Gleisdorf
Die Maler der Künstlerfamilie Kurtz - einzigartige Ausstellung im MiR

Monika Lafer kuratierte die aktuelle Ausstellung im MiR - Museum im Rathaus in Gleisdorf. | Foto: Hermine Arnold
45Bilder
  • Monika Lafer kuratierte die aktuelle Ausstellung im MiR - Museum im Rathaus in Gleisdorf.
  • Foto: Hermine Arnold
  • hochgeladen von Hermine Arnold

Bei der Kurtz-Ausstellung wird ein Stück Kunstgeschichte, das mit Gleisdorf verortet ist, erlebbar gemacht. Dazu werden Kunstwerke  einer Künstlerfamilie zweier Generationen aus vergangener Kunstperioden der Öffentlichkeit präsentiert. Sie stammen allesamt aus Privatbesitz.  Vielleicht werden ja auch geografisch weit verstreute Familienbande zusammengeführt? Die Kunst ist es, die uns alle verbindet.

Kurtz-"Familientreffen" anlässlich der Ausstellung | Foto: Hermine Arnold
  • Kurtz-"Familientreffen" anlässlich der Ausstellung
  • Foto: Hermine Arnold
  • hochgeladen von Hermine Arnold

GLEISDORF. Die von Kunsthistorikerin Monika Lafer kuratierte Ausstellung der drei Künstler - des Malers Camillo Kurtz und dessen Onkel Arthur Kurtz und Augustin Kurtz-Gallenstein - zeigt einen repräsentativen Querschnitt ihres Schaffens.

Foto: Hermine Arnold

Die Kurtz-Ausstellung:

Vernissage: Do., 13.04.2023, 19.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 14.04. – 29.04.2023
Öffnungszeiten: Fr., 15.00 – 18.00 Uhr, Sa., 09.00 – 12.00 Uhr
Im MiR - Museum in Rathaus in Gleisdorf

Originalwerke der Familie Kurtz

In Ergänzung zu den beiden im Sublilium Schaffer Verlag erschienen Büchern über Camillo Kurtz (2020 - Masterarbeit Lafer) und Arthur Kurtz und Augustin Kurtz-Gallenstein (2022 - Dissertation Lafer) gibt es nun eine umfassende Ausstellung mit Originalwerken der drei Künstler, die aus Privatbesitz stammen. Zum perfekten Zeitpunkt der Ausstellung erscheint nun auch noch das Werkverzeichnis von Camillo Kurtz im selben Verlag.

Foto: Hermine Arnold
  • Der introvertierte, sehr detailreich arbeitende Augustin Kurtz-Gallenstein (1856 - 1916) ist mit besonderen, noch nie gezeigten Werken vertreten. Er war bisher der bekannteste Maler der Familie Kurtz.
  • Arthur Kurtz (1860 - 1917), nicht nur Maler, sondern auch Philosoph und Schriftsteller, blieb der Kunstwelt bisher weitgehend unbekannt, wenngleich einige Arbeiten zumindest in Lexika erwähnt werden. Hier sind einige Hauptwerke erstmals im Original zu sehen.
  • Camillo Kurtz (1896 - 1973) ist für seine Stillleben und Aquarelle sowie Keramiken bekannt, doch auch hier gibt es bislang Unbekanntes zu entdecken.
Totenmaske Beethovens - Camillo Kurtz | Foto: Hermine Arnold
  • Totenmaske Beethovens - Camillo Kurtz
  • Foto: Hermine Arnold
  • hochgeladen von Hermine Arnold

Künstlerisches Schaffen und Antrieb

Der Anspruch der Kuratorin Monika Lafer ist, das Leben und Wirken der Künstler im Kontext der geschichtlichen und gesellschaftlichen Gegebenheiten authentisch zu dokumentieren und zu veranschaulichen. Sie möchte Interessierten Antworten auf die Fragen liefern:
Was machte ihre Persönlichkeit und ihr künstlerisches Schaffen aus?
Was hat sie angetrieben? Was hat sie beschäftigt?
Was waren ihre Herausforderungen, die sie zu bewältigen hatten?

Portrait Anna Kurtz (geb. Keller - Mutter des Künstlers Camillo Kurtz) | Foto: Hermine Arnold
  • Portrait Anna Kurtz (geb. Keller - Mutter des Künstlers Camillo Kurtz)
  • Foto: Hermine Arnold
  • hochgeladen von Hermine Arnold

Die Recherchearbeit von Monika Lafer zur Künstlerfamilie hat sie in der Vergangenheit nicht nur durch ganz Österreich sondern auch ins benachbarte Ausland geführt, denn es galt viele verstreute Puzzleteile zusammenzufügen. So manches Werk und einige Aufzeichnungen wurden auf Dachböden oder alten Kellern gefunden. Für die Ausstellung wurden sogar Bilder restauriert, wie zum Beispiel "Der wandelnde Christus".

Christus pertransit beneficiendo (Christus geht wohltätig vorüber - auch: Der wandelnde Christus) - Arthur Kurtz | Foto: Hermine Arnold
  • Christus pertransit beneficiendo (Christus geht wohltätig vorüber - auch: Der wandelnde Christus) - Arthur Kurtz
  • Foto: Hermine Arnold
  • hochgeladen von Hermine Arnold

Der Mastermind des Kurtz-Projektes, Gerhard Steinhuber, hat mit vielen wertvollen Kontakten wesentlich dazu beigetragen,  die Gesamtheit aller Informationen und Werke zu erfassen, greifbar zu machen und letztendlich damit auch die Ausstellung im MiR zu ermöglichen.

Mastermind des Projektes: Gerhard Steinhuber | Foto: Hermine Arnold
  • Mastermind des Projektes: Gerhard Steinhuber
  • Foto: Hermine Arnold
  • hochgeladen von Hermine Arnold

Werkverzeichnis als Ergänzung

Anlässlich der Ausstellung erscheint zudem ein Werkverzeichnis von Camillo Kurtz (1896 - 1973), das Ergänzungen zur 2020 erschienen Monografie in Form von Tagebucheinträgen sowie einen Stammbaum der Familie Kurtz enthält. Daraus geht hervor, wie er die Kunst seiner Zeit beurteilte, wo er sich und sein Werk verortete und wie er als humanistisch eingestellter Mensch die Geschehnisse in der Welt sah. Er hatte zwei Weltkriege als Soldat erlebt. Außerdem zeigen seine Notizen den vagabundierenden Künstler als umfassend gebildeten Menschen, der mehrere Sprachen fließend beherrschte.

Dazu meint Prof. Margit Stadlober:

" ... Da er (Camillo) die Vermarktung und die Bewerbung seiner Kunst rigoros ablehnte, verblieb sein Oevre nur in kleinen Kreise und war nahezu unbekannt. Aus dieser unverdienten Verborgenheit holt es nun die Verfasserin des Kataloges mit unermüdlichem Fleiß hervor ... Diesem kunstwissenschaftlich überzeugend erschlossenen Material ist nicht nur die Entdeckung einer interessanten Künstlerpersönlichkeit zu verdanken, sondern auch die Ergänzung eines neuen Bausteins zu einem komplexen Verständnis der Moderne".

Weitere Artikel zu dem Thema:

Monika Lafer macht Kunstgeschichte für uns lebendig
Künstlerin verfasst Buch über den vielseitigen Camillo Kurtz

Hermine Arnold
Regionalportrait
Freie Redakteurin
https://www.nedi.at

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Pischelsdorf am Kulm liegt im oststeirischen Hügelland. Die Gemeinde liegt in einer Höhenlage von 350 bis 700 Meter über dem Meer.  | Foto: Gernot Ambros
12

Ortsreportage Pischelsdorf
Eine Oase der Nachhaltigkeit für Pischelsdorf

Eine Parkanlage, die mehr als nur Grünfläche ist: In Pischelsdorf entsteht ein innovativer Naherholungsraum, der Erholung, Bildung und Naturerleben auf knapp einem Hektar vereint. Klimafreundliche Gestaltung, ein Naturteich, eine Freiluftklasse und vielseitige Treffpunkte machen das Projekt zu einem Leuchtturm für nachhaltige Ortsentwicklung. PISCHELSDORF. Mit einem ehrgeizigen Plan zur Schaffung eines ökologischen Naherholungsraums steht die Marktgemeinde Pischelsdorf am Kulm kurz davor, eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
In der Oststeiermark liegt der Anteil an Frauen, die in die Selbstständigkeit wechseln, über dem Steiermark-Durchschnitt. Beim Gründen helfen Angebote, wie die "Startup Schmiede Oststeiermark". | Foto: Startup Schmiede Oststeiermark
5

Female Founders
Oststeirische Unternehmerinnen auf Erfolgskurs

Zwei erfolgreiche Oststeirerinnen plaudern aus dem Unternehmerinnen-Nähkästchen: Was es zum Gründen braucht und wie weibliches Unternehmerinnentum die Geschlechtergleichheit am Land fördern kann. OSTSTEIERMARK. Elisabeth Leitner ist stetig unterwegs in unterschiedlichsten Schulen, um Kindern mit ihren Maskottchen Gary und Fiona viel Nützliches über Taschengeld, bewussten Konsum und den sorgsamen Umgang mit Geld zu erzählen. Immer mit dabei: Ihr selbst entwickeltes Memo-Spiel, das den Kleinen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Von Freiflächen-Photovoltaik profitieren Unternehmen und Grundbesitzer in ökonomischer und ökologischer Hinsicht.  | Foto: Enery
1

Energiewende
Chance für Grundbesitzer

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.