Wegebau und Kanal fordern die Gemeinden

- Bgm. Anton Napetschnig (FPÖ, Diex)
- Foto: KK
- hochgeladen von Simone Jäger
Gemeinde-Vorschau, Teil 1: Was steht in den Völkermarkter Kommunen 2017 an?
DIEX, NEUHAUS. DIEX, NEUHAUS. Den Anfang der jährlichen Gemeinde-Vorschau machen diesmal die Gemeinden Diex und Neuhaus. Der Diexer Bürgermeister Anton Napetschnig (FPÖ) will im neuen Jahr den Haimburgerbergweg weiter asphaltieren. Der Weg war lange ein Streitpunkt in der Gemeinde. 2016 konnten die ersten 1,5 km des insgesamt 3,5 km langen Weges asphaltiert werden. Insgesamt werden 340.000 Euro investiert. "Ich bin vorsichtig optimistisch, dass wir den Weg bereits vor der geplanten Fertigstellung 2019 ausgebaut haben werden", so Napetschnig. Weiter sind unter anderem weitere Arbeiten am Lessiak-Hoidl-Weg geplant.
Weitere Projekte
Außerdem wird 2017 die Tierkörpersammelstelle (TKE) beim Bauhof erweitert, um für mehr Platz zu sorgen. "Auch am Tourismusprojekt für die einheitliche Beschilderung der Wanderwege und neuen digitalisierten Wanderkarten wird gearbeitet", so Napetschnig weiter. Bis Juni 2017 soll auch das neue örtliche Entwicklungskonzept beschlussfähig vorliegen. "Ideen für weitere Projekte gäbe es noch genug, aber leider gibt es kein Geld vom Land", sagt der Bürgermeister.
Thema Barrierefreiheit
Die Gemeinde Neuhaus mit Bürgermeister Gerhard Visotschnig (SPÖ) hat 2017 die Barrierefreiheit von Gemeindeamt, Schule und Kindergarten im Visier. "Die Planung wurde bereits an das Architektenbüro Hirm vergeben", so Visotschnig.
Weiters wurde bei der kürzlich abgehaltenen Gemeinderatssitzung gegen die Stimmen von FPÖ und Liste Neuhaus/Suha die Mitgliedschaft im Abwasserverband Völkermarkt-Jaunfeld beschlossen, die ab 1. Jänner 2017 in Kraft tritt. "Der Abwasserverband baut in unserem Auftrag ab 2017 auch den Kanalabschnitt III in Bach und Schwabegg", ergänzt der Bürgermeister.
Rückblick 2016
Das Vorjahr stufen beide Bürgermeister als "gut" ein. In der Gemeinde Diex wurde viel in den Wegebau investiert. Neuhaus stiegt mit drei "e" beim e5-Programm der energieeffizientesten Gemeinden ein und erhielt kürzlich die "Gesunde Gemeinde"-Tafel verliehen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.