Darum fasten Menschen 40 Tage vor Ostern
Die Bedeutung der Fastenzeit

Für Dechant Zoltan Papp wird die Fastenzeit von jedem Einzelnen persönlich definiert. Zahlreiche Menschen nutzen diese Zeit, um abzunehmen und auf Bestimmtes zu verzichten. | Foto: RegionalMedien
2Bilder
  • Für Dechant Zoltan Papp wird die Fastenzeit von jedem Einzelnen persönlich definiert. Zahlreiche Menschen nutzen diese Zeit, um abzunehmen und auf Bestimmtes zu verzichten.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Robert Glinik

Im Interview mit Völkermarkts Dechant Zoltan Papp wollten wir vom Völkermarkter wissen, warum gerade vor Ostern 40-Tage gefastet wird.

VÖLKERMARKT. Fasten ist aber nicht spezifisch biblisch oder christlich. Auch im profanen Bereich gibt es Praktiken, wo die Menschen auf etwas verzichten (wollen). „Was aber Fasten zu etwas macht oder besser gesagt einen Sinn gibt, ist das Ziel des Fastens. Zuerst muss man sich fragen, warum man fasten will“, berichtet Dechant Zoltan Papp.

Ziele definieren

Die Bedeutung der Fastenzeit wird von einem persönlich definiert. Ist die Fastenzeit nur eine Tradition, eine "Verzicht-Übung" oder aber möchte man den Alltag unterbrechen, auf das verzichten, was verzichtbar ist, und überlegen, worauf es im Leben wirklich ankommt. „Nach dem Motto: ‚Weniger ist mehr‘, möchte ich Prioritäten setzen, Wege finden, um mein Leben zu vereinfachen und wertvoller zu gestalten“, so Papp.

Nicht nur Ichbezogen

Die Fastenzeit soll Lebensfreude und Gemeinschaft ausdrucken. „Wer durch das Fasten seine Wahrnehmung geschärft hat, für die eigenen Bedürfnisse und für die der anderen, der wird sehen, dass zu viel nicht so ist, wie es sein soll. Wer sich in die anderen Menschen hineinfühlt, wird ihr Schicksal nicht in sich behalten können“, so Papp. Fasten sollte nicht nur eine ichbezogene spirituelle Übung sein, sondern die Wirkungen des Fastens sollten in den menschlichen Beziehungen Früchte bringen.

Auf bestimmtes verzichten

Zahlreiche Menschen wollen abnehmen, deshalb ist die Fastenzeit für viele sehr willkommen, um eine bessere Körperfigur zu bekommen. „Ohne einen spirituellen Hintergrund hingegen ist das Fasten eher eine Einbahnstraße. Mit der Zeit lässt die Motivation nach und viele werden wieder ‚zurückfallen‘ und die alten Gewohnheiten weiter praktizieren“, berichtet Papp.

Bedeutung der 40 Tage

Am Aschermittwoch beginnt die 40-tägige Fastenzeit. Die Zahl 40 ist eine heilige Zahl, die öfters in der Bibel vorkommt. „Seit Ende des 11. Jahrhunderts gibt es die Tradition, sich an diesem Tag im Gottesdienst ein Aschenkreuz auf die Stirn zeichnen zu lassen. Die Asche ist ein Zeichen menschlicher Vergänglichkeit sowie ein Symbol der Trauer und Buße“, so Papp. Außerdem enthält die Asche die reinigende Kraft des Feuers. Die 40-tägige Fastenzeit soll die Hoffnung der Christen auf Auferstehung ausdrücken.

Mehr Leben

„Mir ist es wichtig, dass wir die Fastenzeit nicht oberflächlich betrachten. Es ist kein Zufall, dass die Fastenzeit mit dem beginnenden Frühling zusammenfällt. Es geht nicht um weniger, sondern um mehr Leben, nicht um Trauriges, sondern farbiges und aufblühendes“, so Dechant Papp. Das Evangelium gibt uns die Richtung vor, welche Wege wir in der Fastenzeit gehen müssen, um Früchte zu bringen: Gutes tun, das eigene Leben besser kennenzulernen und den Kontakt mit Gott vertiefen. Nur so können wir unserem Leben Sinn und Freiheit verleihen.

Mehr aus der Region

Vom Skistar zum Top-Unternehmer
Frühjahrsmüdigkeit erkennen und los werden
Auf das müssen Waldbesitzer im Frühling achten

Für Dechant Zoltan Papp wird die Fastenzeit von jedem Einzelnen persönlich definiert. Zahlreiche Menschen nutzen diese Zeit, um abzunehmen und auf Bestimmtes zu verzichten. | Foto: RegionalMedien
Symbolfoto | Foto: nuzza11/stock.adobe.com
Anzeige
Der Faaker See verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle SUP-Fans.  | Foto: AndyKlotzFotografie
7

The Lake Rocks SUP Festival 2025
Dein Paddel-Erlebnis in Villach & am Faaker See!

Pack deine Freunde und Familie ein, denn von 29. Mai bis 01. Juni 2025 verwandelt sich Villach und der Faaker See wieder in ein Paradies für Stand-Up-Paddler!  VILLACH, FAAKER SEE. Das „The Lake Rocks SUP Festival“ ist zurück und bietet dir die perfekte Gelegenheit, die Faszination SUP hautnah zu erleben – egal ob du selbst aufs Board steigst oder die einzigartige Atmosphäre als Zuschauer genießt.  Die Bewerbe im Überblick: • Mein Bezirk CITY Race (29.05., 14 Uhr, Villach Innenstadt):...

Anzeige
Teams von Constantia Industrie und Karnerta. Das Spiel fand gestern in der Werzer Tennishalle in Pörtschach statt. Karnerta siegte 2:1. | Foto: Privat

Zweite Vorrunde
Tennisbetriebscup 2025 der Arbeiterkammer Kärnten

Mittlerweile wurde bereits die zweite Vorrunde des Arbeiterkammer Betriebs Cup 2025, organisiert vom AK-ÖGB Betriebssportverband, dem Kärntner Tennisverband (KTV) und MeinBezirk Kärnten, absolviert. 4er Teams:In der 1. Klasse feierte das Militärkommando Kärnten (4:2 gegen ÖBB) den 2. Sieg und machte dadurch einen großen Schritt in Richtung Endspiel, das am 10. Mai 2025 beim VAS stattfinden wird. Ebenfalls auf Finalkurs befindet sich BSG Raiffeisen 1. Leider konnte die Justiz Kärnten zum Spiel...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.