Eberndorf
Die Freiwilligen Feuerwehren sind für den Ernstfall gerüstet

Gemeindefeuerwehrkomandant Michael Schippel berichtet über die Schwerpunkte in Eberndorf. | Foto: RegionalMedien
  • Gemeindefeuerwehrkomandant Michael Schippel berichtet über die Schwerpunkte in Eberndorf.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Robert Glinik

In der Marktgemeinde Eberndorf sind vier Freiwillige Feuerwehren für die Sicherheit im Einsatz. Bei den Schwerpunkten gibt es Unterschiede.

GEMEINDE EBERNDORF. Der Gemeindefeuerwehrkommandant der Marktgemeinde ist Michael Schippel, gleichzeitig Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Gablern. Die Schwerpunkte der Ortsfeuerwehr liegen im Bereich Brände und Umweltkatastrophen. "Zu den besonderen Ausstattungen zählt die Akku-Bergeschere", sagt Michael Schippel. Bei den Übungen wird auf exakte Handhabe und Umgang mit der Bergeschere sowie auf schnelle Hilfe geachtet. In den letzten Monaten hatte hier die Feuerwehr einige Einsätze, insbesondere bei Bränden und LKW-Bergungen. Geplant sind ebenso Notstromaggregate für den Fall eines Blackouts.

Besondere Schulung

Die Freiwillige Feuerwehr Eberndorf mit Kommandant Hauptbrandinspektor Klaus Koraschnigg ist mit 45 Aktiven, zehn Altkameraden, drei Reservisten und fünf Mitgliedern auf Probe sehr gut aufgestellt. Auch das Interesse der Jugendlichen nimmt zu. In der Altersklasse von acht bis zehn Jahren sind bereits drei Kinder aktiv. Bei den Zehn- bis Fünfzehnjährigen sind es bereits neun. Die Freiwillige Feuerwehr Eberndorf wird als Stützpunktfeuerwehr der Rangordnung zwei definiert. "Sie verfügt über Spezialgerätschaften und besonders geschulte Kameradinnen und Kameraden, welche landesweit zum Einsatz herangezogen werden können", wie Günter Kriegl, Kommandant-Stellvertreter der Feuerwehr Eberndorf, sagt. Als Stützpunktfeuerwehr ist Eberndorf mit Spezialgeräten und mehreren Fahrzeugen ausgestattet, wird bei entsprechenden Erfordernissen gemäß ihrer Ausrüstung auch über den Pflichtbereich hinaus alarmiert.

Für die Koralmbahn

Die Freiwillige Feuerwehr in Kühnsdorf mit Kommandant Michael Kodal ist mit 14 Jugendlichen gut aufgestellt. Die Themenschwerpunkte sind neben der Industrie und dem Seniorenzentrum auch die Dienste als Portalfeuerwehr für die Koralmbahn. "Wir verfügen über ein großes Waldbrandpaket und sind mit mehreren Tauch-/Schmutzwasserpumpen ausgestattet", betont Michael Kodal. Die häufigsten Einsätze der Feuerwehr sind technische Einsätze wie Verkehrsunfälle und Brände. Neben den Übungen bei Schulen oder dem Seniorenzentrum finden auch interne Übungen statt. Gerätekunde, Atemschutz, Bergeschere und Erste Hilfe stehen dabei im Mittelpunkt.

Portalfeuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Edling mit Kommandant Ober-brandinspektor Paul Kowatsch hat im Schnitt 50 Einsätze im Jahr. Dreiviertel davon technische Einsätze, der Rest sind Brände. Ausgestattet ist man mit drei Einsatzfahrzeugen, einem Rettungsboot und fünf Einsatztauchern. Ein essentielles Werkzeug der technischen Ausrüstung in Edling ist zum Beispiel die Rettungsschere, die bei Einsätzen nach Verkehrsunfällen zum Einsatz kommt. Die Feuerwehr ist eine von vier Portalfeuerwehren entlang der neuen Bahnstrecke der Koralmbahn Kärnten. "Dafür werden von der ÖBB spezielle Gerätschaften für die Betriebsphase gekauft, die 2023 an die Portalfeuerwehren ausgegeben werden", wie Kommandant Oberbrandinspektor Paul Kowatsch berichtet.

Anzeige
Der Faaker See verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle SUP-Fans.  | Foto: AndyKlotzFotografie
7

The Lake Rocks SUP Festival 2025
Dein Paddel-Erlebnis in Villach & am Faaker See!

Pack deine Freunde und Familie ein, denn von 29. Mai bis 01. Juni 2025 verwandelt sich Villach und der Faaker See wieder in ein Paradies für Stand-Up-Paddler!  VILLACH, FAAKER SEE. Das „The Lake Rocks SUP Festival“ ist zurück und bietet dir die perfekte Gelegenheit, die Faszination SUP hautnah zu erleben – egal ob du selbst aufs Board steigst oder die einzigartige Atmosphäre als Zuschauer genießt.  Die Bewerbe im Überblick: • Mein Bezirk CITY Race (29.05., 14 Uhr, Villach Innenstadt):...

Anzeige
Teams von Constantia Industrie und Karnerta. Das Spiel fand gestern in der Werzer Tennishalle in Pörtschach statt. Karnerta siegte 2:1. | Foto: Privat

Zweite Vorrunde
Tennisbetriebscup 2025 der Arbeiterkammer Kärnten

Mittlerweile wurde bereits die zweite Vorrunde des Arbeiterkammer Betriebs Cup 2025, organisiert vom AK-ÖGB Betriebssportverband, dem Kärntner Tennisverband (KTV) und MeinBezirk Kärnten, absolviert. 4er Teams:In der 1. Klasse feierte das Militärkommando Kärnten (4:2 gegen ÖBB) den 2. Sieg und machte dadurch einen großen Schritt in Richtung Endspiel, das am 10. Mai 2025 beim VAS stattfinden wird. Ebenfalls auf Finalkurs befindet sich BSG Raiffeisen 1. Leider konnte die Justiz Kärnten zum Spiel...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.