"Will nicht mit dem Strom schwimmen"

- <f>Michael Krichbaum baut</f> zusätzlich zu seiner Agentur "Design Community" gerade die Einrichtungsmarke "Alpental" auf.
- hochgeladen von Maria Rabl
Michael Krichbaum (29) gründete vor acht Jahren eine Werbeagentur und berät auch Start-Ups.
VÖCKLABRUCK (rab). "Selbstständigkeit ist auch eine Frage des Typs", sagt Michael Krichbaum. Der 29-Jährige wusste bereits während seiner Schulzeit in der HTL Vöcklabruck, dass er einmal ein eigenes Unternehmen gründen möchte. Dennoch arbeitete er nach dem Zivildienst erst einmal in einem Angestelltenverhältnis. "Dabei wurde mir noch mehr klar: Ich bin ein totaler Freigeist und will nicht mit dem Strom schwimmen." Deshalb gründete Krichbaum nach einem halben Jahr im Gründerprogramm der Wirtschaftskammer im März 2011 schließlich eine Agentur für Werbegrafik.
Herz und Leidenschaft
"Die ersten drei Jahre waren beinhart", erinnert sich der 29-Jährige. Als Quereinsteiger musste er nicht nur die Herausforderungen der Selbstständigkeit meistern, sondern auch das Handwerk von der Pieke auf lernen. "Ich empfehle heute jedem, dass er das Handwerk seiner Branche beherrschen sollte, wenn er sich selbstständig macht. Zudem ist ein guter Businessplan wichtig und dass man sich ein Netzwerk aufbaut", weiß der Werbegrafiker, der inzwischen auch Start-ups berät. "Das Wichtigste ist jedoch, dass man mit Herz und Leidenschaft dabei ist."
Teamarbeit fehlte
Selbst hat Krichbaum schon das nächste Projekt begonnen: Zusätzlich zu seiner Agentur "Design Community" entwirft und verkauft er gemeinsam mit einem Partner Zirbenholzmöbel unter dem Markennamen "Alpental". "Mir fehlte die Teamarbeit schon", erinnert er sich an die Zeit, als er nur mit seiner Ein-Mann-Agentur beschäftigt war. Dennoch entschied er sich damals bewusst dagegen, Mitarbeiter aufzunehmen. "Ich wollte weiterhin die Arbeit machen, die mir Spaß macht und nicht ausschließlich verkaufen."
Zur Sache
Im ersten Halbjahr 2018 wurden im Bezirk Vöcklabruck bereits 226 Unternehmen gegründet und 27 Betriebe neu übernommen.
Die meisten Gründungen gab es in der Sparte Gewerbe und Handwerk mit 110, gefolgt von den Sparten Handel (63) sowie Information und Consulting (32)
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.