Bezirk Völkermarkt
Was Jungwähler zur EU-Wahl sagen

- Xenia Wulz ist Schulsprecherin des Alpen-Adria-Gymnasium Völkermarkt.
- Foto: Privat
- hochgeladen von Robert Glinik
Wichtige Themen für die Jungwähler sind Energieversorgung, Förderung der Jugend sowie der Klimaschutz.
VÖLKERMARKT. Am 9. Juni findet die EU-Wahl statt. Welchen Stellenwert hat diese Wahl besonders für Jungwähler? Wird man zur Wahl gehen und welche Themen sind Jungwählern ein besonderes Anliegen? Wir haben bei den Schulsprechern und Schülervertretern der Praxis-HAK Völkermarkt und dem Alpen-Adria-Gymnasium in Völkermarkt nachgefragt.
EU-Osterweiterung
Amel Majstorovic (Schulsprecher der Praxis-Hak Völkermarkt) möchte auf alle Fälle zur EU-Wahl gehen. „Jede Stimme hat Bedeutung“, sagt Majstorovic. Für ihn sind Themen wie die EU-Osterweiterung sehr wichtig. „Ich bin dafür, dass weitere Länder wie zum Beispiel Bosnien in die EU aufgenommen werden, gemeinsame Lösungen auf EU-Ebene gefunden werden, was das Thema Migration betrifft“, so der Schulsprecher. Für ihn war es bei der EU-Diskussion in der Neuen Burg interessant zu hören, wie die einzelnen Parteien zu unterschiedlichen Themen Position beziehen. Seine Wahlentscheidung hat sich dadurch nicht verändert.
Energieversorgung
Samuel Berg (Schülervertreter der Praxis-HAK) möchte zur Wahl gehen und mitbestimmen. Schwerpunkte und wichtige Themen für ihn sind unter anderem die selbstständige Energieversorgung in Europa, Friedenspolitik, dass die Abhängigkeit von den USA reduziert werden sollte sowie die eigenständige Verteidigungspolitik. Auch für ihn war die EU-Diskussion in der Neuen Burg sehr interessant. „Personen sind neben dem Wahlprogramm wichtig für die Wahlentscheidung. Wenn Politiker sprechen, ohne viel zu sagen, nervt das“, sagt Berg.
Förderung der Jugend
Auch Elias Dobrounig (Schulsprecher des Alpen- Adria- Gymnasium Völkermarkt ) ist sich sicher, dass er wählen geht. „ Es ist wichtig, dass wir Junge über die Zukunft entscheiden können, so Dobrounig. Für ihn sind Schwerpunkte die Förderung der Jugend und die Erreichung der Klimaziele. „Dass uns die Welt so erhalten bleibt, wie sie ist, auch für die nächsten Generationen“, sagt Dobrounig. Für ihn wird beim Klima sowie bei der Förderung der Jugend zu wenig getan. Ein Beispiel für die Verbesserung wäre für ihn , mehr auf den Co2 Ausstoß bei größeren Unternehmen zu schauen beziehungsweise ihn in einem bestimmten Ausmaß zu regulieren.
Klimaschutz und Gleichberechtigung
Xenia Wulz (Schulsprecherin des Alpen-Adria-Gymnasium Völkermarkt) wird auf alle Fälle wählen. Für sie ist es sehr wichtig wählen zu gehen und sich vorab gut darüber zu informieren. „ Mit meinem Praktikum beim Verbindungsbüro Kärnten konnte ich viel im Bezug zur Europäischen Union mitnehmen“, so Wulz. Wen sie wählen wird, dass entscheidet sich noch aktuell zwischen zwei Parteien. „Wichtig ist mir generell der Klimaschutz, weil es um unsere Zukunft geht“, sagt Wulz. Das Thema Gleichberechtigung ist für sie aber ebenso ein Herzensthema.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.