Ferngesteuertes Raupenfahrzeug
So klein, aber schon ein Löschroboter

- Der Wasserstrahl kann 60 Meter weit geworfen werden, Schaum bis zu 35 Metern.
- Foto: FF Mooskirchen
- hochgeladen von Harald Almer
In Mooskirchen fand eine zweitägige Einschulung auf das neue Löschunterstützungsfahrzeug statt.
MOOSKIRCHEN. Im September fand vom Vorarlberger Hersteller des Sonderlöschgerätes LUF GmbH in Mooskirchen eine finale Schulung für Maschinisten statt. Instruktor Gerhard Czejka, der weltweit Feuerwehren am LUF ausbildet, zeigte das breite Einsatzspektrum des ferngesteuerten Raupenfahrzeug auf. Durch diesen Roboter wird es den Lösch- und Rettungsmannschaften ermöglicht, selbst unter schwierigsten Umständen bis unmittelbar zum Brandherd vorzudringen.
Bis 35 Meter Wurfweite
Das Raupenfahrwerk erlaubt präzise Fahr- und Wendemanöver, eine besonders hohe Standfestigkeit, kann bewegliche Hindernisse notfalls beseitigen sowie Stiegen und Rampen bis zu einem Neigungswinkel von 30 Grad überwinden. Die feinen Düsen der Löschkanone, die auch eine Schneekanone erinnern, erzeugt aus dem Löschwasser einen vernebelten Wasserstrahl. Milliarden kleinste Wassertröpfchen, die auf eine Distanz von über 60 Metern geworfen werden können, ermöglichen eine enorme Kühlwirkung bei Bränden.
Die feinen Düsen der Löschkanone die auch eine Schneekanone erinnert erzeugt aus dem Löschwasser einen „vernebelter Wasserstrahl“. Milliarden kleinste Wassertröpfchen, die auf eine Distanz von über 60 Meter weit geworfen werden können, ermöglichen eine enorme Kühlwirkung bei Bränden.
Ist der Einsatz von Schaum notwendig, kann der Löschroboter jederzeit auf Schaum umgeschaltet werden. Die Wurfweite von Schaum beträgt ca. 35 m. Besonders auf den Einsatz von Schaum wurde bei der Schulung in Mooskirchen eingegangen. So wurden die richtige Dosierung der verschieden zur Verfügung stehenden Schaummittel getestet und das Einschäumen von großen Objekten, wie in Übungsbeispiel ein Lkw-Gespann, geübt. Durch den leistungsstarken Großlüfter kann das Gerät auch zum Be- und Entlüften von Großobjekten wie Lager- und Industriehallen, Tiefgaragen etc. eingesetzt werden.
Mit der Herstellerschulung wurde das Ausbildungsprogramm der Feuerwehr Mooskirchen an diesem Stützpunktfahrzeug abgeschlossen. Den Feuerwehren im Bereich und darüber hinaus steht das leistungsstarke Gerät ab sofort im Einsatzfall zur Verfügung.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.