Kunst und Kultur
Bleiben wir im Gespräch!

Vortragender Helmut Haberl

Ich kann heute einfach nicht sagen, ob es schlimmer geworden sei. Es ist mir unklar. Manche Menschen, wenn sie sich mit ihren Ansichten nicht durchsetzen können, zeigen ansatzlos eine überraschende Angriffslust. In meinen Kindertagen war das noch eher hierarchisch geordnet. Das besagt zumindest meine Erinnerung.

Damit meine ich, es kam nur selten vor, daß jemand voller Unvernunft gegen einen Stärkeren losschlug. Meist hieben Stärkere auf Schwächere ein, das Umgekehrte blieb der Sonderfall einer aus dem Gleis fahrenden Emotionalität. Das heißt, Unmut floß von oben nach unten. Ist das Ausleben von Wut demokratischer geworden? (Augenzwinkernd!)

Kürzlich fanden auf Schloß Freiberg (Ludersdorf) drei sehr kontrastreich programmierte Kulturtage statt, die von der Initiative Fokus Freiberg organisiert wurden. Zu den nachhaltigen Eindrücken zählten etwa die Hackerspace-Aktivitäten der Gleisdorfer Formation machquadrat. Das mündete in einen sehr anregenden Vortrag von Helmut Haberl, wodurch deutlich wurde, daß die Hacker-Ethik das Zufügen von Schadet ächtet. Was ins Kriminelle führt, sind die Cracker.

Hacker und Cracker, zwei grundverschiedene Positionen. Das interessante an diesem Thema: Hacking meint eine Art der Selbstermächtigung und des Kompetenzgewinness, indem man zum Denker und Tüftler wird, der Probleme mit dem löst, was grade vorhanden ist.

Also kein Geld raushauen und kaufen, was einem gerade einfällt, sondern überlegen, wie man auf smartere Art etwas für seine Bedürfnisse tun kann. Haberl macht auch klar, daß darin ein Appell zur Achtsamkeit und zur Selbstbeschränkung liegt. Das meint nicht, sich zu kasteien. Das meint, man möge herausfinden, was für einen genug ist und wie man das, dieses Genügende, mit eher geringem Aufwand sichern kann.

Kein ideologischer Zwang. Keine apodiktischen Gebote. Einfach Anregungen und Empfehlungen; vor allem auch zu einer Art Gemeinwesenorientierung. Man lernt Leute kennen, man pflegt sein Netzwerk, ohne es zu mißbrauchen. Niemand ist alleine schlau. Wechselseitige Hilfestellung gehört zum guten Ton. Es gilt als unangebracht, auf Kosten anderer zu expandieren.

Ich schildere das so ausführlich, weil wir nach dem Vortrag eine bemerkenswerte Erfahrung machten. Ein Mann mittleren Alters ereiferte sich in der angehenden Debatte recht rasch und äußerte sich heftig im Ausstreuen eher klischeehafter Behauptungen. Ja, wir wissen, wie die Welt ist, nämlich schlecht. Und alle Menschen sind… Halt!

Es gehen bei mir stets Alarmlichter an, wenn jemand sich zur Beschreibung der Welt aufrafft und dann Sätze mit diesem „Alle Menschen sind…“ beginnt. In diesem Fall war es ein maßloses Konsumverhalten, das der Mann kritisierte, schließlich auch einige andere Aspekte einer eher schlampigen Gesellschaftskritik vortrug. Freilich nichts darunter, was wir nicht schon aus der Leserpost unserer Boulevardpresse kennen würden.

Ich warf zwischendurch ein, darunter seien mir zu viele sektenhafte Klischeesätze, ich hätte es gerne viel konkreter. Wie ereignet sich das Leben hier in unserem Lebensraum, in der Region? Was sind Stärken und was Schwächen? Was läßt sich mit den Stärken anfangen? Das sind die Dinge, die mich interessieren, während ich von den ganz allgemein gehaltenen Problemkatalogen schon einen turmhohen Stapel zum Altpapier gebracht habe, denn diese Makulatur braucht niemand.

Der auffallend verhaltensoriginelle Mann zeigte auf diesen Vorschlag, vielleicht konkreter zu werden, jene eingangs erwähnte Angriffslust, was mir folgenden etwas schlampigen psychologischen Befund einbrachte:

„Du bist auch so ein scheiß Hirnwichser.“
„Von dir nehme ich das als Kompliment.“
„So war es aber nicht gemeint.“
„Hab ich mir schon gedacht.“

In der Folge bekam der Mann von anderen Anwesenden die Auskunft, daß sie seine aggressive Art als belastend empfänden, als Zumutung. Darauf ging er „eine rauchen“ und war verschwunden. Was bleibt von dieser Szene?

Ich denke, es bewährt sich als Faustregel: Wer die Argumente der anderen Leute angreift, sucht die Debatte. Wer statt dessen die anderen Leute angreift, will sich gegen die übrigen Anwesenden durchsetzen.

Wo immer Menschen sich auf ein Thema einlassen, werden sie - anlaßbezogen - entscheiden müssen, was ihnen akzeptabel erscheint. Sind Argumente zur Sache willkommen? Sind Argumente zur Person zulässig? Eigentlich wäre stets zu empfehlen: Bleiben wir im Gespräch! Aber wer andere erkennbar zu seiner Statisterie machen will, wird eventuell aus dem Raum gebeten werden.

Im Gespräch bleiben, auch wenn es zum Dissens führt, zu unvereinbaren Ansichten, wäre doch die interessantere Situation gegenüber einem Wettrennen der Meinungen, bei dem nur eine Person übrigbleiben darf.

+)Fokus Freiberg: Nächste Spuren (Die Dokumentation)

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Das Team Widhalm, bestehend aus Mario, Julia und Sebastian Widhalm, kümmert sich um jedes Anliegen persönlich. | Foto: Team Widhalm
Video 3

Familienunternehmen
Persönliche Versicherungsberatung bei Team Widhalm

Bei der UNIQA GeneralAgentur Team Widhalm stehen die Kund:innen im Mittelpunkt. Durch individuelle Beratung und langjährige Begleitung bietet sie die passende Lösung in allen Lebenslagen. Persönliche BeratungSeit Jahren bietet Team Widhalm Versicherungen mit individueller Beratung an. Egal ob eine private Krankenversicherung, KFZ-Versicherung oder Pensionsvorsorge, beim familiengeführten Unternehmen im steirischen Bruck an der Mur erhalten sowohl Privatkund:innen als auch Unternehmen den für...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Das Ortszentrum der Gemeinde St. Margarethen an der Raab.  | Foto: Foto Mascher
3

St. Margarethen an der Raab
Mit Weitblick in eine gute Zukunft

Zu den aktuellen Großprojekten in der Gemeinde St. Margarethen an der Raab zählen der Zubau bei der Volksschule für die Nachmittagsbetreuung und der geplante Um- und Zubau beim Pfarrkindergarten.  ST. MARGARETHEN AN DER RAAB. In St. Margarethen an der Raab setzt man auf nachhaltige Zukunftsplanung. Großen Wert legt man z. B. auf zeitgemäße Energieversorgung. So baut man etwa beim Gemeindeamt und der Hügellandhalle auf die Kraft der Sonne und besitzt auch einen Speicher und eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Foto: MeinBezirk / Magdalena Schröttner
44

Baureportage Naas
Vom Schulhaus bis hin zum modernen Gemeindeamt

Nach rund zehn Monaten Bauzeit war es nun so weit: Die Gemeinde Naas feierte die Neueröffnung ihres generalsanierten Amtshauses. Es ist nun nicht nur barrierefrei zugänglich, sondern verfügt auch über einen modernen Sitzungssaal. Mit einer Investition von 1,9 Millionen Euro setzt Naas damit ein starkes Zeichen für ein zukunftsorientiertes, offenes, modernes und inkludierendes Gemeindeamt. NAAS. Nach intensiver Planung und mit Unterstützung des Landes Steiermark erstrahlt das Gemeindehaus in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Leonie Herrmann
Anzeige
Bürgermeister Bernhard Ederer, Obmann des Bauernbunds Johann Reisinger, Gemeindebäuerin Anita Leitner (v. l.) | Foto: Gemeinde Nass
5

Ortsreportage
Naas investiert in die Infrastruktur und den Standort

Gerade eben wurde noch die Eröffnung des neuen Gemeindeamts in Naas gefeiert. Nun ist man schon wieder an weiteren Projekten dran. Neben dem Breitbandausbau, der bald fortgesetzt wird, plant man schon den Naaser Adventmarkt vor.  NAAS. Mit der Fertigstellung des Gemeindeamts konnte nun das gesamte Verwaltungs- und Bildungszentrum von Naas abgeschlossen werden. Zehn Jahre zuvor wurde der Ausbau und die Sanierung der Fachschule für Land - und Ernährungswissenschaften abgeschlossen. Mit der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Leonie Herrmann
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.