Raiffeisenbank Eberndorf
Sparen für die Zukunft

- Anita Kosic, Karl Schnögl, Jutta Mischitz und Gerhard Wolf (v.l.) freuen sich auf viele Besucher beim „Weltspartag mit WIR-Gefühl“.
- Foto: Raiffeisenbank Eberndorf
- hochgeladen von Robert Glinik
Am 31. Oktober ist Weltspartag. An diesem Tag verwandelt sich das Gelände der Raika Eberndorf in ein Festareal.
EBERNDORF. "In unserer Kindheit war der Weltspartag ein besonderer Tag. Mit leuchtenden Augen hörten wir dem Klingeln der Münzen in der Geldzählmaschine zu und freuten uns über die kleinen Geschenke, die wir als Ansporn für das brave Sparen übers Jahr bekommen haben“, so die Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Eberndorf Karl Schnögl und Gerhard Wolf.
Veränderungen
In Zeiten der Digitalisierung und der Konsumgesellschaft verliert der Weltspartag bei den nachfolgenden Generationen immer mehr an Bedeutung. Gespart wird online, Geschenke verlieren an Anziehungskraft. Doch die Krisen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Sparen nach wie vor wichtig ist. Die Auswahl an Weltspargeschenken gestaltete sich die letzten Jahre als zunehmend schwierig, weil viele Kinder bereits alles zu Hause haben. "Deswegen verzichten wir seit dem Vorjahr auf Geschenke und wollen stattdessen die Gemeinschaft in den Vordergrund stellen. Das komplette Gelände der Raiffeisenbank Eberndorf verwandelt sich beim ‚Weltspartag mit WIR-Gefühl‘ am 31. Oktober in ein Festareal mit Unterhaltung, Kulinarik, Getränken und Spiel & Spaß für jedes Alter“, berichten die Geschäftsleiter.
Spardose entleeren
Kinder kommen nach wie vor gerne zum Entleeren der Spardose in die Raiffeisenbank Eberndorf und deren Bankstellen. Eines hat sich nämlich nicht geändert: Das Leuchten der Kinderaugen, wenn das gesparte Kleingeld durch die Geldzählmaschine rasselt. Eine gefüllte Spardose und klimpernde Münzen machen das Sparen, gerade in Zeiten der Digitalisierung, für die Kinder (be-)greifbar.
So wird angespart
Während ältere Generationen weiterhin auf das traditionelle Sparbuch vertrauen, hat sich bei jungen Erwachsenen der Trend deutlich verändert. Für viele steht das klassische Sparbuch kaum mehr zur Debatte. „Junge Erwachsene bevorzugen die moderne Form des Sparbuches, nämlich das Online-Sparkonto, das sich durch Flexibilität und digitale Verfügbarkeit auszeichnet“, berichten Schnögl und Wolf. Eltern von Kindern entscheiden sich häufig für das Sumsi-Konto. Weitere Beiträge aus der Region finden Sie unter: Übersicht, Nahversorger feierte Jubiläum, Neues Yoga und Heilmassagestudio
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.