Gleisdorf
Die Maler der Künstlerfamilie Kurtz - einzigartige Ausstellung im MiR

Monika Lafer kuratierte die aktuelle Ausstellung im MiR - Museum im Rathaus in Gleisdorf. | Foto: Hermine Arnold
45Bilder
  • Monika Lafer kuratierte die aktuelle Ausstellung im MiR - Museum im Rathaus in Gleisdorf.
  • Foto: Hermine Arnold
  • hochgeladen von Hermine Arnold

Bei der Kurtz-Ausstellung wird ein Stück Kunstgeschichte, das mit Gleisdorf verortet ist, erlebbar gemacht. Dazu werden Kunstwerke  einer Künstlerfamilie zweier Generationen aus vergangener Kunstperioden der Öffentlichkeit präsentiert. Sie stammen allesamt aus Privatbesitz.  Vielleicht werden ja auch geografisch weit verstreute Familienbande zusammengeführt? Die Kunst ist es, die uns alle verbindet.

Kurtz-"Familientreffen" anlässlich der Ausstellung | Foto: Hermine Arnold
  • Kurtz-"Familientreffen" anlässlich der Ausstellung
  • Foto: Hermine Arnold
  • hochgeladen von Hermine Arnold

GLEISDORF. Die von Kunsthistorikerin Monika Lafer kuratierte Ausstellung der drei Künstler - des Malers Camillo Kurtz und dessen Onkel Arthur Kurtz und Augustin Kurtz-Gallenstein - zeigt einen repräsentativen Querschnitt ihres Schaffens.

Foto: Hermine Arnold

Die Kurtz-Ausstellung:

Vernissage: Do., 13.04.2023, 19.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 14.04. – 29.04.2023
Öffnungszeiten: Fr., 15.00 – 18.00 Uhr, Sa., 09.00 – 12.00 Uhr
Im MiR - Museum in Rathaus in Gleisdorf

Originalwerke der Familie Kurtz

In Ergänzung zu den beiden im Sublilium Schaffer Verlag erschienen Büchern über Camillo Kurtz (2020 - Masterarbeit Lafer) und Arthur Kurtz und Augustin Kurtz-Gallenstein (2022 - Dissertation Lafer) gibt es nun eine umfassende Ausstellung mit Originalwerken der drei Künstler, die aus Privatbesitz stammen. Zum perfekten Zeitpunkt der Ausstellung erscheint nun auch noch das Werkverzeichnis von Camillo Kurtz im selben Verlag.

Foto: Hermine Arnold
  • Der introvertierte, sehr detailreich arbeitende Augustin Kurtz-Gallenstein (1856 - 1916) ist mit besonderen, noch nie gezeigten Werken vertreten. Er war bisher der bekannteste Maler der Familie Kurtz.
  • Arthur Kurtz (1860 - 1917), nicht nur Maler, sondern auch Philosoph und Schriftsteller, blieb der Kunstwelt bisher weitgehend unbekannt, wenngleich einige Arbeiten zumindest in Lexika erwähnt werden. Hier sind einige Hauptwerke erstmals im Original zu sehen.
  • Camillo Kurtz (1896 - 1973) ist für seine Stillleben und Aquarelle sowie Keramiken bekannt, doch auch hier gibt es bislang Unbekanntes zu entdecken.
Totenmaske Beethovens - Camillo Kurtz | Foto: Hermine Arnold
  • Totenmaske Beethovens - Camillo Kurtz
  • Foto: Hermine Arnold
  • hochgeladen von Hermine Arnold

Künstlerisches Schaffen und Antrieb

Der Anspruch der Kuratorin Monika Lafer ist, das Leben und Wirken der Künstler im Kontext der geschichtlichen und gesellschaftlichen Gegebenheiten authentisch zu dokumentieren und zu veranschaulichen. Sie möchte Interessierten Antworten auf die Fragen liefern:
Was machte ihre Persönlichkeit und ihr künstlerisches Schaffen aus?
Was hat sie angetrieben? Was hat sie beschäftigt?
Was waren ihre Herausforderungen, die sie zu bewältigen hatten?

Portrait Anna Kurtz (geb. Keller - Mutter des Künstlers Camillo Kurtz) | Foto: Hermine Arnold
  • Portrait Anna Kurtz (geb. Keller - Mutter des Künstlers Camillo Kurtz)
  • Foto: Hermine Arnold
  • hochgeladen von Hermine Arnold

Die Recherchearbeit von Monika Lafer zur Künstlerfamilie hat sie in der Vergangenheit nicht nur durch ganz Österreich sondern auch ins benachbarte Ausland geführt, denn es galt viele verstreute Puzzleteile zusammenzufügen. So manches Werk und einige Aufzeichnungen wurden auf Dachböden oder alten Kellern gefunden. Für die Ausstellung wurden sogar Bilder restauriert, wie zum Beispiel "Der wandelnde Christus".

Christus pertransit beneficiendo (Christus geht wohltätig vorüber - auch: Der wandelnde Christus) - Arthur Kurtz | Foto: Hermine Arnold
  • Christus pertransit beneficiendo (Christus geht wohltätig vorüber - auch: Der wandelnde Christus) - Arthur Kurtz
  • Foto: Hermine Arnold
  • hochgeladen von Hermine Arnold

Der Mastermind des Kurtz-Projektes, Gerhard Steinhuber, hat mit vielen wertvollen Kontakten wesentlich dazu beigetragen,  die Gesamtheit aller Informationen und Werke zu erfassen, greifbar zu machen und letztendlich damit auch die Ausstellung im MiR zu ermöglichen.

Mastermind des Projektes: Gerhard Steinhuber | Foto: Hermine Arnold
  • Mastermind des Projektes: Gerhard Steinhuber
  • Foto: Hermine Arnold
  • hochgeladen von Hermine Arnold

Werkverzeichnis als Ergänzung

Anlässlich der Ausstellung erscheint zudem ein Werkverzeichnis von Camillo Kurtz (1896 - 1973), das Ergänzungen zur 2020 erschienen Monografie in Form von Tagebucheinträgen sowie einen Stammbaum der Familie Kurtz enthält. Daraus geht hervor, wie er die Kunst seiner Zeit beurteilte, wo er sich und sein Werk verortete und wie er als humanistisch eingestellter Mensch die Geschehnisse in der Welt sah. Er hatte zwei Weltkriege als Soldat erlebt. Außerdem zeigen seine Notizen den vagabundierenden Künstler als umfassend gebildeten Menschen, der mehrere Sprachen fließend beherrschte.

Dazu meint Prof. Margit Stadlober:

" ... Da er (Camillo) die Vermarktung und die Bewerbung seiner Kunst rigoros ablehnte, verblieb sein Oevre nur in kleinen Kreise und war nahezu unbekannt. Aus dieser unverdienten Verborgenheit holt es nun die Verfasserin des Kataloges mit unermüdlichem Fleiß hervor ... Diesem kunstwissenschaftlich überzeugend erschlossenen Material ist nicht nur die Entdeckung einer interessanten Künstlerpersönlichkeit zu verdanken, sondern auch die Ergänzung eines neuen Bausteins zu einem komplexen Verständnis der Moderne".

Weitere Artikel zu dem Thema:

Monika Lafer macht Kunstgeschichte für uns lebendig
Künstlerin verfasst Buch über den vielseitigen Camillo Kurtz

Hermine Arnold
Regionalportrait
Freie Redakteurin
https://www.nedi.at

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Trachtentrends von Allwerk - erhältlich im Modehaus Laschober in Weiz. | Foto: Allwerk zVg. Laschober
5

Trachtentrends 2025
Von Festtag bis Alltag - Wann Tracht den Ton angibt

Tracht ist mehr als nur Kleidung – sie ist Ausdruck von Identität, Stil und gelebter Tradition. Ob Firmung, Erstkommunion, Familienfest oder Volksfest: Wer zur Tracht greift, zeigt Verbundenheit. WEIZ. Wenn die Kirchturmglocken läuten, bei hohen Feiertagen und Festen, dann ist sie allgegenwärtig: die Tracht. Doch längst beschränkt sich ihr Einsatz nicht mehr nur auf den ländlichen Festtag. Immer mehr Menschen erkennen die Schönheit und Vielseitigkeit traditioneller und moderner Kleidung – und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Monika Wilfurth
Anzeige
Zu Beginn des Festaktes fand im Heizwerk am Weizberg die Segnung der neuen Heizanlage statt (v.li.: LAbg. Johannes Wieser, Pfarrer Toni Herk-Pickl,  Patrick Strobl, Johannes Schinagl, Nikolaus Büchel, Josef Hochegger und Josef Leitner) | Foto: MeinBezirk
31

Biomasse Weizberg
Einweihung im Sinne gemeinschaftlicher Energie

Die Biomasse Heizwerk Weizberg feierte den Abschluss ihres Erweiterungsprojekts, bei dem zwei moderne Biomasseöfen installiert wurden. Im Rahmen des Projekts „Schlossgasse & Weizbergstraße“ wurden gleichzeitig umfassende Maßnahmen zur Modernisierung der Energie- und Infrastrukturversorgung umgesetzt.  WEIZ. Am 28. März 2025 feierte die Biomasse Heizwerk Weizberg den Abschluss ihres Erweiterungsprojektes mit über 100 Wärmekunden, Lieferanten und Ehrengästen. Der Beginn fand im Heizwerk am...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
Der Osterhase hat in der MeinBezirk-Ausgabe vom 9. April in Weiz und Gleisdorf einige Eier versteckt. Wer weiß, wie viele, kann mit etwas Glück einen Osterkorb gewinnen. | Foto: Panthermedia/gpointstudio
Aktion 2

Ostereier Gewinnspiel
Jetzt einen Osterkorb von Landring gewinnen

Das Ostereier-Gewinnspiel von MeinBezirk ist wieder zurück. In der Ausgabe vom 9. April hat der Osterhase wieder jede Menge Eier versteckt. Wer sagen kann, wie viele es sind, kann mit etwas Glück einen Osterkorb von Landring gewinnen.  WEIZ/GLEISDORF. Ostern steht vor der Tür und viele Menschen blicken bereits mit Freude auf die anstehenden Feierlichkeiten. Vom Palmbuschbinden, über die Fleischweihe bis hin zum Suchen der Ostereier dürfte wohl jeder einen anderen Lieblingsaspekt des Festes...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
Erneuerbare Energie im Bezirk Weiz: Eine EEG ermöglicht regionale Stromnutzung, senkt Kosten und stärkt die Energieunabhängigkeit – ein Modell mit Zukunft. | Foto: mrganso/Pixabay
4

Regionale Energiewende
Wie nachhaltige Energie die Region verändert

Die Energiegemeinschaften gewinnen zunehmend an Bedeutung – sowohl für die Umwelt als auch für die regionale Wirtschaft. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien auf regionaler Ebene bieten sie nicht nur eine umweltfreundliche, sondern auch eine wirtschaftlich vorteilhafte Alternative zur klassischen Energieversorgung. Ein Beispiel dafür ist die EEG Thannhausen-Weiz, die im vergangenen Jahr erfolgreich gestartet ist. WEIZ/THANNHAUSEN. Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung im Einklang - Die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.