Eröffnung Gemeindeamt Maria Lankowitz
Für die Zukunft gewappnet

Zur Eröffnung des Gemeindeamtes wurde gemeinsam das Band durchschnitten.
6Bilder
  • Zur Eröffnung des Gemeindeamtes wurde gemeinsam das Band durchschnitten.
  • hochgeladen von Renate Sabathi

Nicht nur das Gemeindeamt Maria Lankowitz wurde neu errichtet und eröffnet, auch die angeschlossenen Gemeinen Salla und Gößnitz sind in nun in dem neuen Wappen vereint.

Ein festlicher Anlass für die Marktgemeinde Maria Lankowitz, zum „Tag der offenen Tür“ des neu erbauten Gemeindeamts und der Verleihung des Gemeindewappens. Zahlreiche Besucher und Ehrengäste nahmen an dem Festakt teil: Bgm. Kurt Riemer begrüßte LH-Stellvertreter Michael Schickhofer, Elisabeth Grossmann, BH Hannes Peißl, die Landtagsabgeordneten Erwin Dirnberger und Karl Petinger, Vertreter und Bürgermeister aller Gemeinden, der Freiwilligen Feuerwehr und der Justiz sowie die Altbürgermeister Josef Riemer und Karl Buchegger. Moderiert wurde der Festakt von Christian Gruber, den musikalischen Rahmen gestalteten die Bergkapelle Piberstein und der Musikverein Salla.
Bgm. Kurt Riemer musste zur Entstehungsgeschichte des Gemeindeamtes ganz weit zurückgreifen. „Was lange währt, wird endlich gut“, trifft es hier auf den Punkt, denn die ersten Ideen zum Neubau entstanden bereits vor 40 Jahren. Im Jahr 1995 wurde das Ortserneuerungsprojekt ein Thema und erst im Jahr 2016 rückte das neue Gemeindeamt in Form von ersten Planungen in greifbare Nähe. Nach zahlreichen Entwürfen und Änderungen erfolgte der Spatenstich 2018.
Bei dieser Gelegenheit dankte der Bürgermeister der Siedlungsgenossenschaft Köflach und dem Architektenteam von Artivo, die alle Änderungen mit ihrem Team mitgemacht haben. „Es waren einige Bautechniker damit beschäftigt und wir könnten weitere einstellen“, erwähnte Wolfgang Rothschädl.
"Wer auf die Region schaut, der baut", meinte LH-Stv. Schickhofer. "Das Gemeindeamt ist die Visitenkarte nach außen. Er erinnerte sich an den ersten Besuch des Bürgermeisters, wo es um die Finanzierung des Gemeindeamtes ging, in weiterer Folge für die Feuerwehr und die Musikkapelle.
Im Bericht wurde auch betont, dass mit den Mitteln besonders sparsam umgegangen wurde und es ist das erste neue Gemeindeamt, wo die Büroausstattung mit gebrauchten, allerdings renovierten Möbel erfolgte. Die Räumlichkeiten wurden behindertengerecht eingerichtet und auch der neue Trauungssaal ist geschmackvoll gestaltet.
Ein besonderer Dank ging auch an die Künstler Margarete Arvay, Regina Uedl und Stephan Hafner, sie stellen ihre Gemälde nicht nur während der Eröffnung aus, einige ihrer Kunstwerke verbleiben auch in der Gemeinde.
Ein weiterer Höhepunkt der Feier war auch die Verleihung des neuen Wappens. „Unser Wappen war das älteste im ganzen Bezirk", betonte der Bürgermeister und symbolisch sollen auch die angeschlossenen Gemeinden Salla und Gößnitz darin vertreten sein, traditionell der Bergbau und die Kirche. Angekündigt wurde auch die Fertigstellung des neuen Feuerwehrgebäudes, das allen technischen Anforderungen gerecht wird.
Nach der Segnung durch Pater Ariel konnten die Gäste das neue Gebäude besichtigen bevor es zum kulinarischen Teil ins Festzelt ging.

Zur Eröffnung des Gemeindeamtes wurde gemeinsam das Band durchschnitten.
Das neue Gemeindewappen präsentiert Maria Lankowitz, Salla und Gößnitz.
Das neue Gemeindeamt im Zentrum der Marktgemeinde.
Pater Ariel segnete das neue Gebäude.
Einen handgeschnitzten Christophorus für den Vielfahrer Michael Schickhofer.
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.