Stoelzle Oberglas in Köflach
Leitbetrieb mit Fokus auf Nachhaltigkeit

Über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fertigen rund drei Milliarden Fläschen im Jahr. | Foto: Die Abbilderei
4Bilder
  • Über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fertigen rund drei Milliarden Fläschen im Jahr.
  • Foto: Die Abbilderei
  • hochgeladen von Harald Almer

Drei Milliarden Fläschen pro Jahr, über 500 Beschäftigte und alljährlich bis zu 20 Lehrlinge. Mit innovativen Technologien und Prozessen will Stoelzle den Energiebedarf und CO2-Ausstoß zu minimieren. Der Einsatz von Scherben und alternativen Rohstoffen und die Reduktion des Glasgewichts sollen dazu beitragen, die CO2-Emissionen bis 2030 zu halbieren, um 2050 klimaneutral fertigen zu können.

KÖFLACH. Seit 1871 fertigt Stoelzle Oberglas in Köflach Verpackungsgläser für die Medizin, Kosmetika, Lebensmittel und Getränke abgefüllt werden. Pro Jahr sind das über drei Milliarden Fläschchen aus grünem, braunem oder weißem Glas, produziert und verpackt von über 500 Stoelzle-Beschäftigten. Neben dem österreichischen Stammwerk zählen weitere fünf Fertigungswerke in Europa und einen Produktionsstandort in den USA zur Stoelzle Glasgruppe.

Forschung und Entwicklung werden bei Stoelzle ebenso großgeschrieben wie die Mitarbeiterentwicklung. | Foto: Die Abbilderei
  • Forschung und Entwicklung werden bei Stoelzle ebenso großgeschrieben wie die Mitarbeiterentwicklung.
  • Foto: Die Abbilderei
  • hochgeladen von Harald Almer

Von Köflach in die ganze Welt

Bei seinem Team setzt Stoelzle in allen Bereichen auf die Besten der Besten. Viel Wert wird auf die Ausbildung von Nachwuchsfachkräften gesetzt. So werden jedes Jahr bis zu 20 Lehrlinge in den technischen Bereichen Mechatronik, Elektrotechnik und Metalltechnik selbst ausgebildet. Die Lehrausbildungen sind nicht nur für Jugendliche nach dem 9. Schuljahr interessant: Vermehrt starten auch Maturaabsolventen und Quereinsteigerinnen und -einsteiger, die einen Branchen- oder Berufswechsel machen möchten.

Die großen Photovoltaikanlagen sparen jede Menge CO2 ein. | Foto: Die Abbilderei
  • Die großen Photovoltaikanlagen sparen jede Menge CO2 ein.
  • Foto: Die Abbilderei
  • hochgeladen von Harald Almer

Im Bereich Forschung und Entwicklung setzt Stoelzle darauf mit innovativen Technologien und Prozessen den Energiebedarf und CO2-Ausstoß zu minimieren. Der Einsatz von Scherben und alternativen Rohstoffen, die Reduktion des Glasgewichts (sogenannte Leichtgewichtgläser) sollen dazu beitragen, die CO2-Emissionen bis 2030 zu halbieren, um schließlich 2050 klimaneutral fertigen zu können.

Gemengevorwärmer installiert

Ein gelungenes Beispiel für Energieoptimierung ist der sogenannte Gemengevorwärmer. Dieser nutzt Abwärme aus der Schmelzwanne, um das Glasgemenge, also die Rohstoffe, aus denen Glas hergestellt wird, vorzuwärmen und zu trocknen. Das senkt den Energieverbrauch beim Schmelzen in der Glaswanne um mehr als 8 Prozent und spart pro Jahr ca. 4.000 MWh Energie.

Der neue Gemengevorwärmer ist ein sehr nachhaltiges Objekt. | Foto: Die Abbilderei
  • Der neue Gemengevorwärmer ist ein sehr nachhaltiges Objekt.
  • Foto: Die Abbilderei
  • hochgeladen von Harald Almer

Ein Teil der Energie, die im Werk benötigt wird, stammt bereits aus Eigenproduktion: Photovoltaik-Paneele liefern pro Jahr rund 3.200 MWh grüne Energie. Überschüsse werden ins lokale Energienetz eingespeist.

Das könnte dich auch interessieren:

"MyAktion" startet in Rosental am 16. Oktober
ÖGB-Lokalaugenschein an einer B70-Ampel

Über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fertigen rund drei Milliarden Fläschen im Jahr. | Foto: Die Abbilderei
Der neue Gemengevorwärmer ist ein sehr nachhaltiges Objekt. | Foto: Die Abbilderei
Forschung und Entwicklung werden bei Stoelzle ebenso großgeschrieben wie die Mitarbeiterentwicklung. | Foto: Die Abbilderei
Die großen Photovoltaikanlagen sparen jede Menge CO2 ein. | Foto: Die Abbilderei
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.