obstkönigin Kristin I. aus St. Ruprecht/Raab
: Obstprinzessin Andrea I. aus Oberfeistritz bei Anger
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Freunde und Bekannte sind zahlreich erschienen, um gemütlich miteinander die Neueröffnung zu feiern. | Foto: Mein Bezirk Weiz (Schröttner)
79

Baureportage Weizerhütte auf der Sommeralm
Ein Stück Almkultur in zeitgemäßem Gewand

Mit viel Freudentränen wurde die charmante Weizerhütte erweitert, nachhaltig gedacht und neu eröffnet. Entstanden ist ein Ort, der seine Geschichte noch immer lebt und gleichzeitig den Komfort moderner Architektur bietet. SOMMERALM. Umgeben von Almwiesen, Wind und weitem Himmel, hochoben auf der Sommeralm thront die Weizerhütte wieder in neuem Glanz. Was heute ein modernes, aber traditionsverbundenes Refugium für Erholungssuchende ist, begann einst ganz schlicht. Aus Stein und Holz wurde die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Magdalena Schröttner
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
In fußläufiger Nähe zum Ortsgebiet von Pischelsdorf erstreckt sich die Anlage mit ihren vielen Möglichkeiten für Bewegung und Erholung. | Foto: MeinBezirk
3

Neu in Pischelsdorf
Eine wahre Freizeitoase für alle Generationen

Die neue öffentliche Freizeit- und Parkanlage in Pischelsdorf hat für jedes Alter ein passendes Angebot – Naherholung und ein Bewegungsangebot vom Allerfeinsten in der Region. PISCHELSDORF AM KULM. Die Marktgemeinde Pischelsdorf am Kulm verzeichnet eine positive Bevölkerungsentwicklung. Ein absolutes Infrastrukturplus ist die neue öffentliche Freizeit- und Parkanlage in unmittelbarer Nähe zum Ortszentrum. Auf rund einem Hektar Fläche findet man unterschiedliche Funktionsbereiche vor – ein...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.